Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil

10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil

 

Immer mehr Produkte brauchen eine Verbindung zum Internet. Und weil viele von ihnen im Betrieb personenbezogene Daten verarbeiten, können sie zu Einfallstoren für Cyber-Kriminelle werden. Wie sicher die Produkte sind, ist bei der Auswahl aber oft kaum zu erkennen. Abhilfe soll nun das neue IT-Sicherheitskennzeichen schaffen. Es soll auf einen Blick über die Sicherheitsmerkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung informieren.

Doch was genau hat es mit dem IT-Sicherheitskennzeichen auf sich? Wer bekommt es? Wofür wird es von wem vergeben? Wir beantworten zehn Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen!

 

1. Was ist das IT-Sicherheitskennzeichen?

Das IT-Sicherheitskennzeichen soll es dem Verbraucher ermöglichen, sich über die Sicherheitsfunktionen zu informieren, die Hersteller von vernetzten und internetfähigen Produkten versprechen. Dazu wird das Kennzeichen künftig zum Beispiel auf der Produktverpackung oder dem Produkt selbst angebracht. 

Das Kennzeichen enthält einen QR-Code. Scannt der Verbraucher diesen Code, gelangt er auf die Internetseite des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Dort sind die Sicherheitseigenschaften des Geräts oder der Dienstleistung dann aufgeführt.

Vergeben wird das IT-Sicherheitskennzeichen seit Ende 2021 auf Antrag vom BSI. Dabei erteilt das BSI das Kennzeichen, wenn er Hersteller erklärt und zusichert, dass sein Produkt die entsprechenden, sicherheitsrelevanten Anforderungen erfüllt. Die Überprüfung der Anforderungen nimmt der Hersteller selbst vor. Allerdings kann das BSI stichprobenartig Kontrollen durchführen. Zeigen sich dabei Sicherheitslücken oder Abweichungen von der Erklärung des Herstellers, kann das BSI das Kennzeichen widerrufen.

 

2. Welche Informationen liefert das IT-Sicherheitskennzeichen?

Je nach Produktkategorie gelten unterschiedliche Kriterien und Standards, die ein digitales Produkt mit Blick auf die IT-Sicherheit erfüllen muss. Beantragt ein Hersteller das Kennzeichen, verpflichtet er sich damit gleichzeitig dazu, die vom BSI vorgegebenen Sicherheitsstandards einzuhalten.

Das BSI stellt für jedes Produkt, das das IT-Sicherheitskennzeichen erhalten hat, eine Webseite bereit. Ruft der Verbraucher über den QR-Code oder Link auf dem Produkt diese Webseite auf, kann er sich über sicherheitsrelevante Eigenschaften und weitere wichtige Aspekte wie zum Beispiel notwendige Updates oder aufgetauchte Schwachstellen informieren.

Durch das Kennzeichen soll der Verbraucher die Möglichkeit haben, sich übersichtlich und verständlich über die IT-Sicherheit des Produkts zu erkundigen, bevor er eine Kaufentscheidung trifft. Dabei ist das Kennzeichen zwar zunächst nur eine freiwillige Auskunft des Herstellers. Und weil das BSI die technische Überprüfung nicht selbst durchführt, gibt es letztlich keine Garantie dafür, dass die Sicherheitsmerkmale auch wirklich vorhanden sind. Trotzdem kann das Kennzeichen einem Verbraucher dabei helfen, den Sicherheitsstandard des jeweiligen Produkts zumindest einzuschätzen.

 

3. Woran erkennt der Verbraucher ein gekennzeichnetes Produkt?

Erfüllt ein Produkt die Sicherheitsstandards des BSI, kann der Hersteller das Kennzeichen beim BSI beantragen. Wird der Antrag genehmigt, darf der Hersteller das IT-Sicherheitskennzeichen auf dem Produkt anbringen. Das Etikett als solches kann sich auf der Verpackung, auf dem Gerät oder auf der Produkt-Webseite des Herstellers befinden.

Auf dem Etikett steht „IT-Sicherheitskennzeichen“ und die Zusage des Herstellers, dass das Produkt den Anforderungen des BSI entspricht. Außerdem ist ein QR-Code abgebildet. Über diesen Code wird der Verbraucher auf die zugehörige Produktinformationsseite geleitet, die das BSI bereitstellt.

 

4. Welche Produkte können das Kennzeichen bekommen?

Die Einführung des IT-Sicherheitskennzeichens startet mit zwei Produktkategorien. Das sind zum einen Breitband-Router und zum anderen E-Mail-Dienste.

Ein Breitbandrouter ist die Voraussetzung dafür, dass überhaupt eine Verbindung zum Internet hergestellt werden kann. Ein sicherer Router wiederum schafft die Grundlage für einen geschützten Datenverkehr. Um das IT-Sicherheitskennzeichen zu erhalten, muss ein Breitbandrouter die Standards erfüllen, die in der technischen Richtlinie BSI TR-03148 definiert sind. Dabei bezieht sich die Richtlinie in erster Linie auf Router für private Haushalte und Kleinunternehmen.

E-Mails enthalten oft persönliche Daten und vertrauliche Informationen. Ein sicherer Transport ist deshalb wichtig. E-Mail-Provider, die sich um den Transport der digitalen Nachrichten kümmern und E-Mail-Postfächer bereitstellen, können das IT-Sicherheitskennzeichen bekommen, wenn sie die Richtlinie BSI TR-03108 erfüllen.

