Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Vor- und Nachteile Wechsel DSL-Anbieter

Vorteile und Nachteile beim Wechsel des DSL- und Festnetz-Anbieters 

Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die nicht mehr nur einen Zugang zum Internet oder einen DSL-Anschluss, sondern auch einen Festnetzanschluss anbieten. Grundsätzlich gibt es für den Verbraucher damit unterschiedliche Varianten für die von ihm gewünschten Telekommunikationsdienstleistungen.

So kann er seinen Festnetzanschluss bei einem Anbieter und seinen DSL-Anschluss bei einem anderen Anbieter abschließen, er kann sich für ein Komplettpaket entscheiden oder er kann sogar Festnetz-, DSL- und Handyvertrag miteinander kombinieren.

 

 

Der große Konkurrenzkampf zwischen den einzelnen Anbietern führt dabei zu immer neuen und immer günstigeren Tarifangeboten. Ob sich ein Anbieterwechsel letztlich jedoch tatsächlich bezahlt macht, hängt von einigen Faktoren ab. Hierzu gehören beispielsweise der Standort des Verbrauchers oder auch sein Telefonverhalten.

 

Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile beim Wechsel des DSL- und Festnetz-Anbieters in der Übersicht:

 

Die Vorteile:

       

Der wichtigste Vorteil sind sicherlich die Gebühren, die der Verbraucher durch einen Wechsel sparen kann. Die Leistungen der einzelnen Anbieter sind dabei durchaus miteinander vergleichbar, so dass der Verbraucher nicht befürchten muss, dass ein kleinerer Anbieter keine sicheren Leitungen und Verbindungswege zur Verfügung stellt.

Vor allem bei einem Vergleich der Grundgebühren zeigen sich jedoch große Unterschiede. So gibt es Komplettpakete, die einen Festnetz- und einen DSL-Anschluss sowie eine Doppelflatrate für das Surfen und das Telefonieren beinhalten und dabei zwischen den einzelnen Anbietern Preisunterschiede von bis zu 50 Prozent aufweisen können.

Zudem bieten einige Anbieter zusätzliche Schmankerl, beispielsweise Rabatte während der ersten Monate, Film-, Musik- und Fernsehangebote, flexible Vertragslaufzeiten oder einen kostenlosen Telefonsupport.

   

       

Ein weiterer Vorteil liegt in der reduzierten Anzahl der Vertragspartner. Entschließt sich ein Verbraucher dazu, ein Komplettpaket zu nutzen, erhält er nur noch eine monatliche Rechnung von seinem Anbieter.

Arbeitet er jedoch mit mehreren Anbietern zusammen, werden auch die Leistungen entsprechend separat voneinander abgerechnet, was vor allem dann die Übersichtlichkeit deutlich erschwert, wenn die jeweiligen Anbieter einzelne Leistungen wie beispielsweise die Abrechnung von Sonderrufnummern an andere Dienstleister vermietet haben.

 

Die Nachteile:

       

Die Anbieter arbeiten daran, ihre Angebote flächendeckend anbieten zu können. Allerdings gibt es Regionen, in denen zwar Leistungen angeboten werden können, dafür jedoch sogenannte Regiozuschläge erhoben werden.

Je nach Anbieter kann sich die zunächst günstige Grundgebühr dadurch deutlich verteuern, hinzu kommt, dass der Verbraucher vielfach für schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten bezahlt als er tatsächlich nutzen kann.

 

       

Die Telefonflatrate bezieht sich immer nur auf Telefonate ins das deutsche Festnetz. Telefonate ins Ausland, in die Mobilnetze oder zu Sondernummern werden separat berechnet und auch hier kann es deutliche Preisunterschiede geben.

Einige Anbieter bieten zwar Flatrates für Auslands- und Mobilfunkgespräche an, allerdings sollte der Verbraucher durchrechnen, ob sich diese Mehrkosten für ihn tatsächlich lohnen.

Um Kosten zu sparen, nutzen viele Verbraucher auch Call-by-Call-Tarife. Bei den meisten Anbietern ist genau dies bei einem Kompletanschluss jedoch nicht mehr möglich.  Als Fazit bleibt also, dass ein Anbieterwechsel durchaus geldwerte Vorteile haben kann.

Allerdings sollten die Tarife und die tatsächlichen Kosten vor allem bei Verträgen mit langen Laufzeiten genau miteinander verglichen werden, damit sich das zunächst günstige Angebot im Nachhinein nicht als teures Vergnügen herausstellt.

