Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil

 

Online einzukaufen, gehört längst zum Alltag dazu. Doch wer Ware im Internet bestellt, muss sie natürlich auch bezahlen. Früher waren die Vorkasse und der Kauf auf Rechnung die gängigsten Zahlungsmethoden. Inzwischen bieten Online-Shops eine Reihe weiterer Möglichkeiten, bei denen oft Drittanbieter oder Banken dazwischengeschaltet sind. Die Abläufe sollen dadurch nutzerfreundlich, einfach, schnell und sicher sein.

Doch welche Bezahldienste gibt es überhaupt? Und welche Methode ist die beste Wahl? In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir die wichtigsten Infos zum Thema. Hier ist der 2. Teil!

 

Weitere Bezahlmöglichkeiten beim Online-Shopping

Im 1. Teil haben wir mit einer Übersicht über die geläufigen Möglichkeiten zum Bezahlen von Online-Einkäufen begonnen. Dabei haben wir die Barzahlung bei Abholung und die Zahlung per Giropay, Klarna, Kreditkarte, Lastschrifteinzug und Nachnahme näher beleuchtet. Jetzt geht es mit weiteren Zahlungswegen weiter.

 

PayPal

Nutzt der Käufer den Bezahldienst PayPal, hinterlegt er zunächst seine Daten. Im Bestellprozess loggt er sich dann mit seinen Zugangsdaten in sein PayPal-Konto ein und wickelt die Zahlung darüber ab. Mit einem Gast-Konto ist ein Einkauf auch möglich, ohne dass der Käufer ein personalisiertes Konto anlegt.

Die Bezahlung erfolgt klassischerweise vor Erhalt der Ware. Dabei leistet der Käufer die Zahlung an Paypal und der Zahlungsdienst leitet das Geld anschließend an den Verkäufer weiter. Inzwischen bietet PayPal aber auch Ratenzahlungen und Lastschriften an. In diesen Fällen liegt der Zahlungszeitpunkt nach dem Erhalt der Ware.

Zu den Vorteilen gehört, dass die Bestellung schnell verschickt wird. Denn der Verkäufer wird unmittelbar darüber informiert, dass die Zahlung getätigt wurde. Weil seine Daten schon bei PayPal hinterlegt sind, muss der Käufer diese außerdem nicht bei jedem Einkauf neu eingeben. Ein weiterer Pluspunkt ist der Käuferschutz. Demnach kann der Käufer sein Geld zurückbekommen, wenn es Probleme bei der Lieferung oder mit der bestellten Ware gibt. Voraussetzung ist aber, dass der Käufer nicht die Funktion „PayPal-Freunde“ nutzt. Denn hier greift der Käuferschutz nicht. Vorteilhaft ist zudem, dass per PayPal auch internationale Transaktionen abgewickelt werden können.

Ein Nachteil ist, dass die Daten von einem Unternehmen verarbeitet werden, das seinen Sitz in den USA hat. Ein weiterer Minuspunkt ist, dass Betrüger ungehindert einkaufen können, wenn sie an die Zugangsdaten gelangen. Die Bankverbindung müssen sie dafür nicht kennen. Es genügt, wenn sie die E-Mail-Adresse und das Passwort haben.

 

Ratenkauf

Bei einem Ratenkauf bestellt der Käufer die Ware und bezahlt sie nach Erhalt in mehreren Raten an den Online-Shop. Auf wie viele Raten die Bezahlung aufgeteilt wird, hängt von den individuellen Vereinbarungen ab.

Zu den Vorteilen gehört, dass der Verkäufer die Bestellung schnell verschickt. Außerdem muss der Käufer nicht den ganzen Kaufpreis auf einmal aufbringen. Allerdings ist ein Ratenkauf oft an einen Mindestbestellwert gekoppelt und bei dieser Zahlungsart können, ähnlich wie bei einem Kredit, Zinsen anfallen. Dadurch ist die geleistete Zahlung dann höher als der eigentliche Kaufpreis. Ein weiterer Minuspunkt kann darin bestehen, dass nicht alle Online-Shops Ratenkäufe selbst abwickeln. Stattdessen muss der Käufer bei der Partnerbank des Shops ein Konto eröffnen oder eine Kreditkarte beantragen.

