Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Checkliste für sichere Internetauktionen

Checkliste für sichere Internetauktionen 

Auktionen erfreuen sich riesengroßer Beliebtheit. Während die einen darauf hoffen, ein echtes Schnäppchen zu machen, möchten die anderen einen Artikel ergattern, den sie woanders nicht bekommen. Wieder andere finden es schlichtweg aufregend und spannend, in Auktionen einzukaufen.

 

 

Nicht jeder hat aber ein Auktionshaus um die Ecke oder die Möglichkeit, an realen Auktionen teilzunehmen. Deshalb sind Internetauktionshäuser und virtuelle Auktionen eine willkommene Alternative. Allerdings lauern bei Internetauktionen auch einige Stolperfallen. Worauf gilt es also zu achten? Und wie lassen sich böse Überraschungen vermeiden?

 

Hier unsere Checkliste für sichere Internetauktionen: 

 

Punkt 1: Wie sieht es mit dem Preis aus?

Nicht jede Internetauktion ist tatsächlich ein solches Schnäppchen, wie zunächst gedacht. Spätestens wenn die Versandkosten zum Auktionsbetrag dazukommen, kann sich der Gesamtpreis nämlich als recht hoch entpuppen. Ratsam ist deshalb, die Höhe der Versandkosten zu prüfen und mit einzukalkulieren.

Zudem kann es hilfreich sein, sich vor der Abgabe von Geboten ein Preislimit zu setzen. Oft werden in den letzten Minuten der Auktionslaufzeit die meisten Gebote abgegeben, so dass sich der endgültige Auktionsbetrag erst in allerletzter Sekunde ergibt.

Gerade in dieser heißen Phase lassen sich viele jedoch dazu hinreißen, doch noch das eine oder andere Gebot abzugeben, und ärgern sich dann mitunter über den eigentlich viel zu hohen Preis. Ein eigenes Preislimit im Vorfeld kann deshalb sehr nützlich sein.

Lohnenswert ist es aber auch, sich einen Überblick zu verschaffen und die Preise generell miteinander zu vergleichen. Manchmal ist der begehrte Artikel bei einem anderen Verkäufer, in einem Online-Shop oder sogar im Laden um die Ecke zum gleichen Preis oder noch günstiger zu haben.      

 

Punkt 2: Was steht in der Artikelbeschreibung?

Zur Artikelbeschreibung gehören bei Internetauktionen normalerweise ein oder mehrere Fotos und ein Text. Sowohl die Fotos als auch die Angaben im Text sind verbindlich. Deshalb sollte sich der Käufer die Beschreibung gut anschauen. Entspricht die gelieferte Ware nicht der Beschreibung, kann der Käufer zwei Jahre lang Gewährleistungsansprüche geltend machen. Dies gilt aber nur für solche Mängel, Schäden oder Defekte, die nicht im Text angegeben waren.

Hat der Käufer beispielsweise ein Kleidungsstück ersteigert, das laut Auktionstext als neu und mit Etikett angeboten wurde, tatsächlich aber bereits getragen ist und Gebrauchsspuren aufweist, muss er sich damit nicht zufrieden geben. Hat der Verkäufer hingegen darauf hingewiesen, dass das Kleidungsstück ein Loch oder einen Fleck hat, kann der Käufer diesen Mangel nicht reklamieren, denn der Mangel war ihm bei der Gebotsabgabe bekannt.

Ein Unterschied ergibt sich aber auch daraus, ob der Anbieter ein privater oder ein gewerblicher Verkäufer ist. Ein privater Verkäufer kann die Gewährleistung ausschließen. Dadurch kann er nicht in die Pflicht genommen werden, wenn der gekaufte Artikel kaputt geht. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn der Käufer absichtlich Mängel verschwiegen oder bewusst falsche Angaben gemacht hat. In der Praxis dürfte es aber als Käufer recht schwer sein, diesen Nachweis zu führen. Ein gewerblicher Verkäufer kann die Gewährleistung nicht ausschließen.    

 

Punkt 3: Welche Lieferbedingungen gelten? Gibt es AGB?

Bei Internetauktionen ist es üblich, dass der Käufer die Kosten für den Versand übernimmt. Wie hoch die Versandkosten ausfallen, ist im Auktionstext angegeben. Diese Angabe ist für beide Seiten verbindlich. Der Käufer erkennt die Lieferbedingungen durch sein Gebot an. Deshalb kann er im Nachhinein nicht fordern, dass der Verkäufer den Artikel zu einem anderen Tarif oder mit einem anderen Anbieter verschickt. Andersherum kann der Verkäufer die Versandkosten im Nachhinein nicht einfach erhöhen, weil er sich beispielsweise vertan hat.

