Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Uebersicht zum AD-hoc-Modus

Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus 

Prinzipiell gibt es für ein WLan-Netzwerk zwei Betriebsarten, nämlich einerseits den Infrastrukturmodus und andererseits den AD-hoc-Modus.

Arbeitet das Netzwerk im Infrastrukturmodus, steuert eine zentrale Vermittlungsstelle die Kommunikation der WLan-Komponenten. Beim AD-hoc-Modus handelt es sich um eine Betriebsart, bei der die Teilnehmer unmittelbar miteinander kommunizieren, ohne dass ein Access Point als zentrale Verbindungsstelle notwendig ist.

 

 

Hier nun alle Infos zum AD-hoc-Modus in der Übersicht:

       

Da der Datenaustausch im AD-hoc-Modus direkt zwischen den Teilnehmern erfolgt und dabei alle Teilnehmer identische Möglichkeiten haben, wird in diesem Zusammenhang auch vom Peer-to-Peer-Modus oder dem Independent Basic Service Set, kurz IBSS, gesprochen.

Jeder der Teilnehmer kann die gleichen Daten und Dienste empfangen und zur Verfügung stellen wie der oder die anderen in das Netzwerk integrierten Teilnehmer. Die wesentliche Absicht des AD-hoc-Modus liegt darin, auf schnelle und kostengünstige Weise Daten auszutauschen oder nur wenige Teilnehmer miteinander zu verbinden.

Insofern finden sich Netzwerke in dieser Betriebsart vor allem bei kurzzeitigen Veranstaltungen oder Meetings, langfristige Netzwerke werden üblicherweise im Infrastruktur-Modus betrieben.

       

Um die Teilnehmer miteinander vernetzen zu können, müssen zunächst die Funkkarten installiert und anschließend konfiguriert werden. Wichtig dabei ist, dass der AD-hoc-Modus ausgewählt wird und alle Teilnehmer den gleichen Kanal nutzen.

Falls die Verbindung nicht möglich ist, sollte ein neuer Verbindungsversuch nach einem Neustart unternommen werden. Hilfreich kann auch sein, die Installation ein zweites Mal durchzuführen, wobei in diesem Fall die Software vollständig deinstalliert und auch der Clientadapter aus dem Gerätemanager gelöscht werden muss.

       

Die Funktionsweise ist verhältnismäßig einfach. Ein Teilnehmer stellt die Daten zur Verfügung, der andere Teilnehmer empfängt sie.

Damit liegen die Vorteile des AD-hoc-Modus klar auf der Hand. Der Datenaustausch zwischen zwei WLan-fähigen Endgeräten kann recht schnell und spontan, unkompliziert, ohne großen Aufwand und kostengünstig erfolgen.

       

Nachteilig beim AD-hoc-Modus sind allerdings zwei Aspekte. Zum einen ist dieser Betriebsmodus nur bedingt standardisiert, was bedeutet, dass die einzelnen Hersteller teils unterschiedliche Systeme verwenden.

Diese Systeme sind aber nicht zwangsläufig miteinander kompatibel. Der zweite Aspekt ist die geringe Reichweite, denn sind die beiden Endgeräte zu weit voneinander entfernt, kann es zu Ausfällen kommen und teils ist auch ein Datenaustausch nicht möglich.

Abhilfe in diesem Fall schaffen zusätzliche Antennen, wobei die verwendete Funkkarte dann mit einem entsprechenden Anschluss ausgestattet sein muss.

 

 

Thema: Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Warum analoge Computer ein Comeback erleben
Warum analoge Computer ein Comeback erleben Unser Zeitalter ist digital. In fast jeder Alltagselektronik stecken Mikrochips, die mit Bit...
Was bringt Surfen im Inkognito-Modus?
Was bringt Surfen im Inkognito-Modus? Beim Surfen im Internet speichert der Browser standardmäßig verschiedene Daten und Info...
Was bedeutet die Abschaltung des UMTS-Netzes fürs Smartphone?
Was bedeutet die Abschaltung des UMTS-Netzes fürs Smartphone? Viele Mobilfunkkunden wurden oder werden von ihrem Anbieter darü...
Sendeleistung von WLan-Antennen
Übersicht zur Sendeleistung von WLan Antennen Zu den Hauptargumenten für ein WLan-Netzwerk gehört sicherlich, dass es üb...
Die Rechtslage bei Wireless Lan
Die wichtigsten Infos zur Rechtslage bei Wireless Lan Viele Internetnutzer gehen mittlerweile kabellos ins Internet. Dies ist auch durchaus...

mehr Artikel

Fachinformationen zu WPA2 Fachinformationen zu WPA2 Das Kürzel WPA2 steht für Wi-Fi Protected Access 2 und bezeichnet ein Verschlüsselungsverfahren für Funknetzwerke nach den WLan-Standards IEEE 802.11a, b, g und n. WPA2 basiert auf dem Advanced Encryption Standard, kurz AES, erfüllt die wesentlichen Funktionen des neuen Sicherheitsstandards IEEE 802.11i und ist der Nachfolger von WPA.   Ganzen Artikel...

E-Sport und seine Entwicklung E-Sport und seine Entwicklung Hinter dem elektronischen Sport, kurz E-Sport, verbirgt sich eine Sportart, bei der Menschen mithilfe von Computerspielen gegeneinander antreten. Üblicherweise erfolgt dies über den Mehrspielermodus des jeweiligen Computerspiels. Genauso wie bei klassischen Sportarten müssen dabei auch im E-Sport Regeln eingehalten werden. Diese werden zum einen durch das Computerspiel selbst vorgegeben und zum anderen von dem Veranstalter des Wettkampfes, beispielsweise einer E-Sportliga, festgelegt.    Ganzen Artikel...

Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf  Die Zeiten der guten alten Röhrenfernseher sind vorbei. Heute sind Fernseher groß, flach und bieten eine sehr gute Bildqualität. Zudem können moderne Fernseher weit mehr, als nur das Fernsehprogramm wiederzugeben. Als sogenannte Smart-TVs beispielsweise können sie per WLan oder Netzwerkkabel eine Internetverbindung aufbauen und allerlei Zusatzinfos zur laufenden Sendung liefern.   Ganzen Artikel...

Änderungen Medien und Telekommunikation in 2013 Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation in 2013 Wie jedes Jahr bringt auch 2013 einige Änderungen und Neuerungen mit sich. Einige dieser Neuerungen entlasten den Geldbeutel, andere wiederum führen zu höheren Kosten. Im Bereich Medien und Telekommunikation gibt es im Wesentlichen zwei große Änderungen.   Ganzen Artikel...



Tipps - wenn Kinder im Internet surfen Die wichtigsten Infos und Tipps, wenn Kinder im Internet surfen  Immer wieder ist von Abzockfallen im Internet zu lesen, von schwarzen Schafen, die sich durch dubiose Angebote eine goldene Nase verdienen, von regelrechten Abmahnwellen für Downloads und auch von perversen Kriminellen, die gezielt Kinder und Jugendliche kontaktieren. Dem gegenüber steht das Internet als fast schon alltägliche Errungenschaft, die vieles einfacher und komfortabler macht.    Ganzen Artikel...