Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Uebersicht zum AD-hoc-Modus

Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus 

Prinzipiell gibt es für ein WLan-Netzwerk zwei Betriebsarten, nämlich einerseits den Infrastrukturmodus und andererseits den AD-hoc-Modus.

Arbeitet das Netzwerk im Infrastrukturmodus, steuert eine zentrale Vermittlungsstelle die Kommunikation der WLan-Komponenten. Beim AD-hoc-Modus handelt es sich um eine Betriebsart, bei der die Teilnehmer unmittelbar miteinander kommunizieren, ohne dass ein Access Point als zentrale Verbindungsstelle notwendig ist.

 

 

Hier nun alle Infos zum AD-hoc-Modus in der Übersicht:

       

Da der Datenaustausch im AD-hoc-Modus direkt zwischen den Teilnehmern erfolgt und dabei alle Teilnehmer identische Möglichkeiten haben, wird in diesem Zusammenhang auch vom Peer-to-Peer-Modus oder dem Independent Basic Service Set, kurz IBSS, gesprochen.

Jeder der Teilnehmer kann die gleichen Daten und Dienste empfangen und zur Verfügung stellen wie der oder die anderen in das Netzwerk integrierten Teilnehmer. Die wesentliche Absicht des AD-hoc-Modus liegt darin, auf schnelle und kostengünstige Weise Daten auszutauschen oder nur wenige Teilnehmer miteinander zu verbinden.

Insofern finden sich Netzwerke in dieser Betriebsart vor allem bei kurzzeitigen Veranstaltungen oder Meetings, langfristige Netzwerke werden üblicherweise im Infrastruktur-Modus betrieben.

       

Um die Teilnehmer miteinander vernetzen zu können, müssen zunächst die Funkkarten installiert und anschließend konfiguriert werden. Wichtig dabei ist, dass der AD-hoc-Modus ausgewählt wird und alle Teilnehmer den gleichen Kanal nutzen.

Falls die Verbindung nicht möglich ist, sollte ein neuer Verbindungsversuch nach einem Neustart unternommen werden. Hilfreich kann auch sein, die Installation ein zweites Mal durchzuführen, wobei in diesem Fall die Software vollständig deinstalliert und auch der Clientadapter aus dem Gerätemanager gelöscht werden muss.

       

Die Funktionsweise ist verhältnismäßig einfach. Ein Teilnehmer stellt die Daten zur Verfügung, der andere Teilnehmer empfängt sie.

Damit liegen die Vorteile des AD-hoc-Modus klar auf der Hand. Der Datenaustausch zwischen zwei WLan-fähigen Endgeräten kann recht schnell und spontan, unkompliziert, ohne großen Aufwand und kostengünstig erfolgen.

       

Nachteilig beim AD-hoc-Modus sind allerdings zwei Aspekte. Zum einen ist dieser Betriebsmodus nur bedingt standardisiert, was bedeutet, dass die einzelnen Hersteller teils unterschiedliche Systeme verwenden.

Diese Systeme sind aber nicht zwangsläufig miteinander kompatibel. Der zweite Aspekt ist die geringe Reichweite, denn sind die beiden Endgeräte zu weit voneinander entfernt, kann es zu Ausfällen kommen und teils ist auch ein Datenaustausch nicht möglich.

Abhilfe in diesem Fall schaffen zusätzliche Antennen, wobei die verwendete Funkkarte dann mit einem entsprechenden Anschluss ausgestattet sein muss.

 

 

Thema: Infos und Übersicht zum AD-hoc-Modus 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Die Risiken beim Single-Sign-On
Die Risiken beim Single-Sign-On Beim Stöbern im Internet taucht ein interessantes Angebot auf. Um vollen Zugriff auf die Seite zu h...
Vorteile und nachteile von WLan
Vor- und Nachteile von WLAN WLAN erfreut sich konstant steigender Beliebtheit und findet sich längst nicht mehr nur in modernen Bü...
Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing
Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Das Internet ist längst zum festen Bestandteil des Alltags geworden und hat zweifelsohne vieles v...
Aktuelle Tipps zum Kauf von Spielekonsolen
Aktuelle Tipps zum Kauf von SpielekonsolenVon Sport bis Karaoke und von Strategie bis Action: Das Statistische Bundesamt hat ermittelt, dass...
Lan Anschluss Konfiguration
Die Lan Anschluss Konfiguration

mehr Artikel

9 Fragen zu Chatbots, 2. Teil 9 Fragen zu Chatbots, 2. Teil   Bei Anwendungen im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz, dem Machine Learning oder Robotern tauchen immer öfter auch die sogenannten Chatbots auf. Und der Zuspruch ist erstaunlich groß. So können sich nicht nur viele Unternehmen und Privatpersonen vorstellen, auf Chatbots zurückzugreifen. Vielmehr haben sprachgesteuerte Bots längst Einzug in die Haushalte gefunden. Grund genug, sich die ganze Sache einmal näher anzuschauen. In einem zweiteiligen Beitrag beantworten wir neun Fragen zu Chatbots. Dabei ging es im 1. Teil darum, was Chatbots überhaupt sind, was sie können, wo sie schon im Einsatz sind und was sie mit Künstlicher Intelligenz zu tun haben. Hier ist der 2. Teil!  Ganzen Artikel...

Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 3. Teil Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 3. Teil   PHP, Java, C++, Python, HTML: Bei solchen kryptischen Bezeichnungen sollte ein Programmierer sofort wissen, worum es geht. Denn der Umgang mit Programmiersprachen gehört zu seinem Tagesgeschäft. Dabei sind die Einsatzbereiche groß. So kann ein Programmierer Software und Apps entwickeln, Webseiten anlegen oder an Künstlichen Intelligenzen arbeiten. Ähnlich vielfältig ist der Zugang zum Beruf. Vom soliden Studium bis hin zur autodidaktischen Ausbildung ist fast alles möglich.  Ganzen Artikel...

Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018 Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018 Allzu viel tut sich in Sachen Internet und Fernsehen im Jahr 2018 zwar nicht. Zwei Neuerungen gibt es dann aber doch. So wird es ab dem Frühjahr möglich sein, kostenpflichtige Streaming-Dienste auch im EU-Ausland zu nutzen. Außerdem geht die Umstellung auf DVBT-2 weiter. Was das konkret bedeutet, erklären wir im Folgenden.   Ganzen Artikel...

Tipps - wenn Kinder im Internet surfen Die wichtigsten Infos und Tipps, wenn Kinder im Internet surfen  Immer wieder ist von Abzockfallen im Internet zu lesen, von schwarzen Schafen, die sich durch dubiose Angebote eine goldene Nase verdienen, von regelrechten Abmahnwellen für Downloads und auch von perversen Kriminellen, die gezielt Kinder und Jugendliche kontaktieren. Dem gegenüber steht das Internet als fast schon alltägliche Errungenschaft, die vieles einfacher und komfortabler macht.    Ganzen Artikel...



Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland Übersicht über die umstrittensten IT-Regelungen in Deutschland  Teilweise ist es schon recht verwunderlich, auf welche kreativen Ideen der Gesetzgeber kommt, wenn es um Regelungen im Zusammenhang mit der Informationstechnik geht. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen, die es den Behörden ermöglichen, zu schnüffeln, zu sperren und Gebühren zu erheben. Unbestritten ist, dass die Internet-Kriminalität zunimmt und insofern nicht nur klare Regeln notwendig sind, sondern auch die Möglichkeit bestehen muss, Straftaten im virtuellen Raum zu verfolgen.    Ganzen Artikel...