Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Mp3-Player

Wireless mp3-Player 

Vor über 10 Jahren wurde der mp3-Player als digitaler Nachfolger des Walkmans entwickelt und auf den Markt gebracht. Obwohl die heutigen mp3-Player schon völlig kabellos funktionieren, so gibt es natürlich auch hier immer weitere Fortschritte in der technischen Entwicklung.

Dazu gehören heute längst nicht nur kleine Radioempfänger oder Musikdataien. Heutige mp3-Player sind oft schon mit Headsets ausgestattet, die mir Wireless LAN oder Bluetooth an das Gerät angebunden und somit beim Joggen oder Spazieren, eine größere Bewegungsfreiheit ermöglichen.

Wireless Lan Musikgeräte

Wireless LAN und Bluetooth können aber auch als Verbindung zum heimischen PC benutzt werden. Damit kann man sich dann auch seine mp3 viel einfacher vom PC oder aus dem Internet auf den (mittlerweile) kleinen Stick bringen. Aber der reine mp3-Player ist noch lange nicht der stärkste Vertreter seiner Zunft.

Denn in den meisten moderneren Handys gibt es ja auch schon integrierte mp3-Player, die dann einfach über Wireless LAN zum Internet oder eine SMS-Bestellung mit passender Musik bestückt werden können. Wenn man es ganz genau nimmt, gibt es mp3-Player ja nicht nur als Musikgeräte sondern auch als Software für den PC. Allerdings werden normale mp3 ja von jedem Mediaplayer wiedergegeben.

MP3 Festplatte

Deshalb fällt diese Funktion sicher kaum noch auf einem Rechner besonders auf. Damit man sich nicht über beschädigte oder verlorene Musikdataien ärgern muss, sollte man die aber auch entsprechend sichern. Das gewöhnliche CD`s oder DVD`s lange nicht so „robust“ und „haltbar“ sind wie lange geglaubt wurde ist aber längst sehr deutlich geworden.

Die durchschnittliche Lebensdauer einer Festplatte liegt nur bei 10 – 30 Jahren, kann aber bei hoher Belastung auch schon viel früher den Geist aufgeben. Nur bei den so genannten „magneto-optischen“ Festplatten, kann man eine Lebensdauer von ca. 50 Jahren erwarten. Also ist sicher auch eine regelmäßig erneuerte externe Festplatte sicher für jeden mp3-Sammler geradezu Pflicht.

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

 

  • Tipps und Infos zum LTE-Netz
  • Uebersicht zu WLan-Komponenten
  • Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland
  • Infos zu HIPERLAN
  • Anleitung PC und Handys als Hotspots
  •  

     

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil
    Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Online einzukaufen, gehört längst zum All...
    Die grössten Gefahren beim Online-Banking
    Übersicht: die größten Gefahren beim Online-Banking Es ist durchaus verständlich, dass immer mehr Bankkunden auf das O...
    Uebersicht - Wireless Lan Strahlungsleistung
    Übersicht zur Wireless Lan Strahlungsleistung Auf freier Fläche erreicht die zulässige effektive Strahlungsleistung, kurz EIR...
    Interessantes und Wissenswertes über Emoticons
    Interessantes und Wissenswertes über Emoticons “Punkt, Punkt, Komma, Strich - fertig ist das Mondgesicht.” Was die meisten...
    Telefon- und Internetanschluss: Die wichtigsten Rechte bei einem Umzug
    Telefon- und Internetanschluss: Die wichtigsten Rechte bei einem Umzug Ob Festnetz, Internet oder Mobilfunk: Wenn der Kunde umzieht, kan...

    mehr Artikel

    Warum heißen Computerfehler "Bugs"? Warum heißen Computerfehler "Bugs"?   In der Computerwelt ist oft von “Bugs” die Rede, wenn Rechner oder Programme Fehlverhalten zeigen. Aber was ist ein Bug eigentlich genau? Woher kommt der Begriff? Und warum werden Computerfehler so genannt? Eines gleich vorweg: Das deutsche Wort Bug bezeichnet den vorderen Teil eines Schiffes. Doch damit hat ein Bug in der Computerwelt nichts zu tun. Hier geht der Begriff vielmehr auf das englische “bug” für Käfer oder Insekt zurück. Und die anderen Fragen klären wir jetzt!  Ganzen Artikel...

    Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil   Per Vorkasse, über einen Online-Bezahldienst oder doch besser auf Rechnung? In Online-Shops stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Auswahl. Doch welche davon sind am besten und sichersten? Bei einer Bestellung im Online-Shop waren früher in erster Linie Vorkasse und Rechnung üblich. Dadurch lag das komplette Risiko entweder beim Käufer oder beim Verkäufer. Während der Verkäufer die Bezahlung per Vorkasse bevorzugte, war dem Käufer ein Kauf auf Rechnung lieber. Mittlerweile schalten sich verschiedene Drittanbieter oder Banken dazwischen. Die Bezahldienste sollen dazu beitragen, dass Online-Einkäufe schnell, einfach und für beide Seiten sicher ablaufen. Doch ganz risikofrei sind auch moderne Bezahldienste nicht. In einem zweiteiligen Beitrag bündeln wir die wichtigsten Infos zum Thema!  Ganzen Artikel...

    Lan Anschluss Konfiguration Die Lan Anschluss Konfiguration Ganzen Artikel...

    5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen 5 Tipps, um Kinder beim Einstieg ins Internet zu unterstützen Im heutigen Zeitalter sind moderne Medien wie das Internet längst zu alltäglichen Selbstverständlichkeiten geworden. Die Kinder werden mit dem Computer groß und wer auf dem Schulhof ohne Handy dasteht, wird schnell zum Außenseiter. Doch die virtuellen Welten haben auch ihre Tücken.    Ganzen Artikel...



    Änderungen bei Internet und Kommunikation in 2014 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Internet und Kommunikation in 2014 Wie jedes Jahr bringt auch 2014 ein paar Neuerungen mit sich. So treten EU-weit neue Regeln beim Online-Shopping in Kraft. Die Handynutzung im Ausland wird künftig billiger, dafür muss etwas tiefer in die Tasche greifen, wer auf den guten, alten Brief setzt.    Ganzen Artikel...