Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wissenswertes zum "Single-Sign-On"

Wissenswertes zum "Single-Sign-On" 

Auf vielen Plattformen und in zahlreichen Internetshops ist es möglich, sich mit einem anderen, bereits vorhandenen Benutzerkonto einzuloggen. Dadurch entfällt die mitunter umständliche Registrierung. Allerdings kann diese komfortable Lösung auch ihre Schattenseiten haben.

 

 

Fast jeder dürfte die Situation kennen: Beim Surfen im Internet stößt der Nutzer auf ein interessantes Angebot. Bevor er das Angebot nutzen kann, muss er aber erst ein Benutzerkonto anlegen und sich dafür wiederum mit seinen persönlichen Daten registrieren. Und selbst wenn ein Gastzugang möglich ist, muss der Nutzer doch wieder seine Daten angeben.

Da scheint es ganz schön praktisch, wenn der Seitenbetreiber anbietet, ein anderes Konto für das Einloggen zu verwenden. Bei diesem Konto kann es sich beispielsweise um das Profil aus einem sozialen Netzwerk, den Account bei einem anderen Internetshop oder das Benutzerkonto bei einem bestimmten Internetdienst handeln. Je nachdem, welches Benutzerkonto verwendet wird, kann darüber dann auch gleich die Zahlung abgewickelt werden.

Ein solcher Vorgang wird im erweiterten Sinne als Single-Sign-On bezeichnet. Denn das verwendete Benutzerkonto wird zu einer Art Generalschlüssel, der für die verschiedensten Anwendungen verwendet wird.Natürlich hat es seine Vorteile, wenn der Nutzer ein Benutzerkonto als Generalschlüssel nutzt. Schließlich muss er sich nicht jedes Mal neu registrieren, seine Daten angeben und sich ein neues Passwort ausdenken und merken.

Außerdem gibt es nicht noch einen Anbieter mehr, dem der Nutzer vertrauliche Angaben wie sein Geburtsdatum und seine Bankverbindung anvertrauen muss. Doch ganz ohne ist ein Benutzerkonto als Generalschlüssel nicht.

Im Folgenden haben wir Wissenswertes zum Single-Sign-On zusammengestellt:

 

Das Single-Sign-On-Konto braucht ein sicheres Passwort

Gerät der Generalschlüssel für ein Haus in die falschen Hände, kann großer Schaden entstehen. Immerhin ermöglicht der Generalschlüssel Zutritt zu den Wohnräumen, dem Keller, der Garage und anderen Bereichen. Beim virtuellen Generalschlüssel ist das nicht anders. Verschaffen sich Unbefugte Zugriff auf das Passwort für das Single-Sign-On-Konto, können sie nicht nur dieses eine Konto nutzen.

Stattdessen können sie auf allen Internetseiten Unfug treiben, auf denen sie sich mit dem Konto einloggen können. Und selbst wenn der Nutzer achtsam ist, lässt sich nie ganz ausschließen, dass er zum Opfer einer Phishing- oder Hackerattacke wird. Sehr wichtig ist es deshalb, das Single-Sign-On-Konto besonders gut abzusichern. Der Nutzer sollte sich also ein wirklich sicheres Passwort überlegen und dieses Passwort ausschließlich für dieses eine Konto verwenden.

Außerdem sollte er sein Passwort immer mal wieder ändern. Ideal ist, wenn der Nutzer bestimmte Aktionen wie beispielsweise Zahlungen durch eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung schützt. Bei diesem Verfahren wird die Aktion erst dann ausgeführt, wenn zusätzlich zur Eingabe des Passworts noch ein zweiter Schritt erfolgt.

Bei diesem Schritt kann es sich beispielsweise um das Beantworten einer Sicherheitsfrage oder das Eingeben einer PIN, die dem Nutzer auf sein Handy geschickt wird, handeln. Auch hier sollte sich der Nutzer aber zunächst in der Datenschutzerklärung schlau machen, wie der Anbieter die Handynummer speichert und ob er sie an Dritte weitergibt.

Sollte doch eine Sicherheitslücke auftreten oder der Nutzer befürchten, dass etwas nicht stimmen könnte, sollte er sofort reagieren und das Passwort seines Single-Sign-On-Kontos ändern. Außerdem sollte er seine E-Mails und die Bewegungen auf seinem Bankkonto im Blick behalten. Tauchen Unstimmigkeiten auf, sollte er sich zum einen an seine Bank wenden und kann zum anderen die Polizei einschalten.     

Ein umfangreicher Datenaustausch ist denkbar

Dass das Passwort für das Single-Sign-On-Konto in die falschen Hände geraten könnte, ist längst nicht das einzige Risiko. Ein weiterer Minuspunkt ist, dass der Anbieter dieses Kontos oft Informationen darüber erhält, wo sich der Nutzer einloggt und was er auf diesen Seiten macht. Aus diesen Daten kann der Anbieter dann Rückschlüsse auf die Interessen, die Vorlieben, die Gewohnheiten und das Einkaufsverhalten ziehen und auf dieser Basis wiederum ein umfassendes Profil erstellen.