Etwas Vorsicht ist geboten, wenn der Anbieter ein privater Verkäufer ist und der Versand unversichert erfolgen soll. Ein privater Verkäufer haftet nämlich nicht für den Verlust der Sendung. Sobald er die Ware abgeschickt hat, hat er seine Schuldigkeit getan. Ratsam ist deshalb, lieber etwas mehr Geld zu bezahlen und sich für einen versicherten Versand zu entscheiden. So kann die Sendung nachverfolgt werden und falls sie verloren geht, sind die Chancen deutlich höher, sie wiederzufinden.

Bei einem gewerblichen Verkäufer ist das anders. Ein gewerblicher Verkäufer muss eine Ersatzlieferung losschicken, wenn die Ware nicht beim Käufer angekommen ist. Viele gewerbliche Verkäufer weisen im Auktionstext auf ihre AGB hin. Sind diese AGB leicht aufzufinden, problemlos lesbar und können sie gespeichert oder zumindest ausgedruckt werden, sind sie Vertragsbestandteil.  

 

Punkt 4: Was für Bewertungen hat der Verkäufer?

Käufer und Verkäufer, die an Internetauktionen teilnehmen, sammeln im Laufe der Zeit Bewertungen an. In diesen Bewertungen finden sich Hinweise zur Zuverlässigkeit und Seriosität. So ergibt sich aus den Verkäuferbewertungen, ob die Ware der Beschreibung entsprochen hat, wie schnell sie geliefert wurde und in welchem Zustand sie beim Käufer ankam.

Mitunter werden auch die Verpackung und die Versandkosten kommentiert. Viele positive Bewertungen deuten darauf hin, dass die Käufer zufrieden waren. Hat ein Verkäufer hingegen viele schlechte Bewertungen, beispielsweise weil die Ware nie ankam, erst nach langer Wartezeit verschickt wurde oder einen schlechten Zustand aufwies, ist es meist besser, bei Auktionen dieses Verkäufers nicht mitzubieten.  

 

Punkt 5: Wie kann der Artikel bezahlt werden?

Einige Anbieter bieten zwar einen Kauf auf Rechnung oder die Bezahlung per Nachnahme an. Normalerweise ist bei Internetauktionen aber Vorkasse üblich. Dann kann die Bezahlung entweder per Überweisung, per Kreditkarte oder per Online-Bezahlsystem erfolgen. Sobald der Verkäufer den Auktionsbetrag samt Versandkosten erhalten hat, verschickt er die ersteigerte Ware.

Für den Käufer ist wichtig zu wissen, dass er als Höchstbietender einen Kaufvertrag geschlossen hat. Er ist somit verpflichtet, den ersteigerten Artikel zu bezahlen, denn durch sein Gebot hat er die Ware gekauft. Dabei wird die Zahlung sofort fällig. Ohne entsprechende Vereinbarung mit dem Verkäufer kann der Käufer also einen Artikel nicht ersteigern und sich dann mit der Bezahlung ewig Zeit lassen. Im Gegenzug ist der Verkäufer dazu verpflichtet, die Ware zum Auktionsbetrag an den Käufer abzugeben.   

 

Punkt 6: Befindet sich der Verkäufer im In- oder im Ausland?

In Internetauktionshäusern bieten Verkäufer aus dem In- und aus dem Ausland ihre Waren an. Grundsätzlich spricht auch überhaupt nichts dagegen, bei einem ausländischen Anbieter einzukaufen. Allerdings sollte der Käufer vor der Gebotsabgabe einen Blick auf die Versandkosten werfen. Diese können nämlich deutlich höher sein als bei einem Kauf im Inland.

Zudem sollte der Käufer bedenken, dass eine Lieferung aus dem Ausland länger dauert. Wichtig ist außerdem, sich über mögliche Zölle und Einfuhrabgaben zu informieren. Bei Waren, die innerhalb der EU gehandelt werden, müssen keine weiteren Abgaben entrichtet werden.

Wird der Artikel aber beispielsweise aus Asien oder aus den USA geliefert, fallen ab einem bestimmten Warenwert Zusatzkosten an. Schlimmstenfalls wird die Sendung auch nicht bis nach Hause geliefert, sondern muss vom Käufer beim Zoll abgeholt werden. Dort wird das Paket dann geöffnet und der Inhalt geprüft.  

 

Punkt 7: Welche persönlichen Daten will der Verkäufer wissen?

Wie generell bei fast allen Geschäften gilt auch für Internetauktionen, dass der Käufer grundsätzlich nur die persönlichen Daten angeben sollte, die für die Abwicklung der Transaktion notwendig sind. Im Fall einer Internetauktion sind dies in erster Linie der Name und die Anschrift.  

