Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Infos zu den verschiedenen Übertragungsmodi bei WLAN 

Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Übertragungsmodi, die für die Kommunikation in einem Wlan-Netzwerk genutzt werden können.

Hier dazu die wichtigsten Infos:

 

 

1.       Ad-Hoc-Modus.

Hierbei handelt es sich um einen Modus, bei dem die Nutzer oder die Komponenten des Wlan-Netzwerkes unmittelbar untereinander kommunizieren.

 

Da keine zentrale Verwaltungsstelle an der Kommunikation beteiligt ist, wird im Zusammenhang mit diesem Betriebsmodus auch von einem Peer to Peer Modus, was für Direktkommunikation zwischen Endgeräten steht, oder einem Independent Basic Service Set, kurz IBSS, gesprochen. In den meisten Fällen handelt es beim Ab-Hoc-Modus um ein temporäres Netzwerk, das beispielsweise für Messen oder Meetings eingerichtet wird und das den Austausch oder den Transfer von Daten gewährleistet. Die überwiegend eingesetzten Komponenten in diesem Betriebsmodus sind interne Wlan Karten, USB-Sticks oder PCMCIA-Karten.

Der wesentliche Vorteil dieses Modus liegt darin, dass das Netzwerk recht schnell aufgebaut und in Betrieb genommen werden kann. Nachteilig ist jedoch, dass es zu Schwierigkeiten bei der Kommunikation kommen kann, wenn Wlan-Komponenten unterschiedlicher Hersteller verwendet werden, da diese teilweise nicht miteinander kommunizieren können.

 

2.       Infrastruktur-Modus.

Bei diesem Betriebsmodus, der auch als Basic Service Set bezeichnet wird, steuert ein Accesspoint als zentrale Vermittlungs- und Verwaltungsstelle die Kommunikation. Im Gegensatz zum Ad-Hoc-Modus findet somit keine direkte Kommunikation zwischen den Usern und deren Endgeräten statt.

Der Accesspoint erzeugt vielmehr eine Funkzelle, in der sich die einzelnen Wlan Endgeräte anmelden und authentifizieren müssen, wobei eine Authetifizierung nur dann erfolgt, wenn das Endgerät die Zugangsdaten für den Accesspoint kennt.

im Grunde ist das Prinzip des Infrastruktur-Modus damit mit dem Prinzip des Mobilfunks vergleichbar. Der Infrastruktur-Modus muss grundsätzlich aus mindestens zwei Wlan Endgeräten und einem Accesspoint bestehen und neben den Komponenten, die auch im Ad-Hoc-Modus zum Einsatz kommen, werden zusätzlich PCI Karten und eben der Accesspoint verwendet.

 

3.       Wlan in Lan integriert.

Diese Mischform entsteht, wenn eine bestehende kabelgebundene Lan-Infrastruktur durch den kabellosen Wlan Infrastruktur-Modus erweitert wird. Am häufigsten wird dieser Betriebsmodus in Unternehmensnetzwerken genutzt, weil es auf diese Weise möglich wird, bestehende kabelgebundene Netzwerke schnell und einfach zu erweitern.

Zu beachten gilt dabei allerdings, dass Wlan-Netzwerke andere und erweitere Sicherheitsvorkehrrungen erfordern, weshalb Wlan nur dann direkt in die Lan-Struktur integriert werden sollte, wenn sich dieses in das bestehende Sicherheitskonzept einbinden lässt.

 

 

Thema: Infos zu den Übertragungsmodi bei WLan

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Was sind Social Bots?
Was sind Social Bots? Wenn es um neue Begrifflichkeiten geht, ist US-Präsident Donald Trump oft nicht weit. Und auch wenn er den Begrif...
In 10 Schritten zum WLan-Netz
In 10 Schritten zum funktionierenden WLan-Netz Mittlerweile ist WLan auch in Privathaushalten weit verbreitet und ein Netz aufzubauen, ist w...
Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf
Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf Die Zeiten der guten alten Röhrenfernseher sind vorbei. Heute sind Fernseher gro&szl...
Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten
Digitale Spracherkennung - was Nutzer bedenken sollten Unterwegs im Internet surfen, den Computer mittels Touchscreen steuern, über das...
Sicherheitstipps Wlan
Aktuelle Sicherheitstipps für WLanDer wesentliche Vorteil von WLAN liegt darin, dass ein Netzwerk mittels Funkübertragung verbunde...

mehr Artikel

WLan Netzwerkaufbau Netzwerkaufbau für WLan Wenn von einem Netzwerk und Wlan gesprochen wird, denken sicher die meisten Menschen zuerst einmal an die kabellose Internetverbindung, mit der man von den verschiedensten Standpunkten aus arbeiten kann. Aber ein Netzwerk kann auch innerhalb eines Betriebes bzw. Büros mit Wlan zu einem „Intranet“ ausgebaut werden.  Ganzen Artikel...

10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil I 10 Eltern-Mythen über Kinder und das Internet, Teil I   Anders als die meisten Erwachsenen kennen viele Kinder und Jugendliche ein Leben ohne Internet nicht. Dass es Computer und Smartphones gibt, ist für sie völlig selbstverständlich. Sie können sich oft gar nicht vorstellen, dass es Zeiten gab, in denen das nicht so war. Deshalb ist es auch kein Wunder, dass sich die Kids bei einem Besuch oder im Urlaub erst einmal nach WLan und dem Schlüssel dafür erkundigen. Dazu kommt, dass Kinder das Internet anders nutzen und anders erleben als Erwachsene. Die Folge sind Denkfehler und Halbwahrheiten. Einige davon malen Teufel an die Wand, wo es keine gibt. Andere schätzen die ganze Sache zu harmlos ein. Grund genug, zehn weit verbreitete Eltern-Mythen über Kinder und das Internet einmal näher zu betrachten und richtigzustellen.    Ganzen Artikel...

Uebersicht zu WLan-Komponenten Übersicht zu WLan-Komponenten Während das drahtlose Surfen vor wenigen Jahren noch recht exotisch anmutete und bestenfalls unter Computerfachleuten verbreitet war, ist WLan mittlerweile längst alltäglich und so selbstverständlich wie das Telefonieren per Handy. Zudem bringen die meisten Geräte wie Notebooks, Drucker oder PDAs die Technologie, die für drahtlose Vernetzungen benötigt wird, schon serienmäßig mit.    Ganzen Artikel...

Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2 Die 5 wichtigsten Fragen zu DVB-T2Ende März 2017 wurde das bisherige Antennenfernsehen im Standard DVB-T in vielen Regionen abgeschaltet und durch den Nachfolgestandard DVB-T2 ersetzt. In anderen Regionen wird die Umstellung noch erfolgen.    Ganzen Artikel...



Die neuen Regelungen zur Störerhaftung  Die neuen Regelungen zur Störerhaftung Wer sein WLan anderen zur Verfügung stellt, muss grundsätzlich nicht mehr für Urheberrechtsverstöße Dritter einstehen. Durch eine Gesetzesänderung ist die sogenannte Störerhaftung nun nämlich weitgehend vom Tisch. Ganz aus der Verantwortung ist der WLan-Betreiber aber nicht entlassen. Wir erklären die neuen Regelungen zur Störerhaftung.   Ganzen Artikel...