 

 

Thema: Vorteile und Nachteile beim Wechsel des DSL- und Festnetz-Anbieters 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Fuer wen lohnt sich WLan?
Für wen lohnt sich WLan überhaupt? Zunächst ist WLan äußerst praktisch und komfortabel, denn dank Wlan ist es m&ou...
Uebersicht zur WLan Authentifizierung
Übersicht zu der WLan Authentifizierung WLan ist zwar zweifelsohne komfortabel und praktisch, aufgrund der fehlenden physischen Verbind...
Wie kommt das Tablet ins Internet?
Wie kommt das Tablet ins Internet? Ganz neu sind Tablet PCs zwar nicht mehr, aber ihr Boom ist nach wie vor ungebrochen. Immer mehr Nutzer b...
Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista/XP
Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista / XP Natürlich sind auch Drahtlosnetzwerke vor Fehlern nicht gefeit, wobei sich die...
Tipps zum Kauf eines WLan-Fernsehers
Die wichtigsten Infos und Tipps zum Kauf eines WLan-Fernsehers Heute gibt es kaum noch einen Haushalt, in dem nicht mindestens ein Fernsehe...

mehr Artikel

Infos zu HIPERLAN Übersicht und Infos zu HIPERLAN HIPERLAN steht als Oberbegriff für die Standards HIPERLAN/1, HIPERLAN/2, HIPERACCESS und HIPERLINK. Diese Standards bauen als Weiterentwicklungen jeweils aufeinander auf. Die Abkürzung HIPERLAN steht für High Performance Radio Local Area Network und HIPERLAN steht für Standards zum Aufbau von Funknetzen zwischen Rechnern. Definiert wurden die Standards ab 1996 von der Arbeitsgruppe Broadband Radio Access Network, kurz BRAN, des European Telecommunication Standards Institute als alternative Technologie zum IEEE 802.11-Standard.    Ganzen Artikel...

Was sind Bitcoins? Was sind Bitcoins?Um Online-Käufe zu bezahlen, stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung. So ist es beispielsweise möglich, die Zahlung per Überweisung oder Kreditkarte zu tätigen oder ein Online-Bezahlsystem zu nutzen. Einige Händler bieten auch den Kauf auf Rechnung an. Außerdem gibt es virtuelle Zahlungsmittel. Hierzu gehören die sogenannten Bitcoins.   Ganzen Artikel...

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil   Per Vorkasse, über einen Online-Bezahldienst oder doch besser auf Rechnung? In Online-Shops stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Auswahl. Doch welche davon sind am besten und sichersten? Bei einer Bestellung im Online-Shop waren früher in erster Linie Vorkasse und Rechnung üblich. Dadurch lag das komplette Risiko entweder beim Käufer oder beim Verkäufer. Während der Verkäufer die Bezahlung per Vorkasse bevorzugte, war dem Käufer ein Kauf auf Rechnung lieber. Mittlerweile schalten sich verschiedene Drittanbieter oder Banken dazwischen. Die Bezahldienste sollen dazu beitragen, dass Online-Einkäufe schnell, einfach und für beide Seiten sicher ablaufen. Doch ganz risikofrei sind auch moderne Bezahldienste nicht. In einem zweiteiligen Beitrag bündeln wir die wichtigsten Infos zum Thema!  Ganzen Artikel...

5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen 5 Fragen zur „Buy now, pay later“-Zahlweise bei Online-Käufen   Jetzt etwas bestellen und die Ware erst später bezahlen: Solche Käufe werden durch die „Buy now, pay later“-Zahlweise möglich. Dabei ist dieses Modell gar nicht so neu. Vor allem der Kauf auf Rechnung, teilweise mit einer verlängerten Zahlungsfrist, ist bei Online-Bestellungen seit jeher sehr beliebt. Doch während bislang meist der Händler die Zahlung abgewickelt hat, übernehmen nun immer öfter Bezahldienste diese Aufgabe.  Ganzen Artikel...



Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie funktioniert Cell Broadcast?   Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie keine Warn-App nutzen, Radio oder Fernsehen nicht eingeschaltet haben und es in ihrer Umgebung auch keine Sirenen mehr gibt, die heulen können? Die Lösung soll Cell Broadcast sein. Durch diese Technik können Rettungsleitstellen Warnmeldungen an Mobilfunkgeräte in der betroffenen Region schicken, um so möglichst viele Menschen zu erreichen. In Deutschland ist die Warntechnik seit dem 23. Februar 2023 aktiv. Aber was genau ist Cell Broadcast und wie funktioniert die Warntechnik?    Ganzen Artikel...