Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones

Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones

 

Experten machen sich zunehmend Sorgen über die gesundheitsschädliche Strahlung von Handys und ihre Folgen für den menschlichen Körper. Dass der sogenannte Elektrosmog zu einem Gesundheitsrisiko werden kann, ist bekannt. Schlafstörungen, Entwicklungsprobleme, Unfruchtbarkeit oder auch Krebserkrankungen sind ein paar Beispiele für Gefahren, die damit in Verbindung gebracht werden.

In der heutigen Zeit, in der viele ständig ihr Smartphone in der Hand haben, ist es also durchaus berechtigt, zu hinterfragen, ob Handys strahlen und, wenn ja, ob diese Strahlung die Gesundheit gefährden kann. Wir haben Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones zusammengetragen!

 

Was macht Smartphones aus?

Bei den meisten Mobiltelefonen, die heutzutage verwendet werden, handelt es sich um Smartphones. Und ihre große Beliebtheit kommt nicht von ungefähr. Schließlich sind sie Mini-Computer im kompakten Taschenformat und bieten eine Fülle an Möglichkeiten. So können sie unter anderem genutzt werden, um

·         zu telefonieren.

·         im Internet zu surfen.

·         E-Mails abzurufen und zu verschicken.

·         auf soziale Netzwerke zuzugreifen.

·         SMS und MMS zu versenden.

·         über Messenger-Dienste mit Freunden zu schatten.

·         Termine und Kontakte zu verwalten.

·         Fotos zu schießen.

·         Spiele zu spielen.

·         Videos zu schauen.

·         Musik zu hören.

·         Bücher herunterzuladen und zu lesen.

Dank der riesigen Auswahl an Apps aller Art stehen unzählige Anwendungen bereit, die das Leben einfacher und bequemer machen. Insofern ist es kein Wunder, dass die praktischen Alleskönner die klassischen, weit weniger intelligenten Handys inzwischen fast schon ersetzt haben.

 

Geben Mobiltelefone Strahlung ab?

Hier lautet die Antwort kurz und knapp: Ja.

Alle Mobiltelefone, insbesondere aber Smartphones, strahlen. Dabei handelt es sich bei der Strahlung um eine nichtionisierende, elektromagnetische Strahlung, kurz EMF. Diese wiederum wird in zwei Formen unterteilt, nämlich in

1.       hochfrequente Strahlung, kurz RF, und

2.       extrem niederfrequente Strahlung, kurz ELF.

Die hochfrequente Strahlung umfasst das Zellsignal, WiFi und Bluetooth.

Im Unterschied dazu entsteht die extrem niederfrequente Strahlung durch das Smartphone selbst. Diese Strahlung, die die Hardware produziert, absorbiert der menschliche Körper. Er nimmt sie also auf. Dabei erfolgt die Aufnahme der Strahlung meist dort, wo das Körpergewebe dem Smartphone am nächsten ist.

Wie stark die Strahlenbelastung ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Entfernung zwischen Smartphone und Nutzer und die Dauer, über die das Smartphone im Einsatz ist. Auch der Abstand zum nächsten Mobilfunkmast spielt eine Rolle. Und nicht zuletzt entscheidet das Smartphone selbst über den Belastungsgrad. Denn es gibt Modelle, die vergleichsweise stark strahlen, während die EMF-Strahlung bei anderen Modellen deutlich geringer ist.

 

Ist die Strahlung von Smartphones schädlich?

Eine ionisierende Strahlung, zu der beispielsweise Röntgenstrahlen gehören, ist mit Blick auf die Gesundheit gefährlicher als die nichtionisierende EMF-Strahlung der Smartphones. Trotzdem kann auch sie zum Risiko werden. Es gibt Studien, die belegen, dass Smartphone-Strahlung negative Folgen haben kann. Neben Schlafproblemen gehören dazu beispielsweise eine reduzierte Knochendichte, eine beeinträchtigte Hirnaktivität und eine schlechtere Spermaqualität.

Auch die Weltgesundheitsorganisation sieht eine Gefährdung. Da es Hinweise gibt, dass ein Zusammenhang zwischen EMF-Strahlung und Krebserkrankungen besteht, hat die zuständige Forschungsgruppe - die International Agency for Research on Cancer (IARC) - die Strahlung vor kurzem als „möglicherweise krebserregend für den Menschen“ eingestuft.

Dabei sind Kinder grundsätzlich anfälliger für die Strahlung. Im Unterschied zu Erwachsenen haben sie nämlich eine etwas dünnere Schädeldecke und ihr Gehirn steckt noch in der Entwicklungsphase. Doch schon für die Kleinen gehört ein Smartphone oft zum Alltag dazu.

Vor allem für die jüngeren Generationen ist ein Leben ohne Smartphone kaum vorstellbar. Sie tragen ihre Geräte ständig mit sich herum und beschäftigen sich über den Tag gesehen stundenlang damit. Auch viele Erwachsene möchten das smarte Telefon längst nicht mehr missen.

Bei einer solch ausgeprägten Nutzung ist davon auszugehen, dass die Strahlung zum Gesundheitsrisiko werden kann. Wobei derzeit nur die Folgen abzusehen sind, die sich relativ zeitnah einstellen. Denn für Aussagen zu möglichen Langzeitfolgen sind Smartphones einfach noch nicht lange genug auf dem Markt.

 

Wie lässt sich die Strahlenbelastung senken?

Schon beim Kauf eines Smartphones kann es sich lohnen, einen Blick auf die Strahlung zu werfen. Listen und Übersichten, die die Strahlungsintensität von aktuellen Smartphone-Modellen aufführen, finden sich im Internet.