 

Rechnungskauf

Bei einem Kauf auf Rechnung bestellt der Käufer die Ware. Der Verkäufer verschickt die Ware zusammen mit der dazugehörigen Rechnung und nachdem die Lieferung eingetroffen ist, bezahlt der Käufer.

Der Vorteil bei einem Rechnungskauf ist, dass der Käufer die Ware in aller Ruhe begutachten kann, bevor er die Zahlung leistet. Hat die Ware Mängel oder schickt der Käufer die bestellten Artikel zurück, gibt es mit der Erstattung der Zahlung dementsprechend keine Probleme. Allerdings bieten viele Online-Shops entweder gar keinen Rechnungskauf an oder stellen diese Option nur Kunden zur Verfügung, die schon öfter etwas bestellt haben.

Übrigens: Auch über Klarna und PayPal ist ein Rechnungskauf möglich. In diesem Fall muss der Käufer aber beachten, dass er einen zusätzlichen Vertrag mit dem jeweiligen Zahlungsdienstleister schließt.

 

Vorkasse

Bei einem Kauf per Vorkasse überweist der Käufer den Rechnungsbetrag. Der Online-Shop verschickt die Bestellung, sobald die Zahlung verbucht wurde.

Der einzige Vorteil bei Vorkasse per Überweisung ist, dass der Käufer die Zahlung selbst vornimmt und deshalb keinem Dritten Daten bekannt geben muss. Nachteilig hingegen ist, dass sich der Versand der Ware verzögert. Außerdem ist es kaum möglich, einen überwiesenen Geldbetrag zurückzuholen, wenn es Probleme mit der Ware geben sollte.

 

Kann der Käufer den Zahlungsweg frei auswählen?

In den vergangenen Jahren haben sich die Vorlieben beim Bezahlen von Online-Einkäufen verändert. Früher war der Kauf auf Rechnung die beliebteste Option. Inzwischen nutzt fast jeder zweite Käufer am liebsten Online-Bezahldienste. Die schnelle, einfache und bequeme Abwicklung mit Nutzername und Passwort dürfte dabei eine große Rolle spielen. Mit deutlichem Abstand folgen auf den weiteren Plätzen der Rechnungskauf und die Zahlung per Lastschrift oder Kreditkarte.

Welche Zahlungsmethoden angeboten werden, kann ein Online-Shop selbst entscheiden. Der Käufer hat keinen Anspruch darauf, dass seine bevorzugte Zahlungsmethode verfügbar ist. Allerdings muss der Online-Shop spätestens mit Beginn des Bestellvorgangs darüber informieren, wie der Käufer bezahlen kann. Es genügt nicht, wenn der Käufer erst mittendrin oder kurz vor Abschluss der Bestellung erfährt, dass er zum Beispiel nicht auf Rechnung kaufen oder mit der Kreditkarte bezahlen kann.

Zulässig hingegen ist, wenn der Online-Shop einem Käufer nicht alle Optionen anbietet, die grundsätzlich verfügbar sind. Das gilt vor allem für Zahlungsmöglichkeiten, die Bonität voraussetzen. Kauft jemand zum ersten Mal in einem Online-Shop ein, ist also möglich, dass er diese Bestellung zum Beispiel nicht auf Rechnung erhält.

 

Darf ein Online-Shop Gebühren für die Zahlungsoptionen verlangen?

Die gewählte Zahlungsmöglichkeit soll den Käufer finanziell nicht benachteiligen. Bei Einkäufen im Internet dürfen die Online-Shops deshalb keine Extragebühren für „besonders gängige“ Zahlungsmittel (mehr) verlangen. Diese Vorgabe geht auf eine Zahlungsdienste-Richtlinie zurück, die europaweit gilt und auch den stationären Handel betrifft. Zu diesen Zahlungsmitteln zählen Girokarten, Kreditkarten sowie SEPA-Überweisungen und -Lastschriften.

Bei Online-Bezahldiensten wie Klarna, PayPal oder Sofortüberweisung sieht die Sache anders aus. Die Dienstleister übernehmen neben der Zahlungsabwicklung Zusatzleistungen für den Online-Shop, so zum Beispiel eine Bonitätsprüfung. Aus diesem Grund ist es zulässig, wenn der Online-Shop eine Gebühr vom Käufer verlangt. Das hat der Bundesgerichtshof in einem Urteil bestätigt (Urteil vom 25. März 2021, Az. I ZR 203/19).

