Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Lan Schlüssel

Wireless LAN Schlüssel 

Wireless LAN Verbindungen und auch die Daten die darüber verschickt werden, kann man mit dem WEP – Schlüssel in verschiedenen Stärken absichern. Die einfachste Form der Verschlüsselung über WEP ist die 64 Bit Verschlüsselung. Allerdings ist der 64 Bit Schlüssel sehr kurz und damit auch relativ unsicher.

Wenn also die eigenen Geräte auch Schlüssel mit 128 Bit oder vielleicht sogar 256 Bit Länge ermöglichen, dann sollte man sich auch eher daran halten. In der Praxis von Wireless LAN heißt das, dass man bei einer 64 Bit Verschlüsselung, meistens einen Schlüssel mit 10 Zeichen in jedes Endgerät eingeben muss.

Das gilt natürlich nur für die, die auch in das WLAN-Netz eingebunden sind.

Wireless Lan Funk - Verschlüsselung

Bei einer Verschlüsselung mit 128 Bit, ist der Schlüssel meistens um die 26 Zeichen lang. Damit man auch eine längerfristige Sicherheit hat, sollte man diesen Schlüssel regelmäßig wechseln. Abgesehen von den Unsicherheiten der WEP – Verschlüsselung bräuchte sich ja sonst nur ein Hacker mit etwas Geduld vor die Haustüre setzen und würde so irgendwann den Schlüssel erraten.

Das im Wireless LAN Funk die WPA und WPA2 Verschlüsselungen sicherer sind, ist mittlerweile ja auch nicht wirklich neu. Aber auch hier kann man etwas tun um die Sicherheit zu erhöhen. „TKIP“ ist ein Protokoll über das die WPA Verschlüsselungen arbeiten.

Die Schlüssel Passwörter

Hier gibt man seine Einstellungen für die Netzwerkverbindung ein. Damit man dabei auch noch sein lokales Netzwerk etwas besser schützen kann, sollte man die WPA Schlüssel auch auf WPA-PSK einstellen. Jetzt braucht aber keiner deswegen Kopfschmerzen zu bekommen. Das heißt auf Deutsch, dass man dem Wireless LAN Sender „sagt“ dass die Passwörter für den Accesspoint und die Clients vom Benutzer eingegeben werden.

Denn automatische Passwörter gelten als relativ unsicher, weil sie (mehr oder weniger) berechenbar sind. Wenn man dazu auch noch die Funktion der „Kabelverbindung bei Konfiguration“ aktiviert, dann hat man das meiste getan, was man für die Sicherheit mit WLAN tun kann.

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

  • Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista/XP
  • Fuer wen lohnt sich WLan?
  • Wie die WLan-Reichweite erhoehen?
  • Aspekte fuer guenstiges Surfen
  • Tipps zu WDS und Repeating
  •  

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    E-Sport und seine Entwicklung
    E-Sport und seine Entwicklung Hinter dem elektronischen Sport, kurz E-Sport, verbirgt sich eine Sportart, bei der Menschen mithilfe von Comp...
    Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps
    Der optimale Standort für den WLan-Router - 5 Tipps Eigentlich ist der WLan-Empfang in der Wohnung ganz passabel. Nur ausgerechnet am L...
    6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm
    6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm In fast allen Berufen ist das Arbeiten am Computer mittlerweile Teil des Tages...
    Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil
    Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil In der Form, in der das Festnetz einst gestartet ist, wird es schon bald Gesc...
    Was bringen Hirntraining-Apps wirklich?
    Was bringen Hirntraining-Apps wirklich? Bestimmte Computerspiele sollen die Intelligenzleistung verbessern, die Denkgeschwindigkeit erhö...

    mehr Artikel

    Übersicht: die größten Risiken für den PC Übersicht: die größten Risiken für den PC Inzwischen gibt es kaum noch Haushalte, in denen nicht mindestens ein Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone vorhanden ist. Doch das regelmäßige Surfen im Internet bringt so manches Risiko mit sich: Sensible Daten können ausgespäht werden, Schadsoftware kann das System lahmlegen, Internetkriminelle können die Identität eines Nutzers stehlen und für ihre Zwecke nutzen.    Ganzen Artikel...

    Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten in der Übersicht Das Internet wird immer mehr zum bevorzugten Einkaufszentrum. Nirgendwo sonst sind tatsächlich Waren aller Art zu haben, und das bei einer so großen Auswahl und so guten Vergleichsmöglichkeiten. Zudem ist das Online-Shopping überaus bequem. Schließlich kann die virtuelle Einkaufstour vom Schreitisch oder dem heimischen Sofa aus erfolgen und die Geschäfte haben rund um die Uhr geöffnet.   Ganzen Artikel...

    Infos und Tipps zum Streaming Infos und Tipps zum Streaming Streaming-Dienste sind längst ein fester Bestandteil des Medienkonsums. Viele Nutzer schätzen die Möglichkeit, Videos oder Musik in Echtzeit aus dem Internet abzurufen. Doch nicht immer klappt das Streaming problemlos.   Ganzen Artikel...

    Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil Die Vor- und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 1. Teil   In der Form, in der das Festnetz einst gestartet ist, wird es schon bald Geschichte sein. Die Telefonleitung bleibt zwar erhalten. Aber ihr ursprünglicher Verwendungszweck - nämlich Sprache zu übertragen - spielt aus Sicht der Technik schon lange nur noch eine Nebenrolle. Bei vielen Kunden fließt die Telefonleitung bereits als digitaler VoIP-Datenstrom durch die Internetverbindung. Und in absehbarer Zukunft wird das in fast allen deutschen Haushalten der Fall sein. Denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die alten Telefonanschlüsse auf IP-Anschlüsse umgestellt sind. Nur: Wie funktioniert die Technik eigentlich? Und was sind die Vor- und Nachteile von einem IP-basierten Anschluss? Diesen Fragen gehen wir in einem zweiteiligen Beitrag nach. Dabei schauen wir uns im 1. Teil die Technik etwas genauer an.  Ganzen Artikel...



    Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie funktioniert Cell Broadcast?   Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie keine Warn-App nutzen, Radio oder Fernsehen nicht eingeschaltet haben und es in ihrer Umgebung auch keine Sirenen mehr gibt, die heulen können? Die Lösung soll Cell Broadcast sein. Durch diese Technik können Rettungsleitstellen Warnmeldungen an Mobilfunkgeräte in der betroffenen Region schicken, um so möglichst viele Menschen zu erreichen. In Deutschland ist die Warntechnik seit dem 23. Februar 2023 aktiv. Aber was genau ist Cell Broadcast und wie funktioniert die Warntechnik?    Ganzen Artikel...