Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Cybermobbing - Infos und Schutzmaßnahmen

Cybermobbing - Infos und Schutzmaßnahmen 

Von dem Phänomen Cybermobbing sind immer mehr Menschen betroffen. Dieser Beitrag erklärt, was Cybermobbing genau ist, welche Varianten es gibt und welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. 

Während das Mobbing früher ein Problem war, das vor allem in der Schule und am Arbeitsplatz auftauchte, verlagert es sich nun zunehmend ins Internet. Immer häufiger geraten Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene in die Situation, dass sie im Internet gemobbt werden.

 

 

Dabei zeigt sich das Mobbing in Form von Beleidigungen bis hin zur sozialen Ausgrenzung. Und beim Cybermobbing kommt noch erschwerend dazu, dass das Internet nichts vergisst. Selbst wenn die Angriffe aufhören, können die verletzenden Beiträge auch Jahre später irgendwo noch oder wieder auftauchen. 

 

Was ist Cybermobbing genau?

Das Wort Mobbing leitet sich aus dem Englischen ab und lässt sich mit „jemanden anpöbeln“ oder „sich auf jemanden stürzen“ übersetzen. Das Mobbing als solches gibt es schon sehr lange. Durch die Verbreitung des Internets und hier vor allem die Nutzung der sozialen Medien verlagert sich das Mobbing aber immer mehr ins Internet. Gleichzeitig wird es dadurch zunehmend öffentlich. Im Laufe der Zeit etablierte sich so der Begriff Cybermobbing für ein Mobbing, das in den digitalen Medien stattfindet.

Nun liegt aber natürlich nicht bei jeder unfreundlichen Nachricht und jedem beleidigenden Post gleich Cybermobbing vor.

Vielmehr wird dann von Cybermobbing gesprochen, wenn der Betroffene gezielt und über einen längeren Zeitraum hinweg über soziale Netzwerke, in Foren, in Videoportalen oder auf anderen öffentlichen Webseiten beleidigt oder sogar bedroht wird. Ein anderer Begriff für Cybermobbing lautet Cyberbullying. Und neben schriftlichen Beiträgen können die Attacken auch durch diffamierende Fotos und Videos erfolgen.  

 

Welche Arten von Cybermobbing gibt es?

Ein Grund für das vermehrte Aufkommen von Cybermobbing ist sicherlich die Anonymität des Internets. Getarnt durch Pseudonyme, fühlen sich die Täter sicher und stark. Gleichzeitig lässt sich so mancher Beobachter dazu verleiten, sich an der Hetze zu beteiligen, selbst wenn er das Opfer vielleicht gar nicht kennt. Im Laufe der Zeit haben sich jedenfalls verschiedene Varianten des Cybermobbings entwickelt. Die häufigsten davon sind folgende:

·         Cyberstalking: Wie beim Stalking außerhalb des Internets wird das Opfer beim Cyberstalking systematisch belästigt, verfolgt und bedroht. Das Ziel besteht meist darin, dem Opfer Angst zu machen.

·         Cyberthreads: Hierbei handelt es sich um Beiträge, in denen dem Opfer körperliche Gewalt angedroht wird.

·         Denigration: Dieser Begriff steht für das gezielte Verbreiten von verleumdenden Gerüchten. Meist verschickt der Täter dazu Nachrichten mit falschen oder beleidigenden Aussagen über das Opfer an andere Personen oder veröffentlicht entsprechende Posts.

·         Denunziation: Eine Denunziation liegt vor, wenn eine Person wiederholt beschimpft und beleidigt wird, wobei der Versand dieser Nachrichten über nicht-öffentliche Kommunikationskanäle erfolgt. Eine andere Bezeichnung für diese Form des Mobbings lautet Harassment.

·         Exclusion: Von Exclusion wird gesprochen, wenn eine einzelne Person oder eine Minderheitengruppe aus einer Gemeinschaft ausgeschlossen wird. Bei dieser Gemeinschaft kann es sich beispielsweise um eine Gruppe innerhalb eines sozialen Netzwerks handeln.

·         Flaming: Eine Auseinandersetzung in einem Chatroom, die überwiegend aus Provokationen und Beleidigungen besteht und insgesamt in einer meist vulgären und niveaulosen Sprache geführt wird, wird als Flaming bezeichnet.

·         Happy Slapping: Hierbei werden bekannte oder unbekannte Personen körperlich angegriffen. Die Attacken werden gefilmt und die Videos anschließend im Internet veröffentlicht.

·         Impersonation: Dieser Begriff wird verwendet, wenn die Identität des Opfers gestohlen und anschließend mit dieser Identität Aktionen durchgeführt werden, die dem Opfer schaden. Nimmt jemand die Identität eines anderen an, indem er im Internet unter dem Namen einer bestimmten Person oder unter einem fiktiven Namen auftritt, wird ebenfalls von Impersonation gesprochen.

·         Outing/Trickery: Beim Outing wird eine Person durch das Posten von rufschädigenden Kommentaren, Nachrichten, Fotos und Videos bloßgestellt. Von Trickery wird gesprochen, wenn sich der Täter auf betrügerische Art und Weise persönliche Informationen und vertrauliche Angaben über das Opfer beschafft. Meist behauptet er dabei, jemand aus dem echten Freundes- oder Empfängerkreis des Opfers zu sein.   

