Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wie funktioniert der Kauf von E-Books?

Wie funktioniert der Kauf von E-Books? 

Viele lesen zwar gerne Bücher, aber nicht jeder hat Platz für eine große Bibliothek. Eine Alternative zu traditionellen, gedruckten Büchern können dann E-Books sein. E-Books sind Bücher im digitalen Format und auf einem Endgerät finden unzählige E-Books Platz. Inzwischen ist die Auswahl riesengroß.

 

Neben alten Klassikern und beliebten Bestsellern erscheinen immer mehr Romane, Sachbücher und Ratgeber aus den verschiedensten Themenbereichen auch in digitaler Form. Außerdem etablieren sich neben den großen und namhaften Verlagen, die oft beide Varianten anbieten, zunehmend mehr kleine Verlage auf dem Markt, die ausschließlich papierlose Bücher herausbringen. Für noch mehr Lesevergnügen sorgen die sogenannten enhanced E-Books.

Hierbei handelt es sich um digitale Bücher, bei denen die eigentlichen Inhalte um multimediale Extras wie Tonaufnahmen oder Videos erweitert sind. Was die Kosten angeht, so unterliegen E-Books genauso der Preisbindung wie gedruckte Exemplare. Allerdings wird bei E-Books die Mehrwertsteuer in voller Höhe fällig. Trotzdem sind E-Books meist etwas kostengünstiger zu haben. Nun stellt sich aber die Frage, wo und wie E-Books eigentlich gekauft werden. Darüber soll es im Folgenden gehen.  

 

Wie funktioniert der Kauf von E-Books?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wo E-Books gekauft werden können. Teilweise übernehmen die Verlage den Vertrieb selbst, so dass das entsprechende E-Book dann direkt bei dem Verlag gekauft werden kann, bei dem es erscheint. Daneben sind E-Books in den Online-Shops von Buchhandelsketten, in Internet-Kaufhäusern und bei diversen Online-Händlern erhältlich. Inzwischen gibt es außerdem einige Online-Plattformen, die sich rein auf den Verleih und den Verkauf von E-Books spezialisiert haben.

Ist die Wahl auf ein E-Book gefallen, gibt es zwei mögliche Varianten, wie das E-Book auf das eigene Endgerät gelangt. Eine Methode besteht darin, das E-Book aus dem Internet erst auf den Computer herunterzuladen und anschließend mittels USB-Kabel auf den Reader zu übertragen.

Je nach Reader ist hierfür eine Software notwendig, die aber normalerweise zum Lieferumfang gehört. Die andere Variante besteht darin, das E-Book direkt auf dem Reader zu installieren. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Reader per WLan, UMTS oder Bluetooth mit dem Internet verbinden kann. Außerdem funktioniert diese Methode, wenn das E-Book nicht auf einen Reader, sondern auf Tablet oder Smartphone heruntergeladen wird. Wichtig vor dem Kauf eines Readers und von E-Books ist generell, auf die Formate zu achten, denn einige Geräte erkennen nur bestimmte Formate.

Mittlerweile ist zwar Software erhältlich, durch die E-Books umgewandelt werden können. Allerdings kann es mitunter recht mühsam sein, wenn jedes digitale Buch vor dem Lesen erst noch in ein anderes Format gebracht werden muss. 

 

Was hat es mit dem Kopierschutz auf sich?

Vor allem die großen Verlage statten ihre E-Books meistens mit einem Kopierschutz aus. Hierfür wird das sogenannte DRM verwendet, wobei DRM für Digital Rights Management steht. Damit E-Books, die mittels DRM geschützt sind, gelesen und verwaltet werden können, ist eine Software notwendig. Bei der Software handelt es sich um die „Adobe Digital Editions“ und sie wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Unter der Adobe-ID, die dem Nutzerkonto zugewiesen wird, können bis zu sechs Geräte registriert werden. Die erworbenen E-Books wiederum können dann auf alle die Geräte übertragen werden, die unter der Adobe-ID angemeldet sind. Hintergrund hierfür ist, dass der Nutzer strenggenommen nicht das E-Book als solches kauft. Stattdessen erwirbt er das Recht, das entsprechende E-Book zu nutzen, und dieses Nutzungsrecht ist auf den jeweiligen Käufer beschränkt.

Es gibt allerdings auch Verlage, die auf DRM verzichten und ihre E-Books stattdessen offen im Epub-Format vertreiben. Eine andere Variante ist ein weicher Kopierschutz, beispielsweise in Form von Wasserzeichen oder Signaturen. In diesem Fall werden Informationen über den Käufer nicht sichtbar im Datensatz abgelegt. Dadurch kann der Käufer ausfindig gemacht werden, wenn er das E-Book missbräuchlich verwendet, etwa indem er Kopien davon weiterverkauft oder es in einer Tauschbörse bereitstellt. 

 

Können E-Books zurückgegeben werden?

Wer ein normales, gedrucktes Buch im Internet kauft, hat 14 Tage lang Zeit, um von seinem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen. Das bedeutet, er kann innerhalb von zwei Wochen vom Kaufvertrag zurücktreten, indem er eine Erklärung gegenüber dem Händler abgibt und das Buch zurückschickt. Daraufhin erstattet ihm der Händler das Geld zurück.

