Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

WEP Wireless LAN

WEP Wireless LAN

WEP ist ein ehemaliger Standart, mit dem Daten verschlüsselt wurden, die über ein Wireless LAN Netzwerk verschickt wurden. Allerdings ist das mit der Datensicherheit über WEP längst passe und die Verschlüsselung taugt längst nicht mehr als Absicherung. Einem Datendieb reichen ein paar Minuten, „mitgehörte Datentransfairs“ um den Schlüssel innerhalb weniger Sekunden zu knacken. Prinzipiell funktioniert ein WEP Schlüssel als XOR-Verknüpfung mit einem linearen RC4-Algorythmus.

Eine XOR-Verknüpfung basiert auf der mathematischen Aussagelogik von „Entweder A oder B“. Eine XOR-Verknüpfung verbindet also A und B. In der Praxis heißt das, dass die Bits 1 bzw. 0 immer addiert werden. (1 + 0 = 1/ 0 + 1 = 1/ 0 + 0 = 0/ 1 + 1 = 0) Der RC4-Algorythmus ist eine „mathematische Formel“ mit deren Hilfe die Verschlüsselung „errechnet wird. Mit dem Quellcode wurde so genannte „Zufallsfolgen“ für einmalige Schlüssel erstellt.

 

Die WEP-Verschlüsselung

Die Tatsache dass die WEP-Verschlüsselung von WLAN Verbindungen heute nichts mehr taugt, liegt einfach daran, dass schon 1994, der Quellcode mit dem die Zufallsfolgen erstellt werden, veröffentlicht wurde. Da es dann einfach war nachzuvollziehen wie die Verschlüsselung entstanden ist, so war es kaum noch eine Herrausforderung, die Verschlüsselung zu knacken.

Um mal ein deutlicheres Beispiel zu geben, wenn man jedem Buchstaben im Alphabet eine neue „Bedeutung“ zuordnet (A bedeutet X…), dann schreibt man nur so lange Verschlüsselt, so lange niemand die Liste in die Hände bekommt, auf der die Zugeordneten „Bedeutungen“ stehen.

Aber genau dass ist bei dem WEP-Schlüssel passiert.Deshalb ist es praktisch nutzlos eine WEP-Verschlüsselung zu aktivieren, da sie bekannt ist und keinen Schutz für das Netzwerk bzw. den Rechner bieten kann. Wer für Sicherheit in seinem privaten Netzwerk sorgen will, ist also zur Zeit mit der WPA bzw. WPA2 Verschlüsselung viel besser bedient. News und Nachrichten, über die neuen WEP Verschlüsselungstechnologien.

 

Weiterführende Lan- und Netzwerk-Informationen mit Tipps:

 

 

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen
Wie soziale Medien die Gesellschaft vernetzen Ob ein besonderer Glücksfall, ein Unglück, News aus der Welt der Promis oder pers&o...
Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing
Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Das Internet ist längst zum festen Bestandteil des Alltags geworden und hat zweifelsohne vieles v...
Die neuen Regelungen zur Störerhaftung
Die neuen Regelungen zur Störerhaftung Wer sein WLan anderen zur Verfügung stellt, muss grundsätzlich nicht mehr für Ur...
Urteile zum Datenschutz bei E-Mails
Infos und 3 Urteile zum Datenschutz bei E-Mails Heutzutage ist es völlig normal, über E-Mail miteinander zu kommunizieren. Egal ob...
10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs
10 Tipps zur Datensicherheit unterwegs Wenn es auf die Reise geht, egal ob privat oder geschäftlich, nehmen viele Laptop, Notebook oder...

mehr Artikel

Die Risiken beim Single-Sign-On Die Risiken beim Single-Sign-On   Beim Stöbern im Internet taucht ein interessantes Angebot auf. Um vollen Zugriff auf die Seite zu haben, sich einzelne Inhalte genauer anzuschauen oder eine Bestellung aufzugeben, ist aber zunächst eine Registrierung mit den persönlichen Daten notwendig. Da erscheint es natürlich praktisch und bequem, wenn der Seitenbetreiber ermöglicht, ein anderes, bereits bestehendes Konto zum Einloggen zu verwenden. Das kann zum Beispiel ein Social-Media-Account, das Google-Profil oder das Benutzerkonto bei einem Online-Kaufhaus oder -Bezahldienst sein. Mitunter kann dieses Konto dann auch gleich verwendet werden, um den Einkauf zu bezahlen.  Ganzen Artikel...