Das IT-Sicherheitskennzeichen ist erst Ende 2021 gestartet. Im Laufe der Zeit soll es auf weitere vernetzte und internetfähige Produkte ausgeweitet werden. Geplant ist zum Beispiel, dass Geräte im Zusammenhang mit dem Smart Home eine eigene Kategorie bilden sollen. Wann es soweit ist, steht aber noch nicht fest.

 

5. Wie lange ist das IT-Sicherheitskennzeichen gültig?

Das BSI hat neben den Sicherheitsmerkmalen auch die Dauern in den einzelnen Produktkategorien festgelegt. Im Normalfall beträgt die Gültigkeit des IT-Sicherheitskennzeichens zwei Jahre. Ist dieser Zeitraum abgelaufen, wird das Kennzeichen ungültig und der Hersteller darf es nicht mehr verwenden.


Möchte er sein Produkt weiterhin mit dem Kennzeichen ausstatten, muss er einen Folgeantrag beim BSI stellen. Wann das Kennzeichen für ein Produkt abläuft, ist auf der Produktinformationsseite angegeben. So kann der Verbraucher überprüfen, ob das Kennzeichen überhaupt noch gültig ist. Auch wenn das BSI das Kennzeichen widerrufen hat, steht ein entsprechender Hinweis auf der Seite.

Mehr Anleitungen, Tipps und Ratgeber:


 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil I
10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil I Anders als die meisten Erwachsenen kennen viele Kinder und Jugendliche ein Le...
3 gute Gründe für ein VPN
3 gute Gründe für ein VPN Ob es um die eigene Webseite, den heimischen Computer, den Laptop des Partners, das Tablet der Kinde...
Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones
Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones Experten machen sich zunehmend Sorgen über die gesundheitsschädliche Strahlung von...
Warum analoge Computer ein Comeback erleben
Warum analoge Computer ein Comeback erleben Unser Zeitalter ist digital. In fast jeder Alltagselektronik stecken Mikrochips, die mit Bit...
Natürliche Links aufbauen - Infos und Tipps
Natürliche Links aufbauen - Infos und Tipps Wie erfolgreich eine Webseite ist, hängt nicht nur von ihren Inhalten ab. Auch das...

mehr Artikel

ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick   Die Umstellung von Analog und ISDN auf All-IP war vielleicht einer der größten Kraftakte der Telekommunikationsbranche in den vergangenen Jahren. Doch inzwischen ist es fast geschafft und die Zielgerade in Sicht. Vor diesem Hintergrund flattert vielen Kunden ein Schreiben ins Haus, in dem sie über die Kündigung ihrer ISDN-Anschlüsse informiert werden.  Ganzen Artikel...

Die grössten Gefahren beim Online-Banking Übersicht: die größten Gefahren beim Online-Banking  Es ist durchaus verständlich, dass immer mehr Bankkunden auf das Online-Banking zurückgreifen. Schließlich ist es überaus bequem, nur den heimischen Rechner oder unterwegs das Smartphone oder Tablet anschalten zu müssen, um den Kontostand abzufragen, eine Überweisung zu tätigen, einen Dauerauftrag einzurichten oder andere Bankgeschäfte zu erledigen.    Ganzen Artikel...

Checkliste für sichere Internetauktionen Checkliste für sichere Internetauktionen Auktionen erfreuen sich riesengroßer Beliebtheit. Während die einen darauf hoffen, ein echtes Schnäppchen zu machen, möchten die anderen einen Artikel ergattern, den sie woanders nicht bekommen. Wieder andere finden es schlichtweg aufregend und spannend, in Auktionen einzukaufen.    Ganzen Artikel...

Zeitschriften zu Internet und WLan Fachzeitschriften und Special-Interest-Zeitschriften zum Thema Internet & WLan im Kurzportrait Es gibt kaum eine andere Sparte, in der es so viele unterschiedliche Zeitungen sowie Fach- und Special-Interest-Zeitschriften gibt, wie im Bereich Computer und Internet. Oft sind die Regale mit Computerzeitschriften im Zeitschriftenhandel, im Bahnhofskiosk und selbst im Supermarkt meterlang, so dass die Auswahl entsprechend schwer fällt. Dass es ein so großes Angebot gibt, hat unterschiedliche Gründe. Einer dieser Gründe ist, dass sich der EDV-Bereich in viele unterschiedliche Disziplinen gliedert.    Ganzen Artikel...



Wireless-Lan Grafiken und Diagramme Wireless-Lan Grafiken, Tabellen und Diagramme Hier finden Sie diverse Grafiken, Tabellen und Diagramme zum Thema Wireless-Lan (WLan) und Netzwerke, sowie Vorlagen und Anleitungen. Die Links zu unseren Grafiken, öffnen sich in einem neuen Fenster:  1.Die Kommunikation zwischen Netzwerken2.Schema zur Installation von WLan und DSL3.Die WLan-Betriebsarten4.Übersicht und Tabelle zu WLan-Adaptern5.Anleitung zur Berechnung von EIRP bei WLan-Geräten6.Tabelle und Vorlage zum Aufbau eines WLan-Netzwerks    Thema: Wireless-Lan Grafiken, Tabellen und Diagramme   Ganzen Artikel...