Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Stabiles WLan - Infos und 7 Tipps

Stabiles WLan - Infos und 7 Tipps

 

So gut wie alle Haushalte haben inzwischen einen Internetanschluss. Und selbst wenn es sich nicht immer um echtes Highspeed-Internet handelt, reicht die Geschwindigkeit für die gängigsten Anwendungen locker aus. Doch wenn zur normalen Nutzung regelmäßig Home-Office und Home-Schooling dazukommen und die Internetverbindung dann überall in einer vernünftigen Qualität bereitstehen muss, kann das WLan in den einzelnen Räumen der Wohnung schwächeln.

Für ein gutes Netz per Funk sollten einige Dinge beachtet werden. Andererseits genügen oft schon wenige Handgriffe und kleine Maßnahmen, um die Reichweite und die Signalstärke zu verbessern. Hier sind sieben Tipps für stabiles WLan!

 

1. Den richtigen Standort für den Router wählen

Der Router, der die Nutzer ins Internet bringt, steht oft dort, wo sich auch der Anschluss befindet. In vielen Fällen ist das irgendwo in einer versteckten Ecke der Wohnung oder des Hauses. Doch der Standort des Routers sollte möglichst zentral sein, damit sich die Funkwellen optimal ausbreiten können. Je mehr Wände dazwischen sind, desto schwerer hat es das Funksignal und desto schlechter wird es.

Außerdem sollte der Router erhöht und frei aufgestellt oder aufgehängt werden. Ist er in einer Schublade untergebracht oder hinter einem Schrank versteckt, stört das Gerät zwar die Raumoptik nicht. Aber die Funkwellen haben schon auf den ersten Zentimetern Hindernisse vor sich, die sie durchdringen müssen. Statt den Router in oder hinter einem Möbelstück verschwinden zu lassen, ist ratsam, ihn oben auf eine Kommode oder einen Schrank zu stellen. Von hier aus können sich die Funkwellen ungehindert ausbreiten.

 

2. Störquellen entfernen

Es gibt eine ganze Reihe von Störfaktoren, die die Leistung des Funknetzes schwächen. Dazu gehören nicht nur Wände, Heizungsrohre oder Gegenstände aus Metall in der Nähe des Routers. Auch Geräte wie zum Beispiel Fernseher, schnurlose Telefone, Mikrowellen, Babyfone oder Bluetooth-Geräte funken dem WLan im wahrsten Sinne des Wortes dazwischen.

Eine weitere Störquelle können Kabel sein. Praktisch alle Kabel erzeugen nämlich Mantelwellen. Besonders ausgeprägt sind diese Wellen bei Stromkabeln. Doch letztlich strömen Mantelwellen überall dort, wo es Leitungen gibt. Problematisch können außerdem die sehr beliebten LED-Lampen sein. Denn auch LEDs nutzen verschiedene Frequenzbereiche und senden Signale, die das WLan stören können.

Somit kommt wieder der erste Tipp zum Tragen: Der Router sollte möglichst frei und mit genug Entfernung zu elektrischen Geräten, Kabeln und LED-Lampen stehen.

 

3. Freien Funkkanal auswählen

Ziemlich jeder Router hat eine Funktion, über die der beste WLan-Kanal automatisch gefunden und eingestellt wird. In der Praxis klappt das erfahrungsgemäß auch gut. Trotzdem kann es nicht schaden, zu überprüfen, ob der Router wirklich auf diese Funktion zurückgreift.

Ansonsten ist es ratsam, das Menü des Routers aufzurufen und dort in den Reitern „WLan“ und „Funkkanal“ die Einstellung „Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen“ zu aktivieren.

 

4. 5 GHz-Netz und Gäste-WLan ausschalten

WLan im 5 GHz-Netz ist breitbandiger und kann dazu beitragen, dass die Übertragungsgeschwindigkeit steigt. Doch die Reichweite des Funknetzes wird dadurch nicht größer. Ganz im Gegenteil, kann es sich positiv auf die Reichweite auswirken, wenn das 5 GHz-Netz ausgeschaltet ist.

Außerdem lohnt sich ein Blick auf das Gäste-WLan. Falls es aktiviert ist und nicht benötigt wird, sollte es ebenfalls ausgeschaltet werden. Denn das Gäste-WLan überlagert das Hauptnetz und nimmt ihm etwas Leistung weg.

 

5. Zusatzgeräte nutzen

Es gibt verschiedene Geräte, die dabei helfen, die Reichweite und die Stabilität des WLan-Netzes zu verbessern.

Die einfachste Variante sind Repeater. Ein Repeater muss nur in eine Steckdose gesteckt werden. Daraufhin empfängt er das Funksignal und leitet es weiter. Allerdings basiert die Technik auf einem ähnlichen Prinzip wie das Spiel „Stille Post“. Je weiter der Weg ist und je öfter das Funksignal weitergereicht wird, desto mehr leidet seine Qualität. Hinzu kommt, dass sich der Router und der Repeater ständig untereinander austauschen müssen, welche Datenpakete sie momentan verarbeiten. Dadurch sinkt die Bandbreite. Als grobe Faustregel gilt, dass ein Repeater die Übertragungsgeschwindigkeit ungefähr halbiert. Je mehr Repeater im Einsatz sind, desto  weiter reduziert sich die Bandbreite der Internetverbindung.

