Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Lan Schlüssel

Wireless LAN Schlüssel 

Wireless LAN Verbindungen und auch die Daten die darüber verschickt werden, kann man mit dem WEP – Schlüssel in verschiedenen Stärken absichern. Die einfachste Form der Verschlüsselung über WEP ist die 64 Bit Verschlüsselung. Allerdings ist der 64 Bit Schlüssel sehr kurz und damit auch relativ unsicher.

Wenn also die eigenen Geräte auch Schlüssel mit 128 Bit oder vielleicht sogar 256 Bit Länge ermöglichen, dann sollte man sich auch eher daran halten. In der Praxis von Wireless LAN heißt das, dass man bei einer 64 Bit Verschlüsselung, meistens einen Schlüssel mit 10 Zeichen in jedes Endgerät eingeben muss.

Das gilt natürlich nur für die, die auch in das WLAN-Netz eingebunden sind.

Wireless Lan Funk - Verschlüsselung

Bei einer Verschlüsselung mit 128 Bit, ist der Schlüssel meistens um die 26 Zeichen lang. Damit man auch eine längerfristige Sicherheit hat, sollte man diesen Schlüssel regelmäßig wechseln. Abgesehen von den Unsicherheiten der WEP – Verschlüsselung bräuchte sich ja sonst nur ein Hacker mit etwas Geduld vor die Haustüre setzen und würde so irgendwann den Schlüssel erraten.

Das im Wireless LAN Funk die WPA und WPA2 Verschlüsselungen sicherer sind, ist mittlerweile ja auch nicht wirklich neu. Aber auch hier kann man etwas tun um die Sicherheit zu erhöhen. „TKIP“ ist ein Protokoll über das die WPA Verschlüsselungen arbeiten.

Die Schlüssel Passwörter

Hier gibt man seine Einstellungen für die Netzwerkverbindung ein. Damit man dabei auch noch sein lokales Netzwerk etwas besser schützen kann, sollte man die WPA Schlüssel auch auf WPA-PSK einstellen. Jetzt braucht aber keiner deswegen Kopfschmerzen zu bekommen. Das heißt auf Deutsch, dass man dem Wireless LAN Sender „sagt“ dass die Passwörter für den Accesspoint und die Clients vom Benutzer eingegeben werden.

Denn automatische Passwörter gelten als relativ unsicher, weil sie (mehr oder weniger) berechenbar sind. Wenn man dazu auch noch die Funktion der „Kabelverbindung bei Konfiguration“ aktiviert, dann hat man das meiste getan, was man für die Sicherheit mit WLAN tun kann.

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

  • Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista/XP
  • Fuer wen lohnt sich WLan?
  • Wie die WLan-Reichweite erhoehen?
  • Aspekte fuer guenstiges Surfen
  • Tipps zu WDS und Repeating
  •  

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt?
    Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt? Der Internethandel boomt. Und verglichen mit einem Einkauf im station&au...
    Die neuesten Wireless Lan Produkte
    Die 10 neuesten Wireless Lan Produkte Nachdem sich der 11g-Standard und damit die theoretische 54 MBit/s Bandbreite fest im WLAN-Markt etabl...
    Aenderungen - Medien und Telekommunikation ab 2012
    Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation ab 2012 Wie nahezu jedes Jahr wird auch das Jahr 2012 einige Ver&aum...
    Kostenfallen bei WLan im Ausland
    Kostenfallen bei WLan im Ausland Wer verreist, nimmt sein Smartphone, den Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät meist mit. Und vermu...
    9 aktuelle Fragen zu Chatbots, 1. Teil
    9 Fragen zu Chatbots, 1. Teil Sobald von Robotern, digitalisierten Abläufen und Künstlicher Intelligenz die Rede ist, dauert e...

    mehr Artikel

    Tipps zu WDS und Repeating Infos und Tipps zu WDS und Repeating Das Kürzel WDS steht für Wireless Distribution oder Distributed System und meint ein Funknetzwerk, das sich aus mehreren WLan-Basisstationen zusammensetzt. Ein WDS kommt beispielsweise dann ins Spiel, wenn ein Access Point nicht ausreicht, um in allen Räumen einer Wohnung per Wlan-Verbindung ins Internet zu gehen oder wenn ein DSL-Anschluss von mehreren Anwendern genutzt werden soll, die Router aber nicht per Kabel miteinander verbunden werden können. In diesem Fall erweitert das WDS das Funknetzwerk flächenmäßig, wobei keine Kabelverbindung mehr notwendig ist, aber jede Basisstation separat mit Strom versorgt werden muss.    Ganzen Artikel...

    Internetsucht Infos und Fakten Die wichtigsten Infos und Fakten zum Thema Internetsucht Das Internet ist längst zu einem festen Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden und zweifelsohne hat das Internet vieles vereinfacht und eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich gebracht. Problematisch wird es aber dann, wenn das Internet zu dem Element wird, um das sich das ganze Leben und der gesamte Alltag drehen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat Ende September 2011 eine Studie veröffentlicht, die die Zahl der Internetsüchtigen in Deutschland auf über eine halbe Million beziffert.    Ganzen Artikel...

    10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs 10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs Wenn es auf die Reise geht, egal ob privat oder geschäftlich, nehmen viele Laptop, Notebook oder Tablet mit. Das Smartphone ist ohnehin ein ständiger Begleiter. Doch mit dem Thema Datensicherheit unterwegs beschäftigen sich nur wenige. Dabei ist es bei mobilen Endgeräten mindestens genauso wichtig, die Daten zu schützen, wie beim Rechner im Büro. Wir geben Infos und Tipps zur Datensicherheit unterwegs!   Ganzen Artikel...

    Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil   Damit moderne Kommunikation und der Austausch von Informationen funktionieren, spielt der Webserver in der Informatikwelt eine zentrale Rolle. Und im Zusammenhang mit dem Internet dürfte jeder den Begriff schon einmal gehört haben. Doch was ist eigentlich ein Webserver? Wofür wird er benötigt? Wie funktioniert er? Und wie wird ein Webserver erstellt und eingerichtet? Diese und weitere Fragen beantworten wir in einem zweiteiligen Beitrag!    Ganzen Artikel...



    ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick ISDN-Abschaltung 2020: Die Möglichkeiten im Überblick   Die Umstellung von Analog und ISDN auf All-IP war vielleicht einer der größten Kraftakte der Telekommunikationsbranche in den vergangenen Jahren. Doch inzwischen ist es fast geschafft und die Zielgerade in Sicht. Vor diesem Hintergrund flattert vielen Kunden ein Schreiben ins Haus, in dem sie über die Kündigung ihrer ISDN-Anschlüsse informiert werden.  Ganzen Artikel...