Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Selbstgebaute WLan-Antennen

Vor- und Nachteile von selbstgebauten WLan-Antennen 

Grundsätzlich kommen im Zusammenhang mit WLan drei Antennentypen zum Einsatz. Richtantennen werden verwendet, um Punkt-zu-Punkt-Verbindungen herzustellen. Der Winkel, der dabei abgedeckt wird, ist zwar verhältnismäßig klein, allerdings können deutliche Verbesserungen in eine Richtung erreicht werden.

Wichtig ist, die Antenne sehr sorgfältig auszurichten, denn die Qualität der Verbindung wird schon bei minimalen Abweichungen beeinträchtigt.

Dennoch ermöglichen Richtantennen recht hohe Übertragungsraten und eine deutliche Reduzierung von Störfaktoren.

 

 

Sektorantennen bieten sich an, wenn ein bestimmter Bereich abgedeckt werden soll. Durch mehrere Sektorantennen können eine Abdeckung von bis zu 360 Grad erreicht und damit mehrere Benutzer auf verschiedene Kanäle und Accesspoints aufgeilt werden.

Da ein solches Verfahren allerdings sehr kostspielig ist, wird es in erster Linie bei professionellen Hotspots eingesetzt. Rundstrahler eignen sich zur Abdeckung einer großen Fläche, auch wenn die Reichweite vergleichsweise gering ausfällt.

Prinzipiell können die Kosten für eine gute und leistungsstarke WLan-Antenne höher sein als für beispielsweise einen Router oder einen Accesspoint. Daher ist es wenig verwunderlich, dass viele Anwender dazu übergehen, eigene WLan-Antennen zu bauen. Hinzu kommt, dass die hierfür benötigten Materialkosten sehr gering ausfallen und der eigentliche Bau, je nach Antennentyp, auch von Laien in wenigen Stunden umsetzbar ist.

 

Hier eine Übersicht über die Vor- und Nachteile von selbstgebauten WLan-Antennen:

       

Der wichtigste Vorteil von selbstgebauten WLan-Antennen sind zweifelsohne die geringen Kosten. Nachdem für die Antennen beispielsweise CD-Spindeln, Blechdosen oder Antennenkabel verwendet werden können, ist ein Großteil der benötigten Materialien ohnehin in jedem Haushalt vorhanden.

Durch kostenfreie Anleitungen im Internet wird es zudem auch für weniger versierte Heimwerker möglich, die Antenne in recht kurzer Zeit selbst zu bauen. Der Gewinn durch selbstgebaute Antennen bewegt sich in der Regel zwischen acht und sechszehn dBi und führt damit zu einer deutlichen Verbesserung der Signalqualität innerhalb des Funknetzwerkes.

       

Der entscheidende Nachteil ergibt sich durch die rechtlichen Bestimmungen, denn grundsätzlich dürfen WLan-Geräte eine Sendeleistung von 100 Milliwatt nicht überschreiten. Bei einem niedrigen Gewinn wird diese Grenze zwar nur selten überschritten, bringen die Antennen aber sende- und empfangsseitig einen deutlichen Gewinn, liegt die Sendeleistung meist um ein Vielfaches höher.

Für Laien ist es selten möglich, den Antennengewinn selbst exakt zu berechnen und nachdem auch selbstgebaute Antennen ausschließlich von Fachpersonal überprüft und angeschlossen werden dürfen, wird der Kostenspareffekt teils wieder aufgehoben.

Ein weiterer Nachteil kann entstehen, wenn die Antenne ungenau oder aus eher ungünstigen Teilen gearbeitet wurde, denn dies kann zu merklichen Qualitätsschwankungen bis hin zur Funktionsunfähigkeit führen.

