Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Kostenfallen bei WLan im Ausland

Kostenfallen bei WLan im Ausland 

Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermutlich möchte er sein Gerät auch im Urlaub oder bei einem sonstigen Aufenthalt im Ausland wie gewohnt nutzen. Doch dann ist er gut beraten, wenn er sich im Vorfeld über die Kosten informiert.

 

 

Innerhalb der EU sollten zwar eigentlich keine Roaming-Kosten anfallen. Außerdem gibt es eine Kostenbremse, die weltweit greift. Doch trotzdem gibt es ein paar Kostenfallen bei WLan im Ausland. Welche das sind, erklären wir in diesem Beitrag: 

 

“Roam like at home”

Am Urlaubsort wählt sich das eigene Endgerät in ein ausländisches Mobilfunknetz ein. Wenn der Nutzer nun über dieses Netz in Deutschland anruft, SMS verschickt oder im Internet surft, wird das als Roaming bezeichnet. Befindet er sich hingegen in Deutschland und nutzt er das heimische Netz für SMS oder Anrufe ins Ausland, ist das kein Roaming. Seit dem 15. Juni 2017 gilt innerhalb der EU das Motto “Roam like at home”.

Damit ist gemeint, dass der Nutzer sein mobiles Endgerät im EU-Ausland in der gleichen Art nutzen kann wie zu Hause. Für Telefonate, Textnachrichten und das Surfen im Internet werden die Gebühren fällig, die der Nutzer in seinem vereinbarten Tarif sonst auch bezahlt. Zusätzliche Kosten entstehen nicht. Wohnt der Nutzer in Deutschland und hält er sich im Urlaub oder aus beruflichen Gründen in einem EU-Land auf, sollte sein Mobilfunkanbieter also schon seit Juni 2017 eigentlich keine Aufschläge mehr fürs Roaming berechnen. Allerdings haben nicht alle Anbieter die Regelung automatisch umgesetzt.

Bevor der Nutzer verreist, sollte er sich deshalb sicherheitshalber bei seinem Anbieter erkundigen. Sollte sich dabei herausstellen, dass der Anbieter nach wie vor Roaming-Aufschläge vorgesehen hat, muss die Umstellung des Tarifs auf die “Roam like at home”-Regelung kostenfrei innerhalb eines Werktages erfolgen.  

 

Kostenfallen außerhalb der EU

Die Regelungen zum Roaming ohne Aufschläge gelten nur innerhalb der EU und zusätzlich dazu in Island, Liechtenstein und Norwegen. In der Türkei und in der Schweiz gelten sie nicht, ebenso wie in allen anderen Ländern außerhalb der EU. Hier muss der Nutzer Aufschläge fürs Roaming zahlen. Und diese sind mitunter recht hoch.

Daher sollte der Nutzer vor der Abreise unbedingt einen Blick in seine Tarifbedingungen werfen. So lassen sich böse Überraschungen vermeiden. Oft ist es auch möglich, Pakete für einzelne Tage oder Wochen-Flats zu buchen. Damit fährt der Nutzer häufig günstiger.

Für die Datennutzung gibt es aber eine automatische Kostenbremse. Sie liegt weltweit bei 59,50 Euro. Hat der Nutzer 80 Prozent dieses Limits erreicht, muss ihn sein Anbieter benachrichtigen. Sind die Kosten auf 59,50 Euro geklettert, wird die mobile Internetverbindung getrennt und eine erneute Einwahl unterbunden.

Der Nutzer kann das Limit aber auch nachträglich noch verändern oder komplett aufheben.  Allerdings funktioniert die Kostenbremse nur dann, wenn der ausländische Netzbetreiber die Daten in Echtzeit an den heimischen Mobilfunkanbieter übermittelt. Bei modernen Mobilfunknetzen klappt das recht gut. Ist das Netz im Ausland hingegen technisch nicht ganz auf dem neuesten Stand, kann es schwierig werden. 

 

Wichtig:

Sobald sich das mobile Endgerät in ein ausländisches Netz einwählt, bekommt der Nutzer eine SMS. Darin wird er darüber informiert, ob und welche Kosten fürs Roaming anfallen. Auch wenn die Kostenbremse im jeweiligen Land nicht funktioniert, steht dieser Hinweis ausdrücklich in der Info-SMS. Der Nutzer sollte diese Nachricht also aufmerksam durchlesen und sie außerdem bis zur nächsten Abrechnung aufbewahren. Sollte der Anbieter nämlich andere Gebühren in Rechnung stellen als in der SMS angegeben oder gibt es aus anderen Gründen Anlass für eine Reklamation, ist es hilfreich, wenn der Nutzer die Info-SMS als Nachweis hat.  

 

Kostenfallen in Flugzeugen und auf Schiffen

Besondere Vorsicht ist an Bord von Flugzeugen und Schiffen geboten. Inzwischen ist es bei vielen Airlines möglich, während eines Fluges mit seinem mobilen Endgerät im Internet zu surfen. Wichtig ist dann aber, das Gerät auf den Flugmodus umzustellen. Andernfalls kann sich das Gerät nämlich ins Satellitennetz einbuchen. Und dann wird es richtig teuer!

