Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista/XP

Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista / XP 

Natürlich sind auch Drahtlosnetzwerke vor Fehlern nicht gefeit, wobei sich die meisten Fehler im WLan recht schnell beheben lassen. In der Informatik erfolgt die Fehlersuche mithilfe verschiedener Methoden, beginnt meist jedoch entweder bei der Hardware oder bei der Software. Erst wenn ein Bereich ausgeschlossen ist, wird der andere Bereich überprüft.

Allerdings kennen Fachleute auch die typischen Fehler, die im Zusammenhang mit WLan und dem jeweiligen Betriebssystem immer wieder auftreten. Ein solcher Fehler besteht beispielsweise in eingeschränkter Konnektivität.

 

 

Eingeschränkte Konnektivität bedeutet, dass der Computer eine Verbindung mit dem Access Point herstellen konnte und diese Verbindung aktiv ist. Der Computer kann Daten senden, jedoch nicht immer auch empfangen. Eine typische Ursache hierfür ist die fehlerhafte Vergabe der IP-Adresse, was dann zu Problemen führt, wenn mehrere Hosts die gleiche IP-Adresse innerhalb eines Netzwerkes nutzen.

Einige Betriebssysteme zeigen außerdem auch dann eingeschränkte Konnektivität an, wenn die Verbindung zum lokalen Netzwerk zwar fehlerfrei ist, jedoch keine Zugriffsmöglichkeit auf das Internet besteht. Die Meldung “nicht identifiziertes Netzwerk” erscheint oft dann, wenn der Router aktuell überlastet oder fehlerhaft eingestellt ist, beispielsweise mit einer Verschlüsselung, die der Host nicht akzeptiert, einem ungültigen Zeichen in der SSID oder einer ungültigen IP-Adresse.

Wichtig ist daher, darauf zu achten, dass die Vergabe der IP-Adresse mittels DHCP erfolgt. Ähnliches kann passieren, wenn ein Repeater genutzt wird und die Verbindung zwischen dem Repeater und der Basisstation schlecht ist. Problematisch kann es außerdem werden, wenn in einem Netzwerk zwei oder mehr DHCP Server genutzt werden, denn wenn ein auf DHCP konfigurierter Host in das Netzwerk kommt, fordert dieser eine IP-Adresse vom Netzwerk an.

Wird die vergebene IP-Adresse jedoch bereits von einem anderen Gerät in dem Netzwerk genutzt und findet kein Informationsaustausch darüber statt, welche IP-Adressen bereits vergeben sind, wird die gleiche IP-Adresse von zwei Geräten genutzt. Nun klingt dies in der Theorie allerdings alles sehr viel komplizierter, als es in der Realität ist.

 

 

Tritt im WLan unter Windows Vista oder XP ein Fehler auf, sollte der Benutzer die folgende Checkliste Schritt für Schritt durchgehen: 

       

Überprüfen, ob der Router auf DHCP konfiguriert ist. Falls nicht, Einstellungen ändern.

       

Überprüfen, ob der Computer auf die manuelle Vergabe eingestellt ist. Falls ja, Einstellung ändern.

       

Überprüfen, ob das Problem nur an diesem Rechner oder auch bei anderen Rechner im Netzwerk besteht.

       

Ausschließen, dass es an defekter Hardware liegt, indem eine Alternativhardware angeschlossen und getestet wird.

       

Die Verbindungsqualität zwischen Host und Router überprüfen.

       

Überprüfen, ob die IP-Adresse bereits von einem anderen Host im Netzwerk genutzt wird.

       

Den Computer neu starten und überprüfen, ob das Problem weiterhin besteht.

       

Den Router neu starten. Dazu die Einstellungen speichern, die Stromversorgung unterbrechen, 20 Sekunden warten und den Router dann neu starten.

       

Die Netzwerkverbindung neu initialisieren.

       

Unter XP wie folgt vorgehen: Start - Systemsteuerung - Netzwerkverbindungen - Drahtlosnetzverbindung durch Rechtsklick desaktivieren - Drahtlosverbindung durch Rechtsklick aktivieren.

       

Unter Vista: Start - Systemsteuerung - Netzwerk & Freigabecenter - Netzwerkverbindungen verwalten - Rechtsklick auf Drahtlosnetzwerkverbindung - Diagnose.

