Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wie die WLan-Reichweite erhoehen?

Wie lässt sich die WLan-Reichweite erhöhen? 

Viele WLan-Nutzer stellen sich die Frage, wie sich die WLan-Reichweite erhöhen lässt. Um die Reichweite erhöhen zu können, muss zunächst bekannt sein, welche Faktoren Einfluss auf die WLan-Reichweite nehmen.

Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Faktoren um die Antenne und um die Störfaktoren.

 

 

Hier eine Anleitung zum Erhöhen der Wlan-Reichweite: 

 

1. Die Antenne.

Die Antenne als Sender bildet die Basis der Übertragung und damit auch der Reichweite.

Die erste Maßnahme zur Erhöhung der WLan-Reichweite besteht somit darin, die Antenne zu überprüfen, zu verstärken oder auszutauschen, was bei einigen Routern problemlos möglich ist. Die wichtigsten Kriterien bei der Antenne sind die Länge und das verwendete Kabel.

Als Richtlinie für die Länge der Antenne gilt, dass diese mindestens halb so lang sein sollte wie die Wellenlänge. Dies begründet sich durch das Verhältnis von Energie und Strahlungsleistung, also welcher Anteil der gelieferten Energie aktiv ausgestrahlt wird.

2,4-Ghz-Frequenzen beispielsweise arbeiten mit Wellenlängen von etwa zwölf Zentimetern, so dass die Antenne in diesem Fall mindestens sechs Zentimeter betragen muss.

Das verwendete Kabel spielt insofern eine Rolle, als dass das Signal umso mehr gedämpft wird, je dünner das Kabel ist. Aus Gründen der Kompatibilität sind die meisten Antennen jedoch mit dünnen Kabeln ausgestattet. Weitere Faktoren, die auf die Sendeleistung der Antenne Einfluss nehmen, sind der Standort sowie der Sendekegel.

Durch Richtantennen kann die Sendeleistung dabei auf einen kleineren Bereich reduziert und die Sendeleistung dadurch in diesem Bereich verstärkt werden. 

 

2. Die Störfaktoren.

Die Angaben der Hersteller zur WLan-Reichweite gehen von einem leistungsfähigen WLan-Empfänger und einer optimalen Umgebung ohne Störfaktoren aus.

Da WLan-Netzwerke jedoch zu Hause, im Büro oder in anderen Gebäuden betrieben werden, sind diese Werte in aller Regel nicht zu erreichen. Hier stören unterschiedliche Faktoren das WLan-Signal, beispielsweise Wände und Rohre, elektrische Geräte oder auch fremde WLans in der Umgebung.

Ein oft unterschätzter Störfaktor in diesem Zusammenhang sind übrigens Funktastaturen und -mäuse. Es kommt immer wieder vor, dass sich die WLan-Signale durch kabellose Tastaturen und Mäuse massiv verschlechtern, wobei die ausgesendeten Signale der Hardware das WLan stören und gleichzeitig die WLan-Signale die Funktionen der Hardware beeinträchtigen. 

Um den Einfluss der Störfaktoren zu reduzieren und die WLan-Reichweite damit zu erhöhen, kann das WLan-Signal durch einen Repeater verstärkt werden. Dieser empfängt das Signal und sendet es verstärkt wieder aus. Allerdings entsteht hierbei der große Nachteil einer verlangsamten Datenübertragung, da die Übertragung nicht unmittelbar zwischen Host und Access Point, sondern erst über den Repeater als Zwischenstation erfolgt.

Ein weiterer Minuspunkt liegt in den meist hohen Kosten für Repeater, so dass hier auch das Wireless Distribution System, kurz WDS, eine interessante Alternative sein kann.

Durch WDS kann die Flächenabdeckung vergrößert werden, da mehrere Access Points unmittelbar miteinander verbunden werden. Allerdings reduziert sich auch bei WDS die Bandbreite in Abhängigkeit zu der Anzahl der Access Points. 