Bis Juni 2014 waren E-Books vom Widerrufsrecht ausgeschlossen. Nach einer Gesetzesänderung gilt das Widerrufsrecht inzwischen grundsätzlich auch für digitale Bücher. Allerdings räumt der Gesetzgeber den Anbietern die Möglichkeit ein, das Widerrufsrecht auch weiterhin auszuschließen, wenn die E-Books zum sofortigen Download bereitstehen. Dass viele Anbieter diese Möglichkeit nutzen, ist durchaus nachvollziehbar.

Im Unterschied zu einem gedruckten Buch, bei dem durch die noch nicht geöffnete Schutzfolie oder den Zustand klar zu erkennen ist, ob es bereits in Gebrauch war, lässt sich die Nutzung bei einer Datei kaum nachvollziehen. Theoretisch hätte der Käufer ein E-Book kaufen, herunterladen, lesen und den Kaufvertrag danach dann widerrufen können.

Denkbar wäre sogar, dass sich der Käufer - unerlaubterweise - eine Kopie vom E-Book angefertigt hat. Um einen solchen Missbrauch von vorneherein auszuschließen, räumen viele Anbieter beim E-Book-Kauf kein Widerrufsrecht ein. Darauf wird der Käufer aber ausdrücklich hingewiesen. Gleiches gilt für Infos über einen vorhandenen Kopierschutz und darüber, von welchen Geräten das E-Book erkannt wird. Diese Angaben müssen nämlich in der Produktbeschreibung stehen.

Mehr Tipps, Ratgeber und Anleitungen:

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Warum heißen Computerfehler "Bugs"?
Warum heißen Computerfehler Bugs ? In der Computerwelt ist oft von “Bugs” die Rede, wenn Rechner oder Programme Fehlv...
Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung
Die eigene Homepage - die wichtigsten Infos und Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Während vor einiger Zeit hauptsäc...
Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?
Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Info...
Konfiguration Scanner
Konfiguration Scanner
Infos und Fakten zum WLan Zertifikat
Alle Infos und Fakten zum WLan Zertifikat Zertifikate werden verwendet, um eine rechnergestützte Kommunikation abzusichern. Dabei hande...

mehr Artikel

10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil 10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil   Immer mehr Produkte brauchen eine Verbindung zum Internet. Und weil viele von ihnen im Betrieb personenbezogene Daten verarbeiten, können sie zu Einfallstoren für Cyber-Kriminelle werden. Wie sicher die Produkte sind, ist bei der Auswahl aber oft kaum zu erkennen. Abhilfe soll nun das neue IT-Sicherheitskennzeichen schaffen. Es soll auf einen Blick über die Sicherheitsmerkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung informieren. Doch was genau hat es mit dem IT-Sicherheitskennzeichen auf sich? Wer bekommt es? Wofür wird es von wem vergeben? Wir beantworten zehn Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen!  Ganzen Artikel...

6 Fragen zum 5G-Netz 6 Fragen zum 5G-Netz   Seit einiger Zeit ist 5G in aller Munde. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Abkürzung? Wie funktioniert das 5G-Netz, wann ist es verfügbar und was sind seine Vorteile? Wir beantworten sechs Fragen zum 5G-Netz!    Ganzen Artikel...

Internetsucht Infos und Fakten Die wichtigsten Infos und Fakten zum Thema Internetsucht Das Internet ist längst zu einem festen Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden und zweifelsohne hat das Internet vieles vereinfacht und eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich gebracht. Problematisch wird es aber dann, wenn das Internet zu dem Element wird, um das sich das ganze Leben und der gesamte Alltag drehen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat Ende September 2011 eine Studie veröffentlicht, die die Zahl der Internetsüchtigen in Deutschland auf über eine halbe Million beziffert.    Ganzen Artikel...

Uebertragungsmodi bei WLan Infos zu den verschiedenen Übertragungsmodi bei WLAN Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Übertragungsmodi, die für die Kommunikation in einem Wlan-Netzwerk genutzt werden können. Hier dazu die wichtigsten Infos:  1.       Ad-Hoc-Modus. Hierbei handelt es sich um einen Modus, bei dem die Nutzer oder die Komponenten des Wlan-Netzwerkes unmittelbar untereinander kommunizieren.  Ganzen Artikel...



Schadensersatz bei Ausfall von Telefon und Internet Schadensersatz bei Ausfall von Telefon und Internet   Plötzlich geht gar nichts mehr: Das Telefon ist tot, auf dem Computerbildschirm erscheinen anstelle von Internetseiten nur Fehlermeldungen und der per WLan verbundene Drucker gibt bestenfalls ein leises Piepsen von sich. Wer diese Situation schon einmal erlebt hat, kennt das unangenehme Gefühl der Ohnmacht, das sich dann einstellt. Mit etwas Glück hat sich nur irgendwo ein Kabel gelöst oder nach einem Neustart des Routers ist alles wieder in Ordnung. Doch was, wenn nicht? Was ist mit den Ausfallzeiten? Muss der Anbieter die Grundgebühr für die Zeiten ohne Gegenleistung erstatten? Besteht vielleicht ein Anspruch auf Schadensersatz?  Ganzen Artikel...