Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Die 6 Sicherheitsziele bei Wireless LAN 

Zu den größten Problemen von Wireless LAN gehört die Sicherheit. Im Vergleich mit kabelgebundenen Netzwerken zeigt sich, dass die öffentliche Luftschnittstelle, die funk-basierte Systeme nutzen, durchaus Gefahrenpotenzial für Angriffe bietet.

So kann ein potenzieller Angreifer diese Schnittstelle nutzen, um persönliche oder unternehmensinterne Daten des WLAN-Betreibers in Erfahrung zu bringen, denn letztlich lässt sich die Ausbreitung eines Funksystems nur in begrenztem Umfang steuern.

 

Insofern sehen sich WLAN-Netzwerke mit verschiedenen möglichen Angriffsszenarien konfrontiert, hierzu gehören beispielsweise Spionage, Störung der Kommunikationswege oder Datenmanipulationen.

Um diesen Gefahren entgegenzuwirken und die Sicherheit auf ein höchstmögliches Maß zu erhöhen, wurde ein Sicherheitsmanagement für funkbasierte Netzwerke entwickelt, das sechs wesentliche Sicherheitsziele benennt:

 

1.       confidentiality steht für Vertraulichkeit und bedeutet, dass keine Unbefugten Zugriff auf vertrauliche Daten erhalten oder diese auslesen können, wobei sich dies sowohl auf unbefugte Personen als auch auf Prozesse bezieht.

Unterschieden werden dabei zwei Arten von Vertraulichkeit. Zum einen ist dies die Datenvertraulichkeit und somit der Schutz von privaten oder unternehmensinternen Daten und zum anderen die Anonymität von Teilnehmern, also der Schutz vor einer Identifizierung durch Unbefugte.

 

2.       availability bedeutet Verfügbarkeit. Diese ist jedoch nur dann in vollem Umfang sichergestellt, wenn es keine Manipulationen an den Funktionen der Applikationen oder der Hardware durch Unbefugte gab.

So kann es zu Fehlfunktionen kommen, wenn Manipulationen Fehler an der Applikation oder der Hardware hervorrufen und Beeinträchtigungen der Betriebskontinuität sind durch Sabotagen oder technisches Versagen denkbar.

 

3.       reliability meint Verlässlichkeit und ist die Voraussetzung für Integrität und Verbindlichkeit. Durch das Sicherheitsziel der Verlässlichkeit wird die Absicht verfolgt, eine betriebssichere Funktionsweise der gewünschten Applikationen und Funktionen und der damit Systeme und Daten sicherzustellen.

 

4.       integrity fokussiert die Daten- und Systemsicherheit. Das Ziel der Datenintegrität liegt darin, zu gewährleisten, dass Unbefugte zugesandte Daten nicht ändern oder zerstören können und das Ziel der Systemintegrität bezieht sich darauf, dass das System in der gewünschten Performance, jedoch ohne Manipulationen genutzt werden kann.

 

5.       accountability beschreibt die Verbindlichkeit und bedeutet, dass eine Zuordnung von Aktionen zu ihrem entsprechenden Initiator möglich wird, wodurch dann eine spätere Überprüfung mit eindeutigen Daten sichergestellt werden soll.

Dabei gliedert sich die Verbindlichkeit in mehrere Aspekte. Durch die Initiatorauthentizität soll gewährleistet werden, dass die Urheberschaft nachgewiesen kann und die Beweissicherung sowie Protokollierung sollen sicherstellen, dass Kommunikationsvorgänge nachweislich erfasst werden, um spätere Rekonstruktionen oder Auswertungen zu ermöglichen.

Die Rechtssicherheit dient zur Sicherstellung von Kommunikation im rechtlichen Rahmen und durch eine Zertifizierung können Kommunikationen für die Beteiligten gewährleistet werden.

 

6.       authenticity steht für Authentizität und verfolgt das Ziel, ein Subjekt in Form einer Person, eines Prozesses oder eines Systems eindeutig zu identifizieren.

Dadurch erfolgt durch die Authentizität eine Bereitstellung einer eindeutigen Identifikation von Kommunikationsteilnehmer, wobei die Authentizität zeitgleich die Voraussetzung für die Verbindlichkeit ist.

