Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Telefon- und Internetanschluss: Die wichtigsten Rechte bei einem Umzug

Telefon- und Internetanschluss: Die wichtigsten Rechte bei einem Umzug

 

Ob Festnetz, Internet oder Mobilfunk: Wenn der Kunde umzieht, kann er seine laufenden Verträge mitnehmen. Und die Verträge laufen ganz normal und wie gehabt weiter. Es ändert sich weder etwas an den vertraglichen Vereinbarungen noch an der Vertragslaufzeit. Voraussetzung ist aber immer, dass der Anbieter die vertraglich vereinbarten Leistungen am neuen Wohnort überhaupt erbringen kann. Doch was, wenn nicht? Und was sollte der Kunde unternehmen, damit alles möglichst reibungslos abläuft? Wir haben die wichtigsten Rechte bei einem Umzug mit Telefon- und Internetanschluss zusammengestellt.

 

Den Anbieter rechtzeitig informieren

Steht ein Umzug ins Haus, sollte sich der Kunde frühzeitig an seinen Anbieter wenden und abklären, ob und zu welchen Konditionen er seinen Telefon- und Internetanschluss an den neuen Wohnort mitnehmen kann. Da es etwas dauern kann, bis sich der Anbieter meldet, sollte der Kunde für die Antwort eine Frist von etwa drei Wochen setzen.

Ist der Umzug möglich, halten die meisten Anbieter ein Formular bereit. Mit diesem Formular kann der Kunde die Umschaltung seines Anschluss am Umzugstag oder einem anderen Termin beantragen. Teilt der Anbieter hingegen mit, dass er die Leistung am neuen Wohnort gar nicht oder nicht wie vertraglich vereinbart erbringen kann, hat der Kunde ein Sonderkündigungsrecht. Auf die Kündigung gehen wir später noch genauer ein. Jedenfalls kann sich der Kunde dann schon mal umsehen, welcher Anbieter am neuen Wohnort in Frage kommt.

 

Alles wie gehabt

Nimmt der Kunde seinen Anschluss beim Umzug mit, ändert sich am bestehenden Vertrag nichts. Der Anbieter muss am neuen Wohnort also genau die gleiche Leistung erbringen, wie sie für den alten Wohnort vertraglich vereinbart war. Das gilt auch für die Übertragungsraten. Kann der Anbieter die vereinbarte Mindestgeschwindigkeit am neuen Wohnort nicht bereitstellen, muss er sich nicht mit einem anderen Tarif begnügen. Der Kunde kann zwar mit dem Anbieter vereinbaren, dass er in einen Tarif mit einer niedrigeren Übertragsrate eingestuft wird. Oft wird der Anschluss dadurch zumindest etwas kostengünstiger. Aber der Kunde muss sich nicht damit einverstanden erklären. Schafft die Leitung am neuen Wohnort die vereinbarten Mindestgeschwindigkeiten nicht, hat der Kunde das Recht, den Vertrag zu kündigen.

Auf die Laufzeit des Vertrags hat ein Umzug ebenfalls keine Auswirkungen. Bislang setzten die Anbieter bei einem Umzug gerne automatisch eine neue Laufzeit von 24 Monaten in Gang. Aber für diese Praxis gibt es keinen Grund. Der Kunde sollte also darauf achten, dass sein Vertrag weiterläuft.

 

Mitnahme der Rufnummer

Bleibt die Vorwahl gleich, kann der Kunde seine bisherige Rufnummer behalten. Die Mitnahme der Telefonnummer wird auch als Portierung bezeichnet. Auf dem Antragsformular kann der Kunde meist angeben, ob seine Rufnummer portiert oder ob ihm eine neue Telefonnummer zugeteilt werden soll. Aber Achtung: Bei einigen Anbietern fallen für eine neue Rufnummer Gebühren an.