Denn im Satellitennetz schlägt die Verbindung mit bis zu 30 Euro pro Megabyte Daten zu Buche. Ähnlich sieht es an Bord von Schiffen aus. Auch hier kann das Gerät eine Verbindung zum sehr teuren Satellitennetz aufbauen. Bei schwachem WLan wechselt das Smartphone, das Tablet oder der Laptop mitunter automatisch ins Satellitennetz, wenn die der Nutzer seine Einstellungen nicht entsprechend abgeändert hat. 

Achtung:

Für Satellitenverbindungen an Bord von Flugzeugen und Schiffen gelten weder die Roaming-Regeln innerhalb der EU noch greift die weltweite Kostenbremse. Stellt das Gerät unbemerkt eine Verbindung über das Satellitennetz her, kann nach der Rückkehr aus dem Urlaub eine horrende Mobilfunkrechnung im Briefkasten liegen. Der Nutzer sollte deshalb unbedingt darauf achten, seine Einstellungen zu ändern. Oder er schaltet die mobile Datennutzung gleich komplett aus. Möchte er nicht aufs Internet verzichten, kann er bei den meisten Reedereien und Fluggesellschaften WLan zu Paketpreisen buchen. Oft ist das die kostengünstigste Alternative. 

 

Kostenfallen bei Nachrichtendiensten

Die meisten Nachrichtendienste ermöglichen nicht nur den Versand und Empfang von Nachrichten und Dateien, sondern auch das Telefonieren. Doch auch wenn Telefonate gerne als kostenfrei beworben werden, können hohe Kosten entstehen. Denn die Gespräche laufen über das Internet und verbrauchen deshalb entsprechendes Datenvolumen. Möchte der Nutzer auf seiner Reise Messenger für Anrufe nutzen, sollte er das daher nur im WLan tun.

Übrigens: Im Ausland stehen oft viel mehr öffentliche Hotspots für WLan und WiFi zur Verfügung als in Deutschland. Mobil ins Internet zu gehen, ist dadurch nicht nur sehr einfach, sondern auch kostengünstig möglich. Wichtig ist dann aber, an die Sicherheit zu denken. So sind öffentliche Hotspots keine gute Wahl, wenn der Nutzer beispielsweise das Online-Banking nutzen oder sensible Daten austauschen will.

Mehr Ratgeber, Anleitungen und Tipps:

  • NFC: Kontaktlos mit Karte bezahlen
  • Wichtige Aspekte bei mobilen Webseiten
  • Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps
  • 6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm
  • Was bringen Hirntraining-Apps wirklich?
  • Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018
  • Was sind Social Bots?
  • Thema: Kostenfallen bei WLan im Ausland

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Kostenfallen bei WLan im Ausland
    Kostenfallen bei WLan im Ausland Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermu...
    Tipps zum Telefonieren - Simsen und Surfen im Ausland
    Trotz Preissenkung: die wichigsten Tipps fürs Telefonieren, Simsen und Surfen im Ausland Für viele ist es mittlerweile völlig...
    Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil
    Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Online einzukaufen, gehört längst zum All...
    Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing
    Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing Eine junge Frau surft, wie Millionen anderer Nutzer auch, regelmäßig im Internet....
    Was sind Social Bots?
    Was sind Social Bots? Wenn es um neue Begrifflichkeiten geht, ist US-Präsident Donald Trump oft nicht weit. Und auch wenn er den Begrif...

    mehr Artikel

    Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland Die 3 größten Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland Im Internet auf Shopping-Tour zu gehen, bietet unbestritten eine ganze Reihe von Vorteilen: Das Angebot ist riesig, die lästige Suche nach einem Parkplatz entfällt, Gedränge in viel zu engen Gängen und lange Schlangen an der Kasse gibt es nicht, die Shops haben rund um die Uhr geöffnet und die Ware wird auch noch ganz bequem bis an die Haustür geliefert.   Ganzen Artikel...

    10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 2. Teil 10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 2. Teil   Auf den ersten Blick scheinen der Router und das E-Mail-Postfach nicht besonders viel gemeinsam zu haben. Doch beide sind mit dem Internet verbunden und verarbeiten ständig personenbezogene Daten. Damit können sie eine Tür für Cyber-Kriminelle werden.  Ganzen Artikel...

    Künftig freie Wahl beim Internetrouter Künftig freie Wahl beim Internetrouter Bislang mussten Verbraucher an ihrem Breitbandanschluss oft den Router ihres Netzbetreibers verwenden. Doch damit ist jetzt Schluss. Denn eine gesetzliche Neuregelung sorgt dafür, dass künftig freie Wahl beim Internetrouter besteht.   Ganzen Artikel...

    Kostenfallen bei WLan im Ausland Kostenfallen bei WLan im Ausland Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermutlich möchte er sein Gerät auch im Urlaub oder bei einem sonstigen Aufenthalt im Ausland wie gewohnt nutzen. Doch dann ist er gut beraten, wenn er sich im Vorfeld über die Kosten informiert.    Ganzen Artikel...



    Tipps zum Kauf eines WLan-Fernsehers Die wichtigsten Infos und Tipps zum Kauf eines WLan-Fernsehers  Heute gibt es kaum noch einen Haushalt, in dem nicht mindestens ein Fernseher vorhanden ist und in etwa jedem zweiten deutschen Haushalt steht mittlerweile anstelle des guten alten Röhrenfernsehers ein schlankes Gerät mit flachem Bildschirm. Dabei haben sich die Geräte in den vergangenen Jahren konstant weiterentwickelt.   Ganzen Artikel...