 

Weiterführende Lan-Techniken und Netzwerkverbindungen:

Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus
Mögliche WLan Angriffsszenarien
Vorteile und Nachteile von WLan
Bluetooth als Ergänzung zum WLan
Infos und Tipps zu WDS und Repeating

Thema: Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista / XP 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

5 Fragen zur Cyberversicherung
5 Fragen zur Cyberversicherung Hackerangriffe können nicht nur einen großen finanziellen Schaden anrichten, sondern auch das...
Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018
Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018 Allzu viel tut sich in Sachen Internet und Fernsehen im Jahr 2018 zwar nicht. Zwei Neuerungen gi...
Infos und Tipps zum Streaming
Infos und Tipps zum Streaming Streaming-Dienste sind längst ein fester Bestandteil des Medienkonsums. Viele Nutzer schätzen die M&...
Checkliste für sichere Internetauktionen
Checkliste für sichere Internetauktionen Auktionen erfreuen sich riesengroßer Beliebtheit. Während die einen darauf hoffen,...
Wie umweltschädlich ist der Online-Handel?
Wie umweltschädlich ist der Online-Handel?Der Boom des Online-Handels ist ungebrochen. Aktuellen Umfragen zufolge haben über 70 Pr...

mehr Artikel

Infos und Tipps zu LTE Die wichtigsten Infos und Tipps zu LTE  Dank LTE wird es möglich sein, bald in ganz Deutschland im Internet zu surfen und auch das Surfen per Handy wird bald deutlich schneller werden. Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und stellt den Nachfolger des Mobilfunkstandards UMTS inklusive dessen Varianten HSDPA und HSUPA dar. Die erste Generation bestand aus analogen Autotelefonen und Handys, als zweite Generation folgten digitale Portables und Mobiltelefone mit GSM. Als dritte Generation gilt UMTS und als dessen technische Weiterentwicklung wird LTE als vierte Generation oder kurz 4G bezeichnet.   Ganzen Artikel...

5 Trends bei der Visual Economy 5 Trends bei der Visual Economy   Auf Internetseiten sind Texte nach wie vor die wichtigsten Elemente und ohne geschriebene Inhalte wird es nicht gehen. Doch Bilder und Videos gewinnen zunehmend an Bedeutung. Grafiken, Fotos und bewegte Bilder lockern eine Seite optisch nicht nur auf. Stattdessen können sie bestimmte Inhalte mitunter anschaulicher vermitteln als Worte. Und bei bestimmten Inhalten führt kein Weg an Abbildungen vorbei. Das gilt zum Beispiel für Produkte, die verkauft werden sollen. Schließlich möchte der Kunde die Ware sehen, bevor er sie kauft. Doch worauf kommt es bei Bildern und Videos an? In welche Richtung geht die Entwicklung? Hier sind fünf Trends bei der Visual Economy!    Ganzen Artikel...

Neue Regelungen bei Umzug mit dem Internetanschluss Die neuen Regelungen zum Festnetz- und Internetanschluss bei einem Umzug während der Vertragslaufzeit in der Übersicht Bisher kam es immer wieder zu Ärgernissen und Streitigkeiten, wenn ein Festnetz- oder DSL-Kunde während der Vertragslaufzeit umzog. Grundsätzlich sahen die Verträge für den Fall eines Umzugs nämlich kein Kündigungsrecht vor, was zur Folge hatte, dass die Verträge über die gesamte vertraglich vereinbarte Laufzeit bezahlt werden mussten, selbst wenn der Kunde seinen Vertrag am neuen Wohnort überhaupt nicht nutzen konnte.    Ganzen Artikel...

Tipps - Sicheres surfen in sozialen Netzwerken Die wichtigsten Tipps, um sicher in sozialen Netzwerken zu surfen Soziale Netzwerke haben in den letzten Jahren einen echten Boom erlebt und vor allem jüngere Nutzer können sich oft kaum noch vorstellen, wie es ohne diese Netzwerke war. Die virtuellen Treffpunkte können rund um die Uhr und weltweit genutzt werden, um sich mit alten und neuen Freunden zu treffen, um berufliche Kontakte zu knüpfen oder um sich einfach nur mit anderen über Neuigkeiten oder das, was einen gerade bewegt, auszutauschen.    Ganzen Artikel...



5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen 5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen   Jetzt etwas bestellen und die Ware erst später bezahlen: Solche Käufe werden durch die „Buy now, pay later“-Zahlweise möglich. Dabei ist dieses Modell gar nicht so neu. Vor allem der Kauf auf Rechnung, teilweise mit einer verlängerten Zahlungsfrist, ist bei Online-Bestellungen seit jeher sehr beliebt. Doch während bislang meist der Händler die Zahlung abgewickelt hat, übernehmen nun immer öfter Bezahldienste diese Aufgabe.  Ganzen Artikel...