Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Roaming

Wireless Roaming

Um von Anbieter A zu Anbieter B anrufen zu können, muss eben diese Einigung vorliegen. Zumindest theoretisch könnte nämlich Anbieter A sagen: „Nö! Meine Kundschaft ruft nicht mehr bei Kunden von Anbieter B an.“ In so einem Fall gäbe es eben kein „Roaming-Agreement“ und man würde zu diesem fremden Netz keine Verbindung bekommen.

Beim Wireless LAN ist das aber auch so ähnlich. Wer zu Hause ein Netzwerk hat, kann aber auch einfach in ein Café gehen und über einen HotSpot ins Internet gehen. Dann ist der Eigentümer des Hotspots quasi damit Einverstanden, dass man seinen Zugang benutzt. Weil aber auch immer mehr Internetprovider eigene Hotspots aufstellen, gibt es auch hier zumindest ein teilweises Roaming – Argreement.

Wenn man einen „Hotspot-Vertrag“ bei der T-Com hat und dann aber dringend über einen Arcor Hotspot ins Wireless LAN muss (weil kein T-Com Hotspot) in der Nähe ist, so wird das wohl funktionieren. Allerdings wird man bei Arcor noch was extra zahlen müssen, obwohl man bei der T-Com schon einen Vertrag hat. Das ist eben auch Roaming – Agreement. 

Roaming funktioniert auch in den USA, wenn Sie Die Vorwahl und Telefonnummern der USA suchen, sind sie hier richtig.

Roaming Sim-Karte

Also der Begriff Roaming ist in der Welt der mobilen Kommunikation mit vielen verschiedenen Begriffen verbunden. Deshalb kann man dazu auch eine Menge sagen. Ich für meinen Teil beschränke mich hier mal auf die Grundlagen .

Grundsätzlich kann man wohl sagen dass Roaming so viel bedeutet wie „sich durch ein Funknetz bewegen“. Das aber kann man ja nun auf die unterschiedlichste Art und Weise. Roamen kann man mit einer SIM-Karte (Handytelefonate) oder mit einem Usernamen und einem Passwort.

Dabei gibt es natürlich unterschiedliche Betreiber der Netzwerke. Werden zwischen solchen unterschiedlichen Betreibern auch Verbindungen hergestellt, so muss ein „Roaming-Agreement“ zwischen den Betreibern herrschen. Als einfachstes Beispiel kann man dafür die Mobiltelefone nehmen.

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

  • Zeitschriften zu Internet und WLan
  • Infos und Fakten zum WLan Zertifikat
  • Wie gefaehrlich ist Elektrosmog wirklich?
  • Wireless-Lan Grafiken und Diagramme
  • Powerline als Alternative zu WLan
  • Anbieter Vergleich, Tests und Tarife zum Roaming.

     

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Frequenzen bei WLan
    Übersicht zu Frequenzen bei WLan Bei WLans handelt es sich grundsätzlich um Funknetzlösungen, die es ermöglichen, elektr...
    Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil
    Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 2. Teil Ein elektronisches Türschloss öffnet das Haus, sobald sich der Be...
    Verdacht auf Hackerangriff: die wichtigsten Maßnahmen
    Verdacht auf Hackerangriff: die wichtigsten Maßnahmen Ein Nutzer meldet sich in seinem Benutzerkonto an und muss feststellen, dass...
    Peer-to-Peer WLan
    Infos zum Peer-to-Peer WLan Ein WLan-Netzwerk kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In den meisten Fällen wird der I...
    Was kostet WLan?
    Was kostet WLAN?Bis vor einigen Jahren war die Technik rund um WLAN noch mit sehr hohen Kosten verbunden und kam daher ausschließlich...

    mehr Artikel

    Wie funktioniert das mPayment? Wie funktioniert das mPayment? Für viele ist das Smartphone inzwischen zum unverzichtbaren Alltagsbegleiter geworden. Und auch das bargeldlose Bezahlen wird gerne als praktische und bequeme Bezahlmöglichkeit genutzt. Insofern war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis eine Lösung gefunden wird, die beides miteinander verbindet.    Ganzen Artikel...

    Die neuen Regelungen zur Störerhaftung  Die neuen Regelungen zur Störerhaftung Wer sein WLan anderen zur Verfügung stellt, muss grundsätzlich nicht mehr für Urheberrechtsverstöße Dritter einstehen. Durch eine Gesetzesänderung ist die sogenannte Störerhaftung nun nämlich weitgehend vom Tisch. Ganz aus der Verantwortung ist der WLan-Betreiber aber nicht entlassen. Wir erklären die neuen Regelungen zur Störerhaftung.   Ganzen Artikel...

    Kostenfallen bei WLan im Ausland Kostenfallen bei WLan im Ausland Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermutlich möchte er sein Gerät auch im Urlaub oder bei einem sonstigen Aufenthalt im Ausland wie gewohnt nutzen. Doch dann ist er gut beraten, wenn er sich im Vorfeld über die Kosten informiert.    Ganzen Artikel...

    Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt? Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt?   Der Internethandel boomt. Und verglichen mit einem Einkauf im stationären Handel, hat das Online-Shopping auch einige Vorteile. So ist die Auswahl im Internet deutlich größer und die Preise sind viel einfacher und besser miteinander vergleichbar.  Ganzen Artikel...



    4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen 4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen   Ob am Flughafen oder im Hotel, im Zug, im Café oder bei einem Bummel durch die Stadt: Die Anzahl der öffentlichen Wifi-Hotspots steigt stetig. Und wer mit Smartphone, Tablet oder Laptop unterwegs ist, greift gerne auf das Angebot zurück. Schließlich kann so im Internet gesurft werden, ohne dass das Datenvolumen des Mobilfunkvertrags leidet.  Ganzen Artikel...