 

 

Thema: Die 6 Sicherheitsziele bei Wlan

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates?
Online-Shopping: Lohnen sich Versand-Flatrates? Das Internet hat sich zu einer sehr beliebten Einkaufsplattform entwickelt. Statt durch die...
Neue Regelungen bei Umzug mit dem Internetanschluss
Die neuen Regelungen zum Festnetz- und Internetanschluss bei einem Umzug während der Vertragslaufzeit in der Übersicht Bisher kam...
Aspekte fuer guenstiges Surfen
Die zwei grundlegenden Aspekte für günstiges Surfen Insgesamt ist das Surfen im Internet mittlerweile deutlich kostengünstige...
Die Vorteile und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 2. Teil
Die Vorteile und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 2. Teil Das altbewährte Festnetz wird langsam, aber sicher zum Auslaufmodell...
Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018
Internet und Fernsehen: Das ist neu in 2018 Allzu viel tut sich in Sachen Internet und Fernsehen im Jahr 2018 zwar nicht. Zwei Neuerungen gi...

mehr Artikel

Einrichten von Wireless Lan Tipps zum Einrichten von Wireless Lan WLAN erfreut sich stetig zunehmender Beliebtheit und so stellt sich früher oder später sicherlich auch die Frage, wie WLAN eigentlich installiert wird. Vorab sei gesagt, dass für die Einrichtung eines solchen Netzwerkes zwar grundlegende Computerkenntnisse unumgänglich sind, die Einrichtung insgesamt aber weniger kompliziert ist als häufig angenommen.  Ganzen Artikel...

5 Trends bei der Visual Economy 5 Trends bei der Visual Economy   Auf Internetseiten sind Texte nach wie vor die wichtigsten Elemente und ohne geschriebene Inhalte wird es nicht gehen. Doch Bilder und Videos gewinnen zunehmend an Bedeutung. Grafiken, Fotos und bewegte Bilder lockern eine Seite optisch nicht nur auf. Stattdessen können sie bestimmte Inhalte mitunter anschaulicher vermitteln als Worte. Und bei bestimmten Inhalten führt kein Weg an Abbildungen vorbei. Das gilt zum Beispiel für Produkte, die verkauft werden sollen. Schließlich möchte der Kunde die Ware sehen, bevor er sie kauft. Doch worauf kommt es bei Bildern und Videos an? In welche Richtung geht die Entwicklung? Hier sind fünf Trends bei der Visual Economy!    Ganzen Artikel...

Cookies verwalten - Infos und Tipps Cookies verwalten - Infos und Tipps   “Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten.” Ein Hinweis in diesem Stil erscheint auf vielen Internetseiten und informiert den Besucher darüber, dass der Seitenbetreiber sogenannte Cookies einsetzt.  Ganzen Artikel...

7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G 7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G   Im Zusammenhang mit dem Mobilfunk führt schon seit einiger Zeit kein Weg mehr am sogenannten 5G vorbei. Doch wofür steht die Abkürzung? Wie verbreitet ist der Mobilfunkstandard in Deutschland? Welche Vorteile bietet er? Und wer kann 5G nutzen? Wir beantworten sieben Fragen zum Mobilfunkstandard 5G!   1. Was genau ist 5G? Momentan erfolgt die beste Datenübertragung in Deutschland noch im Bereich 4G, auch bekannt als LTE. Doch die Zukunft liegt im Mobilfunkstandard 5G. Er ist seit Juli 2019 in mehreren deutschen Städten verfügbar und wird seitdem konstant ausgebaut. Das Ziel ist, dass bis 2025 99 Prozent der Fläche mit 5G versorgt werden sollen.  Ganzen Artikel...



Warum heißen Computerfehler "Bugs"? Warum heißen Computerfehler "Bugs"?   In der Computerwelt ist oft von “Bugs” die Rede, wenn Rechner oder Programme Fehlverhalten zeigen. Aber was ist ein Bug eigentlich genau? Woher kommt der Begriff? Und warum werden Computerfehler so genannt? Eines gleich vorweg: Das deutsche Wort Bug bezeichnet den vorderen Teil eines Schiffes. Doch damit hat ein Bug in der Computerwelt nichts zu tun. Hier geht der Begriff vielmehr auf das englische “bug” für Käfer oder Insekt zurück. Und die anderen Fragen klären wir jetzt!  Ganzen Artikel...