 

Weiterführende Netzwerktechniken und Anleitungen für Wireless Lan:

Wireless Lan Radius
Lan Karten
Vorteile und Nachteile von WLan
Selbstgebaute WLan-Antennen
Öffentliche HotSpots sicher nutzen

 

 

Thema: Wie lässt sich die WLan-Reichweite erhöhen? 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz
Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz Die Netiquette beschreibt die Verhaltensregeln für die Kommun...
Was kostet WLan?
Was kostet WLAN?Bis vor einigen Jahren war die Technik rund um WLAN noch mit sehr hohen Kosten verbunden und kam daher ausschließlich...
Was bringen Hirntraining-Apps wirklich?
Was bringen Hirntraining-Apps wirklich? Bestimmte Computerspiele sollen die Intelligenzleistung verbessern, die Denkgeschwindigkeit erhö...
NFC: Kontaktlos mit Karte bezahlen
NFC: Kontaktlos mit Karte bezahlen Einige Kunden suchen in aller Ruhe nach passendem Kleingeld. Andere Kunden brauchen ewig, bis sie ihre Ka...
Sicherheitstipps Wlan
Aktuelle Sicherheitstipps für WLanDer wesentliche Vorteil von WLAN liegt darin, dass ein Netzwerk mittels Funkübertragung verbunde...

mehr Artikel

Neue Regelungen bei Umzug mit dem Internetanschluss Die neuen Regelungen zum Festnetz- und Internetanschluss bei einem Umzug während der Vertragslaufzeit in der Übersicht Bisher kam es immer wieder zu Ärgernissen und Streitigkeiten, wenn ein Festnetz- oder DSL-Kunde während der Vertragslaufzeit umzog. Grundsätzlich sahen die Verträge für den Fall eines Umzugs nämlich kein Kündigungsrecht vor, was zur Folge hatte, dass die Verträge über die gesamte vertraglich vereinbarte Laufzeit bezahlt werden mussten, selbst wenn der Kunde seinen Vertrag am neuen Wohnort überhaupt nicht nutzen konnte.    Ganzen Artikel...

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil   Online einzukaufen, gehört längst zum Alltag dazu. Doch wer Ware im Internet bestellt, muss sie natürlich auch bezahlen. Früher waren die Vorkasse und der Kauf auf Rechnung die gängigsten Zahlungsmethoden. Inzwischen bieten Online-Shops eine Reihe weiterer Möglichkeiten, bei denen oft Drittanbieter oder Banken dazwischengeschaltet sind. Die Abläufe sollen dadurch nutzerfreundlich, einfach, schnell und sicher sein. Doch welche Bezahldienste gibt es überhaupt? Und welche Methode ist die beste Wahl? In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir die wichtigsten Infos zum Thema. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...

Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie funktioniert Cell Broadcast?   Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie keine Warn-App nutzen, Radio oder Fernsehen nicht eingeschaltet haben und es in ihrer Umgebung auch keine Sirenen mehr gibt, die heulen können? Die Lösung soll Cell Broadcast sein. Durch diese Technik können Rettungsleitstellen Warnmeldungen an Mobilfunkgeräte in der betroffenen Region schicken, um so möglichst viele Menschen zu erreichen. In Deutschland ist die Warntechnik seit dem 23. Februar 2023 aktiv. Aber was genau ist Cell Broadcast und wie funktioniert die Warntechnik?    Ganzen Artikel...

HotSpots sicher nutzen Öffentliche HotSpots sicher nutzen Öffentliche HotSpots finden sich immer häufiger und es ist zweifelsohne sehr komfortabel für den Nutzer, sich auch fernab vom eigenen Schreibtisch dank WLan-Verbindung ins Internet einwählen zu können. Allerdings sollte der Nutzer dabei im Hinterkopf behalten, dass er sich diesen Netzwerkzugang mit anderen Nutzern teilt und es damit für einen Dritten möglich wird, aus dem Internet oder dem lokalen Netzwerk heraus auf sein Notebook zuzugreifen. Um öffentliche HotSpots sicher nutzen zu können, ist es daher ratsam, einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.   Ganzen Artikel...



Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer? Wie sinnvoll ist eine Cyberversicherung für private Nutzer?   Inzwischen werden immer öfter Cyberversicherungen angeboten, die sich an private Nutzer richten. Die Versicherungen regulieren Schäden, die im Zusammenhang mit Internetkriminalität entstehen. Allerdings sind viele Leistungen schon durch andere Versicherungen abgedeckt, die im Haushalt bereits vorhanden sind. Damit stellt sich die Frage, wie sinnvoll eine Cyberversicherung für private Nutzer ist.    Ganzen Artikel...