Was bringen Hirntraining-Apps wirklich? Was bringen Hirntraining-Apps wirklich? Bestimmte Computerspiele sollen die Intelligenzleistung verbessern, die Denkgeschwindigkeit erhöhen, das Gedächtnis trainieren und sogar Demenz entgegenwirken. Damit wäre das stundenlange Daddeln ab sofort nicht mehr nur ein netter Zeitvertreib, sondern richtig gut fürs Gehirn. Nur: Ist an den Versprechen etwas dran? Was bringen Hirntraining-Apps wirklich?   Ganzen Artikel...

Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?   Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Informationen. Dadurch kann der Nutzer zum Beispiel im Browserverlauf nachschauen, welche Webseiten er angesteuert hatte. Das ist praktisch, um Seiten wiederzufinden. Ruft der Nutzer bestimmte Seiten häufiger auf, speichern Cookies außerdem die Einstellungen. Deshalb kann der Nutzer etwa in einem Online-Shop auch Tage später noch die Artikel in seiner Merkliste oder im Warenkorb sehen. Und wenn er seine Daten in Online-Formulare eingibt, muss er nicht jedes Mal alles neu tippen, sondern kann sie per Klick aus der angezeigten Auswahlliste einfügen. Allerdings möchte nicht jeder Nutzer, dass solche Daten im Browser gespeichert werden. Um Abhilfe zu schaffen und anonymer zu surfen, schaltet er deshalb in den privaten Modus. Der private Modus wird auch Inkognito-Modus genannt. Aber was bringt Surfen im Inkognito-Modus wirklich?  Ganzen Artikel...

Natürliche Links aufbauen - Infos und Tipps Natürliche Links aufbauen - Infos und Tipps   Wie erfolgreich eine Webseite ist, hängt nicht nur von ihren Inhalten ab. Auch das sogenannte Linkbuilding spielt eine große Rolle. Beim Linkbuilding geht es darum, externe Links auf der eigenen Webseite zu platzieren, um auf diese Weise mehr Besucher auf die Seite zu holen. Doch wie sollte der Seitenbetreiber dabei vorgehen? Worauf sollte er achten? Hier sind Infos und Tipps, wie es gelingt, natürliche Links aufzubauen!  Ganzen Artikel...



Daten vom Smartphone vor einem Verkauf sicher löschen Daten vom Smartphone vor einem Verkauf sicher löschen   Kontaktdaten, Fotos, E-Mails, Chatverläufe, Passwörter, Zugangsdaten zum Online-Banking: Auf dem Smartphone sammeln sich im Laufe der Zeit jede Menge persönliche Informationen an. Geraten solche sensiblen Daten in die falschen Hände, kann das nicht nur unangenehm für einen selbst werden, sondern Kriminellen auch die Möglichkeit zum Datendiebstahl und Datenmissbrauch eröffnen. Erschwerend kommt dazu, dass auf dem Endgerät neben den eigenen Daten auch Informationen über die Kontakte und damit über Dritte vorhanden sind. Auf der anderen Seite funktionieren viele Endgeräte einwandfrei und werden nur deshalb austauscht, weil der Besitzer etwas Neues haben möchte. Insofern macht es durchaus Sinn, das Altgerät zu verkaufen. Doch vor einem Verkauf sollten die Daten vom Smartphone sicher gelöscht werden. Und wie das geht, erklären wir in diesem Beitrag!  Ganzen Artikel...