Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Lan Schlüssel

Wireless LAN Schlüssel 

Wireless LAN Verbindungen und auch die Daten die darüber verschickt werden, kann man mit dem WEP – Schlüssel in verschiedenen Stärken absichern. Die einfachste Form der Verschlüsselung über WEP ist die 64 Bit Verschlüsselung. Allerdings ist der 64 Bit Schlüssel sehr kurz und damit auch relativ unsicher.

Wenn also die eigenen Geräte auch Schlüssel mit 128 Bit oder vielleicht sogar 256 Bit Länge ermöglichen, dann sollte man sich auch eher daran halten. In der Praxis von Wireless LAN heißt das, dass man bei einer 64 Bit Verschlüsselung, meistens einen Schlüssel mit 10 Zeichen in jedes Endgerät eingeben muss.

Das gilt natürlich nur für die, die auch in das WLAN-Netz eingebunden sind.

Wireless Lan Funk - Verschlüsselung

Bei einer Verschlüsselung mit 128 Bit, ist der Schlüssel meistens um die 26 Zeichen lang. Damit man auch eine längerfristige Sicherheit hat, sollte man diesen Schlüssel regelmäßig wechseln. Abgesehen von den Unsicherheiten der WEP – Verschlüsselung bräuchte sich ja sonst nur ein Hacker mit etwas Geduld vor die Haustüre setzen und würde so irgendwann den Schlüssel erraten.

Das im Wireless LAN Funk die WPA und WPA2 Verschlüsselungen sicherer sind, ist mittlerweile ja auch nicht wirklich neu. Aber auch hier kann man etwas tun um die Sicherheit zu erhöhen. „TKIP“ ist ein Protokoll über das die WPA Verschlüsselungen arbeiten.

Die Schlüssel Passwörter

Hier gibt man seine Einstellungen für die Netzwerkverbindung ein. Damit man dabei auch noch sein lokales Netzwerk etwas besser schützen kann, sollte man die WPA Schlüssel auch auf WPA-PSK einstellen. Jetzt braucht aber keiner deswegen Kopfschmerzen zu bekommen. Das heißt auf Deutsch, dass man dem Wireless LAN Sender „sagt“ dass die Passwörter für den Accesspoint und die Clients vom Benutzer eingegeben werden.

Denn automatische Passwörter gelten als relativ unsicher, weil sie (mehr oder weniger) berechenbar sind. Wenn man dazu auch noch die Funktion der „Kabelverbindung bei Konfiguration“ aktiviert, dann hat man das meiste getan, was man für die Sicherheit mit WLAN tun kann.

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

  • Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista/XP
  • Fuer wen lohnt sich WLan?
  • Wie die WLan-Reichweite erhoehen?
  • Aspekte fuer guenstiges Surfen
  • Tipps zu WDS und Repeating
  •  

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen
    4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen Ob am Flughafen oder im Hotel, im Zug, im Café oder bei einem Bummel...
    10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs
    10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs Wenn es auf die Reise geht, egal ob privat oder geschäftlich, nehmen viele Laptop, Notebook oder...
    Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil
    Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 2. Teil Die Digitalisierung ist ein großes Thema unserer Zeit und Computer gehö...
    Aktuelle Tipps zum Kauf von Spielekonsolen
    Aktuelle Tipps zum Kauf von SpielekonsolenVon Sport bis Karaoke und von Strategie bis Action: Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass...
    Infos rund um Webcrawler, Teil 1
    Infos rund um Webcrawler, Teil 1 Vor allem wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen, sind Webcrawler se...

    mehr Artikel

    Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht Die wichtigsten Begriffe rund um SEO in der Übersicht   Im Zeitalter der Digitalisierung und der virtuellen Handelsplätze führt an einem Internetauftritt eigentlich kein Weg mehr vorbei. Doch eine Webseite oder ein Auftritt in den sozialen Medien kann nur dann erfolgreich sein, wenn er gefunden wird. An dieser Stelle kommt SEO ins Spiel. SEO steht für Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung. Die vielen Begrifflichkeiten, die damit zusammenhängen, können aber ziemlich verwirrend sein. Um etwas Licht ins Dunkel zu bringen, erklären wir in dieser Übersicht die wichtigsten Begriffe rund um SEO.  Ganzen Artikel...

    Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln   Kunden, externen Partnern und anderen Gästen WiFi anzubieten, ist nicht nur längst üblich, sondern gehört ein Stück weit sogar zum guten Ton. Gäste des Unternehmens sollen auf dem Firmengelände die Möglichkeit haben, ihre mobilen Endgeräte schnell und unkompliziert zu nutzen. Gleiches gilt natürlich auch, wenn Freunde und Verwandte daheim zu Besuch sind.  Ganzen Artikel...

    Tipps zu WDS und Repeating Infos und Tipps zu WDS und Repeating Das Kürzel WDS steht für Wireless Distribution oder Distributed System und meint ein Funknetzwerk, das sich aus mehreren WLan-Basisstationen zusammensetzt. Ein WDS kommt beispielsweise dann ins Spiel, wenn ein Access Point nicht ausreicht, um in allen Räumen einer Wohnung per Wlan-Verbindung ins Internet zu gehen oder wenn ein DSL-Anschluss von mehreren Anwendern genutzt werden soll, die Router aber nicht per Kabel miteinander verbunden werden können. In diesem Fall erweitert das WDS das Funknetzwerk flächenmäßig, wobei keine Kabelverbindung mehr notwendig ist, aber jede Basisstation separat mit Strom versorgt werden muss.    Ganzen Artikel...

    Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz   Die Netiquette beschreibt die Verhaltensregeln für die Kommunikation im Netz. Sie nennt die Spielregeln, die für einen fairen und respektvollen Umgang in der virtuellen Welt sorgen sollen. Es gibt zwar keine rechtliche Verpflichtung, die Regeln einzuhalten. Doch es sollte allein die Höflichkeit gebieten, den Empfehlungen zu folgen.  Ganzen Artikel...



    Phishing-Mails - wie man sich vor Schaden schützt Phishing-Mails - woran man sie erkennt und wie man sich vor Schaden schützt Tagtäglich werden unzählige E-Mails verschickt. Viele dieser E-Mails, die dann im eigenen E-Mail-Postfach landen, sind beruflicher oder privater Natur. Dazwischen finden sich immer wieder auch die sogenannten Spam-Mails. Bei Spam handelt es sich um unerwünschte Werbung, die zwar ärgerlich sein kann, in aller Regel aber ungefährlich ist.   Ganzen Artikel...