Ansonsten gibt es einfache Maßnahmen, um die Belastung zu verringern und damit auch ein mögliches Gesundheitsrisiko zu verkleinern:

1.       Zwischen dem Körper und dem Smartphone sollte möglichst ein gewisser Abstand verbleiben. Statt direkt am Körper, etwa in der Hosen- oder Brusttasche, ist das Smartphone in der Handtasche besser aufgehoben.

2.       Wird das Smartphone nicht benutzt, ist es ratsam, den Flugzeugmodus einzustellen. In dieser Einstellung findet keine drahtlose Übertragung und so gut wie keine Strahlung statt.

3.       Beim Telefonieren sollte die Freisprecheinrichtung genutzt werden. Eine Alternative dazu können strahlungsfreie Kopfhörer sein. Sie schützen nicht nur vor der Strahlung, sondern verbessern auch die Soundqualität. 


Doch der wichtigste Tipp folgt dem Motto: Weniger ist mehr. Nirgends steht geschrieben, dass jede Kleinigkeit sofort mit der virtuellen Welt geteilt werden muss. Und niemand muss rund um die Uhr online und erreichbar sein. Das Smartphone kann also ruhig auch einmal eine Zeit lang ausgeschaltet bleiben.

Mehr Anleitungen, Ratgeber und Tipps:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Tipps - Unterwegs sicher ins Netz
Grundwissen und Tipps: Unterwegs sicher ins Netz Das Internet ist längst ein fester Bestandteil unseres Alltags geworden. Inzwischen i...
WLan Datensicherheit Tipps
Tipps zur Datensicherheit von Wlan Auch wenn WLAN den auf einem RC4 -Algorithmus basierenden Sicherheitsstandard WEP enthält, reicht d...
Die neuesten Wireless Lan Produkte
Die 10 neuesten Wireless Lan Produkte Nachdem sich der 11g-Standard und damit die theoretische 54 MBit/s Bandbreite fest im WLAN-Markt etabl...
Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht
Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht Im Zeitalter der Digitalisierung und der virtuellen Handelsplätze fü...
Wie nehmen wir Emojis wahr?
Wie nehmen wir Emojis wahr? Egal ob im Privaten oder im Beruf: Wir kommunizieren immer öfter durch Chat-Nachrichten. Viele ergänze...

mehr Artikel

Neue Regelungen bei Umzug mit dem Internetanschluss Die neuen Regelungen zum Festnetz- und Internetanschluss bei einem Umzug während der Vertragslaufzeit in der Übersicht Bisher kam es immer wieder zu Ärgernissen und Streitigkeiten, wenn ein Festnetz- oder DSL-Kunde während der Vertragslaufzeit umzog. Grundsätzlich sahen die Verträge für den Fall eines Umzugs nämlich kein Kündigungsrecht vor, was zur Folge hatte, dass die Verträge über die gesamte vertraglich vereinbarte Laufzeit bezahlt werden mussten, selbst wenn der Kunde seinen Vertrag am neuen Wohnort überhaupt nicht nutzen konnte.    Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zu Software-Updates Infos und Tipps zu Software-Updates Damit der Computer sicher und zuverlässig läuft, sollte die installierte Software regelmäßig aktualisiert werden. Hier sind Infos und Tipps zu wichtigen Software-Updates.   Ganzen Artikel...

Frequenzen bei WLan Übersicht zu Frequenzen bei WLan Bei WLans handelt es sich grundsätzlich um Funknetzlösungen, die es ermöglichen, elektronische Geräte wie beispielsweise Computer, Notebooks, Server oder Drucker drahtlos miteinander zu vernetzen. Durch den Wegfall der Netzwerkkabel wird es dann nicht nur möglich, ein Netzwerk innerhalb seines direkten Umfeldes einzurichten, sondern beispielsweise seinen Laptop überall dort einzusetzen, wo ein drahtloser Netzzugang verfügbar ist. Die Standards, die derzeit zur Verfügung stehen, erlauben dabei Datenraten von bis zu 54 MBit/s. Diese WLan-Standards unterscheiden sich in erster Linie durch die Frequenzen, auf denen gefunkt wird.    Ganzen Artikel...

5 Trends bei der Visual Economy 5 Trends bei der Visual Economy   Auf Internetseiten sind Texte nach wie vor die wichtigsten Elemente und ohne geschriebene Inhalte wird es nicht gehen. Doch Bilder und Videos gewinnen zunehmend an Bedeutung. Grafiken, Fotos und bewegte Bilder lockern eine Seite optisch nicht nur auf. Stattdessen können sie bestimmte Inhalte mitunter anschaulicher vermitteln als Worte. Und bei bestimmten Inhalten führt kein Weg an Abbildungen vorbei. Das gilt zum Beispiel für Produkte, die verkauft werden sollen. Schließlich möchte der Kunde die Ware sehen, bevor er sie kauft. Doch worauf kommt es bei Bildern und Videos an? In welche Richtung geht die Entwicklung? Hier sind fünf Trends bei der Visual Economy!    Ganzen Artikel...



10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs 10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs Wenn es auf die Reise geht, egal ob privat oder geschäftlich, nehmen viele Laptop, Notebook oder Tablet mit. Das Smartphone ist ohnehin ein ständiger Begleiter. Doch mit dem Thema Datensicherheit unterwegs beschäftigen sich nur wenige. Dabei ist es bei mobilen Endgeräten mindestens genauso wichtig, die Daten zu schützen, wie beim Rechner im Büro. Wir geben Infos und Tipps zur Datensicherheit unterwegs!   Ganzen Artikel...