Bei der Anmeldung bei einem Internetauktionshaus müssen zwar noch weitere Daten angegeben werden, beispielsweise das Geburtsdatum und meist eine Bankverbindung. Der Verkäufer erfährt diese Daten aber nicht und er braucht sie auch nicht. Skepsis ist deshalb immer dann geboten, wenn der Verkäufer persönliche Daten abfragt. Bevor der Käufer bereitwillig Auskunft gibt, sollte er nachhaken, wofür der Verkäufer diese Angaben will.

Mehr Tipps, Anleitungen und Ratgeber: 
  • Grundwissen zum Stichwort Virtuelle Welten
  • Das Internet - Basiswissen für Einsteiger
  • Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen
  • Irrtümer zur Websicherheit richtiggestellt
  • Übersicht zu den aktuellen Roaming-Kosten
  • Tipps - Unterwegs sicher ins Netz
  • Thema: Checkliste für sichere Internetauktionen

     
    < Prev   Next >

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Infos und Fakten zum WLan Zertifikat
    Alle Infos und Fakten zum WLan Zertifikat Zertifikate werden verwendet, um eine rechnergestützte Kommunikation abzusichern. Dabei hande...
    Online-Einkauf im Ausland - Zoll und Steuern
    Weltweit shoppen - die wichtigsten Infos über Zoll, Steuern und Bezahlmöglichkeiten beim Online-Einkauf im Ausland Das Internet ha...
    Tipps zum Kauf eines WLan-Fernsehers
    Die wichtigsten Infos und Tipps zum Kauf eines WLan-Fernsehers Heute gibt es kaum noch einen Haushalt, in dem nicht mindestens ein Fernsehe...
    Fragen und Antworten zum künftigen Rundfunkbeitrag
    Die wichtigsten Fragen und Antworten zum künftigen Rundfunkbeitrag Die Rundfunkgebühren, die die Gebühreneinzugszentrale, kur...
    Zeitschriften zu Internet und WLan
    Fachzeitschriften und Special-Interest-Zeitschriften zum Thema Internet & WLan im Kurzportrait Es gibt kaum eine andere Sparte, in der e...

    mehr Artikel

    Änderungen bei Internet und Kommunikation in 2014 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Internet und Kommunikation in 2014 Wie jedes Jahr bringt auch 2014 ein paar Neuerungen mit sich. So treten EU-weit neue Regeln beim Online-Shopping in Kraft. Die Handynutzung im Ausland wird künftig billiger, dafür muss etwas tiefer in die Tasche greifen, wer auf den guten, alten Brief setzt.    Ganzen Artikel...

    Die wichtigsten Begriffe bei WLan Die wichtigsten Begriffe rund um WLAN Mittlerweile ist es schon nahezu alltäglich geworden, im Internet zu surfen und dabei nicht nur eine schnelle und sichere, sondern auch eine kabellose Verbindung zu wählen. Das Schlüsselwort hierbei ist WLAN, wobei im Zusammenhang mit WLAN immer wieder einige Begriffe und Kürzel auftauchen.  Ganzen Artikel...

    Die groessten Lan-Partys Auflistung der größten Lan-Partys In sehr einfachen Worten erklärt handelt es sich bei einer LAN-Party um eine private oder öffentliche Veranstaltung, bei der Computerspiele gespielt werden. Dazu werden die privaten Computer der Teilnehmer durch ein Netzwerk, das Local Area Network, kurz LAN, das der Veranstalter zur Verfügung stellt, miteinander verbunden. Private LAN-Partys sind in aller Regel Treffen von mehreren Freunden, gespielt wird in den eigenen oder dafür angemieteten Räumen und ausschließlich mit dem eigenen Equipment.  Ganzen Artikel...

    Wireless-Lan Grafiken und Diagramme Wireless-Lan Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen und Diagramme zum Thema Wireless-Lan (WLan) und Netzwerke, sowie Vorlagen und Anleitungen. Die Links zu unseren Grafiken, öffnen sich in einem neuen Fenster:  1.Die Kommunikation zwischen Netzwerken2.Schema zur Installation von WLan und DSL3.Die WLan-Betriebsarten4.Übersicht und Tabelle zu WLan-Adaptern5.Anleitung zur Berechnung von EIRP bei WLan-Geräten6.Tabelle und Vorlage zum Aufbau eines WLan-Netzwerks    Thema: Wireless-Lan Grafiken, Tabellen und Diagramme   Ganzen Artikel...



    10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 2. Teil 10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 2. Teil   Auf den ersten Blick scheinen der Router und das E-Mail-Postfach nicht besonders viel gemeinsam zu haben. Doch beide sind mit dem Internet verbunden und verarbeiten ständig personenbezogene Daten. Damit können sie eine Tür für Cyber-Kriminelle werden.  Ganzen Artikel...