Die Folge davon kann sein, dass der Nutzer nur noch Werbung sieht, die auf sein Profil zugeschnitten ist. Denkbar ist sogar, dass dem Nutzer künftig in Onlineshops vor allem teure Produkte empfohlen und die günstigen Angebote vorenthalten werden.

Bevor sich der Nutzer mit seinem Single-Sign-On-Konto einloggt, sollte er deshalb einen Blick auf die Datenschutzbedingungen des jeweiligen Anbieters werfen. Dort ist angegeben, welche Daten an Dritte übermittelt werden. Und auch beim Anbieter des Single-Sign-On-Kontos sollte sich der Nutzer erkundigen, welche Daten er sammelt, wenn sich der Nutzer mit diesem Konto einloggt. 

 

Das Einloggen kann Apps aktivieren

Ein weiterer Minuspunkt ist, dass durch das Einloggen mit dem Single-Sign-On-Konto Aktionen durchgeführt werden, von denen der Nutzer unter Umständen gar nichts mitbekommt. Hintergrund hierzu ist, dass eine Anwendung freigeschaltet wird, damit sich der Nutzer mit seinem Konto auf einer anderen Internetseite einloggen kann. Diese Anwendung ist eine App der Seite des Kontoanbieters. Einige dieser Apps fordern weitreichende Rechte vom Nutzer.

So verlangen sie beispielsweise, dass im Namen des Nutzers Inhalte geliked oder gepostet werden dürfen, ohne den Nutzer darüber zu informieren oder sich seine Zustimmung einzuholen. Welche Rechte die App haben möchte, wird aufgeführt, wenn der Nutzer sich einloggen will und in diesem Zuge das Aktivieren der dazugehörigen App bestätigen muss.

Der Nutzer ist gut beraten, wenn er nicht nur schnell den OK-Button anklickt, sondern sich die Bedingungen genau durchliest. In vielen Fällen ist es möglich, bestimmte Rechte zu verweigern, indem der Nutzer das jeweilige Häkchen entfernt. Geht das nicht, sollte sich der Nutzer gut überlegen, ob er der App die geforderten Rechte wirklich einräumen will.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:

  • Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2
  • Cybermobbing - Infos und Schutzmaßnahmen
  • 10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs
  • Neu in 2017 - das ändert sich bei TV, Telefon & Co.
  • Wie funktioniert das mPayment?
  • Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil
  • Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil
  • Thema: Wissenswertes zum "Single-Sign-On"

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Die Risiken beim Single-Sign-On
    Die Risiken beim Single-Sign-On Beim Stöbern im Internet taucht ein interessantes Angebot auf. Um vollen Zugriff auf die Seite zu h...
    Uebersicht zum AD-hoc-Modus
    Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus Prinzipiell gibt es für ein WLan-Netzwerk zwei Betriebsarten, nämlich einerseits den Inf...
    Die größten Meilensteine in der Geschichte der Browser
    Die größten Meilensteine in der Geschichte der Browser Das Internet wäre ohne die Browser unvorstellbar. Hier sind die wicht...
    Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones
    Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones Experten machen sich zunehmend Sorgen über die gesundheitsschädliche Strahlung von...
    Die interessantesten Fakten zum Telefon
    Die interessantesten Fakten zum Telefon in der Übersicht Heute ist es für die meisten selbstverständlich, ihren eigenen Telef...

    mehr Artikel

    Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil Das Internet ist längst zu einem festen, fast schon selbstverständlichen Bestandteil des Alltags geworden. Doch damit der Nutzer im Internet surfen kann, braucht er einen Anschluss. Und dabei stehen inzwischen verschiedene Varianten zur Auswahl.   Ganzen Artikel...

    Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf  Die Zeiten der guten alten Röhrenfernseher sind vorbei. Heute sind Fernseher groß, flach und bieten eine sehr gute Bildqualität. Zudem können moderne Fernseher weit mehr, als nur das Fernsehprogramm wiederzugeben. Als sogenannte Smart-TVs beispielsweise können sie per WLan oder Netzwerkkabel eine Internetverbindung aufbauen und allerlei Zusatzinfos zur laufenden Sendung liefern.   Ganzen Artikel...

    Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps Heutzutage ist es für viele völlig selbstverständlich, soziale Netzwerke zu nutzen. Auch Foren anzusteuern, um Fragen zu stellen, Meinungen auszutauschen oder sich Ratschläge einzuholen, ist längst normal.   Ganzen Artikel...

    Wissenswertes zum "Single-Sign-On" Wissenswertes zum "Single-Sign-On" Auf vielen Plattformen und in zahlreichen Internetshops ist es möglich, sich mit einem anderen, bereits vorhandenen Benutzerkonto einzuloggen. Dadurch entfällt die mitunter umständliche Registrierung. Allerdings kann diese komfortable Lösung auch ihre Schattenseiten haben.   Ganzen Artikel...



    Übersicht: die größten Risiken für den PC Übersicht: die größten Risiken für den PC Inzwischen gibt es kaum noch Haushalte, in denen nicht mindestens ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone vorhanden ist. Doch das regelmäßige Surfen im Internet bringt so manches Risiko mit sich: Sensible Daten können ausgespäht werden, Schadsoftware kann das System lahmlegen, Internetkriminelle können die Identität eines Nutzers stehlen und für ihre Zwecke nutzen.    Ganzen Artikel...