Eine Alternative sind sogenannte Powerline-Geräte. Sie sorgen gewissermaßen für Internet aus der Steckdose. Dazu wird ein Powerline-Gerät zum einen mit dem Router und zum anderen mit einer Steckdose verbunden. Das Internetsignal wird daraufhin an alle Steckdosen weitergegeben. In einem anderen Zimmer wird dann ein weiteres Powerline-Gerät installiert, über das entweder ein neues WLan-Signal erzeugt oder an das ein Computer per Kabel angeschlossen wird. Der Nachteil ist aber, dass sich die Netze gegenseitig stören können, wenn in einem Wohnhaus mehrere Bewohner so ein System verwenden. Außerdem neigen Powerline-Geräte dazu, immer mal wieder die Verbindung zu verlieren. Um sie wiederherzustellen, müssen die Geräte dann aus der Steckdose gezogen und wieder frisch eingesteckt werden.

Noch nicht allzu lange auf dem Markt sind sogenannte Mesh-Netzwerke. Dafür wird ein Mesh-Gerät an den Router angeschlossen und das WLan am Router ausgeschaltet. In den anderen Zimmern werden weitere Mesh-Geräte verteilt. Sie bauen dann ein eigenes Funknetz auf, das miteinander verwoben ist und wie ein Netz über allen Räumen liegt. Daher kommt auch der Name, denn Mesh ist das englische Wort für Netz oder netzartiges Gewebe. Computer, Smartphones und andere Geräte, die online gehen, erhalten ihr Internetsignal nun über den Knotenpunkt des Netzes, der jeweils am stärksten ist.

 

6. Access Points einrichten

Das stabilste Internet gibt es nach wie vor per Kabel. Wer vom Router aus Kabel in verschiedene Räume verlegen kann, kann dort sogenannte Access Points anschließen. Sie senden jeweils ein WLan-Signal in ihre Umgebung. Dabei reicht in einer Wohnung oft schon ein Access Point zusätzlich zum Router aus, um ein stabiles und zuverlässiges WLan sicherzustellen.

 

7. Updates für den Router durchführen


Für ihre Router bringen die Hersteller immer mal wieder Updates heraus. Sie schließen Sicherheitslücken, beheben Funktionsstörungen, verbessern die Leistungsfähigkeit und können auch das WLan optimieren. Werden die Updates nicht automatisch heruntergeladen und installiert, lohnt es sich, gelegentlich nachzuschauen, ob ein Update verfügbar ist. Eine entsprechende Funktion findet sich in aller Regel im Menü des Routers.

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen:

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Cookies verwalten - Infos und Tipps
Cookies verwalten - Infos und Tipps “Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten.” Ein Hinw...
Netzwerk System Administration
Die Netzwerk System Administration
Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann
Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann und wie er beantragt wird Telefon, Handy und Internet gehören heute zum normalen Lebensst...
Die Vorteile und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 2. Teil
Die Vorteile und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 2. Teil Das altbewährte Festnetz wird langsam, aber sicher zum Auslaufmodell...
Infos rund ums Geoca­ching
Infos rund ums Geoca­ching Wahrscheinlich jeder hat als Kind davon geträumt, einmal auf abenteuerliche Schatzsuche zu gehen und ein...

mehr Artikel

Uebersicht zu WLan-Komponenten Übersicht zu WLan-Komponenten Während das drahtlose Surfen vor wenigen Jahren noch recht exotisch anmutete und bestenfalls unter Computerfachleuten verbreitet war, ist WLan mittlerweile längst alltäglich und so selbstverständlich wie das Telefonieren per Handy. Zudem bringen die meisten Geräte wie Notebooks, Drucker oder PDAs die Technologie, die für drahtlose Vernetzungen benötigt wird, schon serienmäßig mit.    Ganzen Artikel...

Was sind Bitcoins? Was sind Bitcoins?Um Online-Käufe zu bezahlen, stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung. So ist es beispielsweise möglich, die Zahlung per Überweisung oder Kreditkarte zu tätigen oder ein Online-Bezahlsystem zu nutzen. Einige Händler bieten auch den Kauf auf Rechnung an. Außerdem gibt es virtuelle Zahlungsmittel. Hierzu gehören die sogenannten Bitcoins.   Ganzen Artikel...

WLan und Mobilfunk im Flieger - Infos und Tipps WLan und Mobilfunk im Flieger - Infos und Tipps Wer verreist, nimmt sein Handy oder Smartphone, sein Tablet oder seinen Laptop oft mit. Und viele möchten auch während des Flugs nicht darauf verzichten, E-Mails zu schreiben, SMS zu verschicken oder Posts in sozialen Netzwerken zu veröffentlichen. Tatsächlich bieten viele Fluglinien ihren Passagieren diese Möglichkeiten inzwischen an.    Ganzen Artikel...

Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 1. Teil Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 1. Teil   IT-Jobs sind sehr gefragt und haben echtes Zukunftspotenzial. Schließlich ist eine Welt ohne Computer und Digitalisierung kaum noch vorstellbar. Gleichzeitig gibt es zahllose Unternehmen, die händeringend nach Informatikern, Programmierern, Software-Entwicklern und anderen IT-Experten suchen.  Ganzen Artikel...



Fuer wen lohnt sich WLan? Für wen lohnt sich WLan überhaupt? Zunächst ist WLan äußerst praktisch und komfortabel, denn dank Wlan ist es möglich, ohne jegliches Kabelgewirr im Internet zu surfen und durch ein WLan-Netzwerk können mehrere Computer problemlos miteinander verbunden werden. Dabei kann das Netzwerk sowohl dauerhaft als auch nur temporär eingerichtet werden. Zudem kann ein bereits bestehendes Netzwerk mittels WLan erweitert werden, beispielsweise wenn nicht alle Anschlussmöglichkeiten belegt werden sollen oder die vorhandenen Anschlussmöglichkeiten nicht mehr ausreichen.   Ganzen Artikel...