 

Was können Betroffene unternehmen?

Das Cybermobbing sollte sehr ernst genommen werden. Denn wenn eine Person ständig beleidigt, eingeschüchtert und ausgrenzt wird und diese Aktionen auch noch öffentlich im Internet erfolgen, kann das massive psychische Schäden und seelische Verletzungen nach sich ziehen. Doch was können Betroffene unternehmen?

Die fünf wichtigsten Maßnahmen sind:

1.       Der Betroffene sollte Beweismaterial sichern. Dazu kann er beispielsweise Screenshots und Chatprotokolle erstellen und entweder auf dem Computer speichern oder ausdrucken. Im Idealfall ist ein Zeuge dabei anwesend. Auf diese Weise lässt sich der Vorwurf, das Opfer habe die Ansichten manipuliert, entkräften.

2.       Das Opfer sollte sich an den Betreiber der Internetseite wenden, ihm die Vorfälle melden und beantragen, dass die verletzenden Textbeiträge, Bilder und Videos gelöscht werden.

3.       Weiß das Opfer, wer hinter dem Mobbing steckt, sollte es den Täter aus den eigenen Kontaktlisten löschen. Außerdem sollte es die Nachrichten ignorieren. Es ist keine gute Idee, die Posts zu kommentieren. Denn dadurch wird es oft nur noch schlimmer, weil der Täter immer wieder nachsetzt.

4.       Das Opfer oder seine Eltern sollten das Gespräch mit dem Täter suchen. Ist der Täter ein Kind oder ein Jugendlicher, kann es aber sinnvoller sein, sich an seine Eltern zu wenden. Ist ein Gespräch nicht möglich oder bringt es keinen Erfolg, bleibt oft nur noch der Gang zur Polizei. Unter Umständen und in schwerwiegenden Fällen sorgt dann eine Anzeige für Abhilfe.

5.       Das Opfer sollte sich Hilfe suchen. Kann oder möchte es sich in seinem direkten Umfeld niemandem anvertrauen, gibt es zahlreiche Anlaufstellen. Hier kann sich das Opfer auch anonym informieren und beraten lassen. Es gibt aber überhaupt keinen Grund, sich dafür zu schämen, Opfer von Cybermobbing geworden zu sein. Letztlich kann jeder in diese Situation geraten! 

 

Die Rechtslage beim Cybermobbing

Das Problem beim Cybermobbing ist, dass es in Deutschland hierzu bisher keine separate Rechtsprechung gibt. Stattdessen muss überprüft werden, ob im Rahmen des Cybermobbings Tatbestände erfüllt sind, die straf- oder zivilrechtlich verfolgt werden können. Diese Prüfung im Einzelfall ist auch deshalb wichtig, weil sich die Täter gerne auf die Meinungsfreiheit nach Artikel 5 des Grundgesetzes berufen.

In der Tat ist es ein verfassungsrechtlich geschütztes Grundrecht, dass jeder seine Meinung äußern darf. Allerdings sind der Meinungsäußerung dann Grenzen gesetzt, wenn sie die persönliche Ehre des Opfers verletzt oder gegen andere Gesetze und Bestimmungen verstößt. Das Kostenrisiko, das mit einer Klage einhergeht, trägt das Opfer. Und wenn der Täter jünger ist als 14 Jahre, ist er noch nicht strafmündig. Eine Klage sollte deshalb gut überlegt sein. In vielen Fällen reicht es aber schon aus, wenn das Opfer glaubhaft androht, die Polizei einzuschalten.   

 

5 Regeln zum Schutz vor Cybermobbing

Cybermobbing wird sich nie ganz auslöschen lassen. Es wird immer Täter geben, die ihren Opfern zusetzen, sie verleumden oder ihnen drohen. Doch wenn ein paar einfache Grundregeln eingehalten werden, lässt sich das Risiko, zum Opfer von Cybermobbing zu werden, deutlich senken:

·         Grundsätzlich sollten im Internet keine privaten Daten preisgegeben werden. Auch für sehr persönliche Themen ist das Internet keine geeignete Plattform.

·         Reinen Online-Bekanntschaften sollte immer mit einer gesunden Skepsis begegnet werden. Im Internet lässt sich nie mit 100-prozentiger Sicherheit sagen, wer sich hinter einem Nickname verbirgt.

·         Wenn Profile und Accounts angelegt werden, sollten die Einstellungen zur Sicherheit und zur Privatsphäre beachtet werden. In aller Regel genügt es völlig, wenn Freunde und Familienmitglieder uneingeschränkten Zugriff auf die Seite haben.

·         Ratsam ist, mithilfe von Suchmaschinen gelegentlich zu überprüfen, ob und was über einen selbst im Internet steht.

