Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Wireless Lan im Ausland

Wireless LAN im Ausland 

Führende Internetprovider aus Deutschland, haben sich bereits vor Jahren, auch im Ausland mit eigenen Wireless Lan Hotspots niedergelassen. Dabei können sich die eigenen Kunden dann über die Hotspots auch im Ausland einfach ins Internet einwählen und müssen sich nicht mit ausländischen Providern auseinander setzen.

Obwohl die Tagespreise von ca. 25,- Euro (24Std) doch relativ happig sind, können sie unter Umständen doch günstiger sein, als die Angebote der ortsansässigen HotSpot Betreiber. Worauf man im Ausland auch achten sollte, sind die Frequenzbänder.

In Deutschland zum Beispiel gibt es einen „reservierten“ Bereich für Amateurfunker oder auch schlicht den Polizeifunk. Über diese Frequenzen darf man dann eben auch nicht in das Wireless LAN Netz zugreifen.

Frequenzen im Ausland

Bei den Frequenzbändern um ca. 5 GHz sollte man darauf achten wo man sich im Ausland befindet. Denn in manchen Ländern ist es nur gestattet diese Frequenzen zu benutzen, wenn man sich in geschlossenen Räumen befindet. Was auch noch dazu kommt, ist die Begrenzung der Verschlüsselung.

In einigen Ländern gibt es eine „Maximallänge“ für den Schlüssel der Verschlüsselung, die zwingend eingehalten werden muss. Wird diese Vorgabe nicht eingehalten, macht man sich unter Umständen sogar strafbar. Bevor man sich also im Ausland daran machen kann, das Wireless LAN Netz und die Hotspots zu nutzen sollte man sich am besten bereits vor Reiseantritt über die jeweils gültigen Regelungen informieren.

Internetzugänge im Ausland

In den Hotels und an den internationalen Flughäfen, kann man sich aber sicher über die Vorgaben informieren. Worüber man sich aber im klaren sein sollte, sind die Kosten. Die sind nämlich alles andere als einheitlich. Während einige Hotels bereits kostenlose Hotspots als Service anbieten, so zahlt man in anderen teilweise mehr als 10,- Euro für eine Stunde im Internet.

Für einen Überblick über die Möglichkeiten, kann man sich aber schon vorab in verschiedenen Internetportalen informieren, wo man Internetzugänge im Ausland findet. Ob es aber günstigere Alternativen in der Nähe gibt muss man einfach mal ausprobieren. 

 

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

 

  • Selbstgebaute WLan-Antennen
  • In 10 Schritten zum WLan-Netz
  • Infos zum WLan-USB-Stick
  • Infos und Fakten zu VoIP
  • Die Geschichte von WLan
  •  

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Einrichtung von WLan-Netzwerken
    Grundwissen zur Einrichtung von WLan-Netzwerken und dem Sinn eines WLan-Verstärkers Ob Computer, Notebook, Drucker, Faxgerät, Musi...
    Neu in 2017 - das ändert sich bei TV, Telefon & Co.
    Neu in 2017 - das ändert sich bei TV, Telefon & Co. Wie jedes Jahr bringt auch 2017 ein paar Neuerungen mit sich. Und was sich bei...
    Uebersicht zu WLan-Komponenten
    Übersicht zu WLan-Komponenten Während das drahtlose Surfen vor wenigen Jahren noch recht exotisch anmutete und bestenfalls unter C...
    Die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet
    Die wichtigsten Änderungen 2016 rund ums Internet Wie jedes Jahr bringt auch 2016 verschiedene Neuerungen mit sich. So wird das Telefon...
    Daten vom Smartphone vor einem Verkauf sicher löschen
    Daten vom Smartphone vor einem Verkauf sicher löschen Kontaktdaten, Fotos, E-Mails, Chatverläufe, Passwörter, Zugangsdate...

    mehr Artikel

    Lan Anschluss Konfiguration Die Lan Anschluss Konfiguration Ganzen Artikel...

    Aktuelle Infos zum Roaming in der EU Aktuelle Infos zum Roaming in der EU   Im EU-Ausland fallen für das Telefonieren, Simsen und Surfen grundsätzlich die gleichen Kosten an wie zu Hause. Grundsätzlich deshalb, weil es ein paar Ausnahmen gibt. So ist zum Beispiel möglich, dass nicht das volle Datenvolumen zur Verfügung steht. Daneben fallen Sonderrufnummern oft nicht unter die Roaming-Regelung. Möglich ist auch, dass der Anbieter noch nicht auf die Kosten-Obergrenzen umgestellt hat, die seit Mai 2019 gelten. Wir haben aktuelle Infos zum Roaming in der EU zusammengestellt und klären die wichtigsten Fragen!  Ganzen Artikel...

    10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 2. Teil 10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 2. Teil   Auf den ersten Blick scheinen der Router und das E-Mail-Postfach nicht besonders viel gemeinsam zu haben. Doch beide sind mit dem Internet verbunden und verarbeiten ständig personenbezogene Daten. Damit können sie eine Tür für Cyber-Kriminelle werden.  Ganzen Artikel...

    Moegliche WLan-Angriffsszenarien Mögliche WLAN-Angriffsszenarien Im Zusammenhang mit den Minuspunkten von WLAN ist sicherlich die Sicherheit zu nennen, denn funkbasierte Systeme nutzen öffentliche Luftschnittstellen, die potenzielle Angreifer wiederum nutzen können, um persönliche oder auch unternehmensinterne Daten des WLAN-Users in Erfahrung zu bringen.Dabei gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten, die einem Angreifer zur Verfügung stehen. Ganzen Artikel...



    Infos und Fakten zu VoIP Alle wichtigen Infos und Fakten zu VoIP Das Kürzel VoIP steht für Voice over IP und meint das Telefonieren mithilfe des Internet Protokolls über Computernetzwerke. In Abhängigkeit davon, wo und auf welche Weise das Telefonieren erfolgt, wird von IP Telefonie, Internet Telefonie, LAN Telefonie oder auch von DSL Telefonie gesprochen, wobei die Technik an sich immer die gleiche ist. Der grundlegendste Unterschied zwischen dem normalen Telefonieren und VoIP ist, dass bei letzterem keine Leistungen geschaltet werden. Die Sprache wird in Pakete umgewandelt, jedes dieser Pakete einzeln übertragen und auf nicht festgelegten Wegen im Netzwerk zu ihrem Ziel gesendet.  Ganzen Artikel...