Die Mitnahme der Rufnummer ist auch möglich, wenn der Kunde den Anbieter wechselt. In diesem Fall muss er beim neuen Anbieter die Rufnummernportierung beantragen. Um alles Weitere kümmert sich dann der Anbieter. Doch damit wirklich alles klappt, sollte der Kunde den alten Vertrag nicht selbst kündigen, sondern auch das dem neuen Anbieter überlassen.

Festnetznummern sind ortsabhängig. Deshalb ist die Mitnahme der alten Telefonnummer nur dann möglich, wenn sich die Vorwahl nicht verändert. Zieht der Kunde in einen Ort mit einer anderen Vorwahl um, ist eine Portierung der Rufnummer nicht möglich. Im Mobilfunk ist das übrigens anders. Denn Mobilfunknummern sind nicht ortsabhängig. Deshalb kann der Kunde seine Mobilfunknummer immer behalten - bei einem Umzug genauso wie bei einem Anbieterwechsel.

 

Sonderkündigungsrecht

Bietet der bisherige Anbieter die vertraglich vereinbarte Leistung am neuen Wohnort nicht an, ergibt sich für den Kunden ein Sonderkündigungsrecht. Gleiches gilt, wenn der Anbieter zwar einen Telefon- und Internetanschluss bereitstellen kann, aber eben nicht in der Form, wie es vertraglich vereinbart war.

Der Kunde kann den Vertrag zum Ende eines Kalendermonats kündigen. Allerdings muss er dabei eine Kündigungsfrist von drei Monaten einhalten. Und nach aktueller Rechtsprechung beginnt die dreimonatige Kündigungsfrist erst, wenn der Kunde tatsächlich umgezogen ist. Für die Praxis bedeutet das: Der Kunde muss die Grundgebühr für den Telefon- und Internetanschluss in den drei Monaten nach seinem Umzug weiterzahlen. Wie lange vorher er gekündigt hatte, spielt keine Rolle. Selbst wenn der Kunde den Vertrag schon ein halbes Jahr vorher zum Umzugstermin gekündigt hatte, läuft die Frist erst ab dem Umzugstermin und endet drei Monate später.

Der Kunde muss also drei Monate lang für eine Leistung bezahlen, die er gar nicht mehr nutzen kann. Die Begründung für diese Regelung ist, dass sie die Interessen zwischen dem Anbieter und dem Verbraucher ausgleichen soll. Denn während der Verbraucher aus dem Vertrag raus möchte, geht der Anbieter davon aus, dass der Vertrag über die beim Abschluss vereinbarte Dauer laufen wird. Die dreimonatige Kündigungsfrist soll hier einen Ausgleich schaffen und den Anbieter für seine Aufwendungen entschädigen.

Übrigens: Zieht der Kunde ins Ausland, greifen die gleichen Regelungen. Denn deutsche Anbieter betreiben üblicherweise nur im Inland ein eigenes Netz. Im Ausland können sie die vereinbarten Vertragsleistungen deshalb üblicherweise nicht erfüllen. Folglich ergibt sich auch hier ein Sonderkündigungsrecht für den Kunden.

 

Kürzere Vertragslaufzeit


Weiß der Kunde, dass er innerhalb der nächsten zwei Jahre umziehen wird, oder möchte er sich nicht so lange an einen Anbieter binden, kann er von Anfang an einen Vertrag mit einer kürzeren Laufzeit wählen. Die Anbieter sind dazu verpflichtet, auch einen Tarif mit einer Mindestlaufzeit von nur zwölf Monaten anzubieten. Oft gibt es zudem Tarife, die monatlich gekündigt werden können. Solche Verträge sind zwar meist teurer, weil die Grundgebühren höher sind. Oder der Kunde bekommt keinen subventionierten Router zu seinem Vertrag dazu. Aber dafür bleibt er flexibler. Und wenn er umzieht und kündigt, spart er sich die Grundgebühren in den drei Monaten nach dem Umzug.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:

 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick
ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick Die Umstellung von Analog und ISDN auf All-IP war vielleicht einer der g...
Künftig freie Wahl beim Internetrouter
Künftig freie Wahl beim Internetrouter Bislang mussten Verbraucher an ihrem Breitbandanschluss oft den Router ihres Netzbetreibers verw...
Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif?
Wann lohnt sich Zuhause ein LTE-Tarif? Webseiten laden eine gefühlte Ewigkeit, Filme ruckeln ständig, Video-Telefonate brechen...
5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen
5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen Im heutigen Zeitalter sind moderne Medien wie das Internet längst zu...
Uebersicht - Wireless Lan Strahlungsleistung
Übersicht zur Wireless Lan Strahlungsleistung Auf freier Fläche erreicht die zulässige effektive Strahlungsleistung, kurz EIR...

mehr Artikel

Aktuelle Tipps zum Kauf von Spielekonsolen Aktuelle Tipps zum Kauf von SpielekonsolenVon Sport bis Karaoke und von Strategie bis Action: Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass inzwischen in jedem vierten Haushalt in Deutschland mindestens eine Spielekonsole vorhanden ist. Zu den Konsolen der verschiedenen Hersteller gibt es eine riesige Auswahl an Spielen für jeden Geschmack und jede Altersklasse.   Ganzen Artikel...

Wie gefaehrlich ist Elektrosmog wirklich? WLan, Handy & Co. - wie gefährlich ist Elektrosmog wirklich? Nachdem Kopfschmerzen und Unwohlsein regelmäßig mit der kontinuierlich steigenden Handystrahlung begründet werden und elektromagnetische Strahlen schon lange im Verdacht stehen, Auslöser für Krebserkrankungen zu sein, gab es allein in den letzten zehn Jahren über 10.000 Studien, die sich mit der Auswirkung von elektromagnetischer Strahlung auf den menschlichen Körper beschäftigt haben. Die Ergebnisse der Studien sind dabei äußerst widersprüchlich.   Ganzen Artikel...

Daten und Fakten rund ums Handy Die spannendsten Daten und Fakten rund ums Handy Ähnlich wie beim Computer und dem Internet begann auch die Geschichte des Handys zunächst als kleine technische Sensation. Innerhalb recht kurzer Zeit sollte sich das Mobiltelefon dann aber weltweit verbreiten und heute können sich vor allem jüngere Generationen Zeiten ohne Handy kaum noch vorstellen. Dabei ist ein Handy mittlerweile weit mehr als einfach nur ein Gerät, mit dem unterwegs telefoniert oder kurze Nachrichten verschickt werden können.   Ganzen Artikel...

Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil   Damit moderne Kommunikation und der Austausch von Informationen funktionieren, spielt der Webserver in der Informatikwelt eine zentrale Rolle. Und im Zusammenhang mit dem Internet dürfte jeder den Begriff schon einmal gehört haben. Doch was ist eigentlich ein Webserver? Wofür wird er benötigt? Wie funktioniert er? Und wie wird ein Webserver erstellt und eingerichtet? Diese und weitere Fragen beantworten wir in einem zweiteiligen Beitrag!    Ganzen Artikel...



Tipps fuer Handyakkus Tipps, damit der Handyakku länger hält Mittlerweile sind Handys bei Weitem nicht mehr nur einfache Telefone, die es ermöglichen, auch von unterwegs aus zu telefonieren oder Kurznachrichten zu verschicken. Moderne Handys sind mit vielen Zusatzfunktionen ausgestattet und greifen auf eine Vielzahl unterschiedlicher Techniken zurück, sei es nun WLan, UMTS oder GPS. Damit machen sie es möglich, Bilder und Videos aufzunehmen und zu verschicken, Termine und Adresslisten zu verwalten, Spiele zu spielen, im Internet zu surfen oder das Handy zum Navigationsgerät umzufunktionieren. Der Nachteil ist jedoch, dass alle diese Funktionen Energie benötigen, was dann wiederum zur Folge hat, dass der Handyakku oft recht schnell leer ist.    Ganzen Artikel...