Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Infos zu den verschiedenen Übertragungsmodi bei WLAN 

Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Übertragungsmodi, die für die Kommunikation in einem Wlan-Netzwerk genutzt werden können.

Hier dazu die wichtigsten Infos:

 

 

1.       Ad-Hoc-Modus.

Hierbei handelt es sich um einen Modus, bei dem die Nutzer oder die Komponenten des Wlan-Netzwerkes unmittelbar untereinander kommunizieren.

 

Da keine zentrale Verwaltungsstelle an der Kommunikation beteiligt ist, wird im Zusammenhang mit diesem Betriebsmodus auch von einem Peer to Peer Modus, was für Direktkommunikation zwischen Endgeräten steht, oder einem Independent Basic Service Set, kurz IBSS, gesprochen. In den meisten Fällen handelt es beim Ab-Hoc-Modus um ein temporäres Netzwerk, das beispielsweise für Messen oder Meetings eingerichtet wird und das den Austausch oder den Transfer von Daten gewährleistet. Die überwiegend eingesetzten Komponenten in diesem Betriebsmodus sind interne Wlan Karten, USB-Sticks oder PCMCIA-Karten.

Der wesentliche Vorteil dieses Modus liegt darin, dass das Netzwerk recht schnell aufgebaut und in Betrieb genommen werden kann. Nachteilig ist jedoch, dass es zu Schwierigkeiten bei der Kommunikation kommen kann, wenn Wlan-Komponenten unterschiedlicher Hersteller verwendet werden, da diese teilweise nicht miteinander kommunizieren können.

 

2.       Infrastruktur-Modus.

Bei diesem Betriebsmodus, der auch als Basic Service Set bezeichnet wird, steuert ein Accesspoint als zentrale Vermittlungs- und Verwaltungsstelle die Kommunikation. Im Gegensatz zum Ad-Hoc-Modus findet somit keine direkte Kommunikation zwischen den Usern und deren Endgeräten statt.

Der Accesspoint erzeugt vielmehr eine Funkzelle, in der sich die einzelnen Wlan Endgeräte anmelden und authentifizieren müssen, wobei eine Authetifizierung nur dann erfolgt, wenn das Endgerät die Zugangsdaten für den Accesspoint kennt.

im Grunde ist das Prinzip des Infrastruktur-Modus damit mit dem Prinzip des Mobilfunks vergleichbar. Der Infrastruktur-Modus muss grundsätzlich aus mindestens zwei Wlan Endgeräten und einem Accesspoint bestehen und neben den Komponenten, die auch im Ad-Hoc-Modus zum Einsatz kommen, werden zusätzlich PCI Karten und eben der Accesspoint verwendet.

 

3.       Wlan in Lan integriert.

Diese Mischform entsteht, wenn eine bestehende kabelgebundene Lan-Infrastruktur durch den kabellosen Wlan Infrastruktur-Modus erweitert wird. Am häufigsten wird dieser Betriebsmodus in Unternehmensnetzwerken genutzt, weil es auf diese Weise möglich wird, bestehende kabelgebundene Netzwerke schnell und einfach zu erweitern.

Zu beachten gilt dabei allerdings, dass Wlan-Netzwerke andere und erweitere Sicherheitsvorkehrrungen erfordern, weshalb Wlan nur dann direkt in die Lan-Struktur integriert werden sollte, wenn sich dieses in das bestehende Sicherheitskonzept einbinden lässt.

 

 

Thema: Infos zu den Übertragungsmodi bei WLan

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Online einzukaufen, gehört längst zum All...
Änderungen bei Internet und Kommunikation in 2014
Die wichtigsten Änderungen im Bereich Internet und Kommunikation in 2014 Wie jedes Jahr bringt auch 2014 ein paar Neuerungen mit sich....
Die wichtigsten Tipps fuer ein sicheres iPhone
Die wichtigsten Tipps für ein sicheres iPhone Für die einen ist das iPhone ein praktisches und bequemes Arbeitsmittel, für di...
Was kostet WLan?
Was kostet WLAN?Bis vor einigen Jahren war die Technik rund um WLAN noch mit sehr hohen Kosten verbunden und kam daher ausschließlich...
Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland
Übersicht über die umstrittensten IT-Regelungen in Deutschland Teilweise ist es schon recht verwunderlich, auf welche kreativen I...

mehr Artikel

Aktuelle Infos zum Roaming in der EU Aktuelle Infos zum Roaming in der EU   Im EU-Ausland fallen für das Telefonieren, Simsen und Surfen grundsätzlich die gleichen Kosten an wie zu Hause. Grundsätzlich deshalb, weil es ein paar Ausnahmen gibt. So ist zum Beispiel möglich, dass nicht das volle Datenvolumen zur Verfügung steht. Daneben fallen Sonderrufnummern oft nicht unter die Roaming-Regelung. Möglich ist auch, dass der Anbieter noch nicht auf die Kosten-Obergrenzen umgestellt hat, die seit Mai 2019 gelten. Wir haben aktuelle Infos zum Roaming in der EU zusammengestellt und klären die wichtigsten Fragen!  Ganzen Artikel...

Infos und Tipps zu LTE Die wichtigsten Infos und Tipps zu LTE  Dank LTE wird es möglich sein, bald in ganz Deutschland im Internet zu surfen und auch das Surfen per Handy wird bald deutlich schneller werden. Das Kürzel LTE steht für Long Term Evolution und stellt den Nachfolger des Mobilfunkstandards UMTS inklusive dessen Varianten HSDPA und HSUPA dar. Die erste Generation bestand aus analogen Autotelefonen und Handys, als zweite Generation folgten digitale Portables und Mobiltelefone mit GSM. Als dritte Generation gilt UMTS und als dessen technische Weiterentwicklung wird LTE als vierte Generation oder kurz 4G bezeichnet.   Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Das Internet ist längst zum festen Bestandteil des Alltags geworden und hat zweifelsohne vieles vereinfacht. Aber das Internet hat auch seine Schattenseiten. Immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene müssen erleben, wie sie im Internet gemobbt werden. Über Wochen, manchmal sogar Monate kursieren falsche Behauptungen und diffamierende Bilder über die betroffene Person im Netz.    Ganzen Artikel...

Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates? Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates? Das Internet hat sich zu einer sehr beliebten Einkaufsplattform entwickelt. Statt durch die Fußgängerzonen zu bummeln oder mehrere große und kleine Geschäfte aufzusuchen, gehen immer mehr Kunden ganz bequem vom heimischen Sofa aus auf virtuelle Einkaufstour. Schließlich ist das Angebot im Internet riesig, die Geschäfte haben rund um die Uhr geöffnet und die Ware wird bis an die Haustür geliefert. Ganzen Artikel...



Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Die eigene Homepage - die wichtigsten Infos und Tipps zur Namenswahl vor der Domainregistrierung Während vor einiger Zeit hauptsächlich Unternehmen Webpräsenzen unterhielten, richten sich mittlerweile auch immer mehr Privatpersonen ihre eigene Homepage ein. Die Gründe hierfür sind sehr vielfältig. So möchten die einen über ihr Hobby berichten, andere veröffentlichen Fotos, Videos oder andere eigene Werke und wieder andere nutzen die eigene Webseite, um sich der Öffentlichkeit vorzustellen.  Ganzen Artikel...