Die wichtigste Regel aber lautet: Erst denken, dann veröffentlichen. Der Nutzer sollte sich sehr genau überlegen, welche Fotos und Videos er ins Internet stellt, welche Kommentare er postet und wie er sich äußert. Denn zum einen lassen sich Inhalte, die einmal im Internet sind, kaum noch löschen. Und zum anderen sollte er sich nicht abfällig äußern, wenn er selbst mit Respekt behandelt werden will.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

  • 10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs
  • Neu in 2017 - das ändert sich bei TV, Telefon & Co.
  • Wie funktioniert das mPayment?
  • Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 2. Teil
  • Basiswissen: Breitbandzugänge in der Übersicht, 1. Teil
  • Infos und Tipps zu Software-Updates
  • Künftig freie Wahl beim Internetrouter
  • Infos und Tipps zum Streaming
  • Thema:Cybermobbing - Infos und Schutzmaßnahmen

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist?
    Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist? Wer unterwegs im Internet surfen, Nachrichtendienste nutzen und telefonieren möchte, greift...
    Kostenfallen bei WLan im Ausland
    Kostenfallen bei WLan im Ausland Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermu...
    Änderungen bei Internet und Kommunikation in 2014
    Die wichtigsten Änderungen im Bereich Internet und Kommunikation in 2014 Wie jedes Jahr bringt auch 2014 ein paar Neuerungen mit sich....
    Einrichten von Wireless Lan
    Tipps zum Einrichten von Wireless Lan WLAN erfreut sich stetig zunehmender Beliebtheit und so stellt sich früher oder später siche...
    Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt?
    Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt? Der Internethandel boomt. Und verglichen mit einem Einkauf im station&au...

    mehr Artikel

    Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz   Die Netiquette beschreibt die Verhaltensregeln für die Kommunikation im Netz. Sie nennt die Spielregeln, die für einen fairen und respektvollen Umgang in der virtuellen Welt sorgen sollen. Es gibt zwar keine rechtliche Verpflichtung, die Regeln einzuhalten. Doch es sollte allein die Höflichkeit gebieten, den Empfehlungen zu folgen.  Ganzen Artikel...

    Infos zum WLan-USB-Stick Infos zum WLan-USB-Stick Prinzipiell wird bei WLAN zwischen Ad-Hoc- und Infrastruktur-Netzwerken unterschieden. Während mit einem Ad-Hoc-Netzwerk gemeint ist, dass zwei Computer miteinander verbunden werden, werden für kabellose Internetzugänge in aller Regel Infrastruktur-Netzwerke eingerichtet. Der Access-Point besteht in diesem Fall aus einem entsprechenden WLAN-Router und einem DSL-Modem und die jeweiligen Computer melden sich an dieser Basisstation an. Allerdings setzt eine Anmeldung voraus, dass entsprechende Funkmodule vorhanden sind und hierfür gibt es wiederum einerseits WLan-Karten und andererseits WLan-USB-Sticks.   Ganzen Artikel...

    Fachinformationen zu WPA2 Fachinformationen zu WPA2 Das Kürzel WPA2 steht für Wi-Fi Protected Access 2 und bezeichnet ein Verschlüsselungsverfahren für Funknetzwerke nach den WLan-Standards IEEE 802.11a, b, g und n. WPA2 basiert auf dem Advanced Encryption Standard, kurz AES, erfüllt die wesentlichen Funktionen des neuen Sicherheitsstandards IEEE 802.11i und ist der Nachfolger von WPA.   Ganzen Artikel...

    Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer? Home-Office, Home-Schooling: Warum fällt vielen das so schwer?   Seit März 2020 erleben die Gesellschaft und die Wirtschaft einen Wandel, wie es ihn in diesem Ausmaß in einem so kurzen Zeitfenster noch nie gab. Plötzlich mussten Geschäfte, Restaurants, Diskotheken und Kulturstätten schließen. Krankenhäuser und Pflegeheime waren für Besucher tabu, Familienfeiern, Feste und Großveranstaltungen mussten abgesagt werden. Auch Schulen und Kitas blieben geschlossen. Etliche Arbeitnehmer gingen in Kurzarbeit oder wurden zu Heimarbeitern. Von jetzt auf nachher waren Home-Office und Home-Schooling angesagt. Doch die wenigsten Unternehmen, Bildungsstätten und Familien waren auf so eine Situation wirklich vorbereitet. Andererseits ist die Digitalisierung schon lange in aller Munde. In fast jedem Haushalt gibt es mindestens einen Computer, das Smartphone ist ein selbstverständlicher Alltagsbegleiter und Online-Shopping gehört zur Normalität. Warum also fällt vielen die Sache mit dem Home-Office und dem Home-Schooling so schwer?    Ganzen Artikel...



    Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes Infos und Tipps zur Wahl des besten Mobilfunknetzes (fürs Telefonieren und fürs Internet) Bei einem Handyvertrag spielt ein geeigneter Tarif natürlich eine wesentliche Rolle. Wer mit seinem Handy, seinem Smartphone oder einem vergleichbaren Gerät telefonieren und im Internet surfen möchte, sollte aber genauso auch auf das Netz achten. Schließlich bringt ein günstiger Tarif letztlich nicht viel, wenn er in der Praxis kaum oder nicht wie gewünscht genutzt werden kann.   Ganzen Artikel...