Mehr Ratgeber, Tipps und Anleitungen: 

 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Checkliste für sichere Internetauktionen
Checkliste für sichere Internetauktionen Auktionen erfreuen sich riesengroßer Beliebtheit. Während die einen darauf hoffen,...
Infos und Tipps zu eSports, Teil 1
Infos und Tipps zu eSports, Teil 1 Mittlerweile hat der Profisport auch die digitale Welt erreicht. Die Branche des eSports wächst...
Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland
Infos und Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Mittlerweile ist es kein Problem mehr, im Ausland mit seinem Handy zu tele...
Einrichtung von WLan-Netzwerken
Grundwissen zur Einrichtung von WLan-Netzwerken und dem Sinn eines WLan-Verstärkers Ob Computer, Notebook, Drucker, Faxgerät, Musi...
Aktuelle Infos zum Roaming in der EU
Aktuelle Infos zum Roaming in der EU Im EU-Ausland fallen für das Telefonieren, Simsen und Surfen grundsätzlich die gleichen K...

mehr Artikel

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil   Online einzukaufen, gehört längst zum Alltag dazu. Doch wer Ware im Internet bestellt, muss sie natürlich auch bezahlen. Früher waren die Vorkasse und der Kauf auf Rechnung die gängigsten Zahlungsmethoden. Inzwischen bieten Online-Shops eine Reihe weiterer Möglichkeiten, bei denen oft Drittanbieter oder Banken dazwischengeschaltet sind. Die Abläufe sollen dadurch nutzerfreundlich, einfach, schnell und sicher sein. Doch welche Bezahldienste gibt es überhaupt? Und welche Methode ist die beste Wahl? In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir die wichtigsten Infos zum Thema. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...

Was sind Bitcoins? Was sind Bitcoins?Um Online-Käufe zu bezahlen, stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung. So ist es beispielsweise möglich, die Zahlung per Überweisung oder Kreditkarte zu tätigen oder ein Online-Bezahlsystem zu nutzen. Einige Händler bieten auch den Kauf auf Rechnung an. Außerdem gibt es virtuelle Zahlungsmittel. Hierzu gehören die sogenannten Bitcoins.   Ganzen Artikel...

Die grössten Gefahren beim Online-Banking Übersicht: die größten Gefahren beim Online-Banking  Es ist durchaus verständlich, dass immer mehr Bankkunden auf das Online-Banking zurückgreifen. Schließlich ist es überaus bequem, nur den heimischen Rechner oder unterwegs das Smartphone oder Tablet anschalten zu müssen, um den Kontostand abzufragen, eine Überweisung zu tätigen, einen Dauerauftrag einzurichten oder andere Bankgeschäfte zu erledigen.    Ganzen Artikel...

9 aktuelle Fragen zu Chatbots, 1. Teil 9 Fragen zu Chatbots, 1. Teil   Sobald von Robotern, digitalisierten Abläufen und Künstlicher Intelligenz die Rede ist, dauert es oft nicht sehr lange, bis auch der Begriff Chatbot fällt.  Ganzen Artikel...



Stabiles WLan - Infos und 7 Tipps Stabiles WLan - Infos und 7 Tipps   So gut wie alle Haushalte haben inzwischen einen Internetanschluss. Und selbst wenn es sich nicht immer um echtes Highspeed-Internet handelt, reicht die Geschwindigkeit für die gängigsten Anwendungen locker aus. Doch wenn zur normalen Nutzung regelmäßig Home-Office und Home-Schooling dazukommen und die Internetverbindung dann überall in einer vernünftigen Qualität bereitstehen muss, kann das WLan in den einzelnen Räumen der Wohnung schwächeln. Für ein gutes Netz per Funk sollten einige Dinge beachtet werden. Andererseits genügen oft schon wenige Handgriffe und kleine Maßnahmen, um die Reichweite und die Signalstärke zu verbessern. Hier sind sieben Tipps für stabiles WLan!    Ganzen Artikel...