 

 

Thema: Vor- und Nachteile von selbstgebauten WLan-Antennen 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Aspekte fuer guenstiges Surfen
Die zwei grundlegenden Aspekte für günstiges Surfen Insgesamt ist das Surfen im Internet mittlerweile deutlich kostengünstige...
Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland
Übersicht über die umstrittensten IT-Regelungen in Deutschland Teilweise ist es schon recht verwunderlich, auf welche kreativen I...
10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil
10 Fragen zum neuen IT-Sicherheitskennzeichen, 1. Teil Immer mehr Produkte brauchen eine Verbindung zum Internet. Und weil viele von ihn...
Schuldenfalle Internet - Infos und Tipps
Schuldenfalle Internet - Infos und Tipps Das Abo für einen Streaming-Dienst verlängern, ein zusätzliches Spiel herunterlade...
Was bedeutet Flex-Office?
Was bedeutet Flex-Office? Corona führte dazu, dass auf einmal etliche Arbeitnehmer von zu Hause aus arbeiten mussten. Zwar gab es e...

mehr Artikel

Uebertragungsmodi bei WLan Infos zu den verschiedenen Übertragungsmodi bei WLAN Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Übertragungsmodi, die für die Kommunikation in einem Wlan-Netzwerk genutzt werden können. Hier dazu die wichtigsten Infos:  1.       Ad-Hoc-Modus. Hierbei handelt es sich um einen Modus, bei dem die Nutzer oder die Komponenten des Wlan-Netzwerkes unmittelbar untereinander kommunizieren.  Ganzen Artikel...

Telefon- und Internetanschluss: Die wichtigsten Rechte bei einem Umzug Telefon- und Internetanschluss: Die wichtigsten Rechte bei einem Umzug   Ob Festnetz, Internet oder Mobilfunk: Wenn der Kunde umzieht, kann er seine laufenden Verträge mitnehmen. Und die Verträge laufen ganz normal und wie gehabt weiter. Es ändert sich weder etwas an den vertraglichen Vereinbarungen noch an der Vertragslaufzeit. Voraussetzung ist aber immer, dass der Anbieter die vertraglich vereinbarten Leistungen am neuen Wohnort überhaupt erbringen kann. Doch was, wenn nicht? Und was sollte der Kunde unternehmen, damit alles möglichst reibungslos abläuft? Wir haben die wichtigsten Rechte bei einem Umzug mit Telefon- und Internetanschluss zusammengestellt.  Ganzen Artikel...

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil   Per Vorkasse, über einen Online-Bezahldienst oder doch besser auf Rechnung? In Online-Shops stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Auswahl. Doch welche davon sind am besten und sichersten? Bei einer Bestellung im Online-Shop waren früher in erster Linie Vorkasse und Rechnung üblich. Dadurch lag das komplette Risiko entweder beim Käufer oder beim Verkäufer. Während der Verkäufer die Bezahlung per Vorkasse bevorzugte, war dem Käufer ein Kauf auf Rechnung lieber. Mittlerweile schalten sich verschiedene Drittanbieter oder Banken dazwischen. Die Bezahldienste sollen dazu beitragen, dass Online-Einkäufe schnell, einfach und für beide Seiten sicher ablaufen. Doch ganz risikofrei sind auch moderne Bezahldienste nicht. In einem zweiteiligen Beitrag bündeln wir die wichtigsten Infos zum Thema!  Ganzen Artikel...

Phishing-Mails - wie man sich vor Schaden schützt Phishing-Mails - woran man sie erkennt und wie man sich vor Schaden schützt Tagtäglich werden unzählige E-Mails verschickt. Viele dieser E-Mails, die dann im eigenen E-Mail-Postfach landen, sind beruflicher oder privater Natur. Dazwischen finden sich immer wieder auch die sogenannten Spam-Mails. Bei Spam handelt es sich um unerwünschte Werbung, die zwar ärgerlich sein kann, in aller Regel aber ungefährlich ist.   Ganzen Artikel...



6 digitale Trends für 2021 6 digitale Trends für 2021   2020 war ein seltsames und schwieriges Jahr. Es brachte Herausforderungen mit sich, die viele so bis dahin nicht kannten. Schwachstellen wurden sehr deutlich sichtbar und Umbrüche wurden notwendig. Andererseits bot 2020 die große Chance, bestehende Muster zu hinterfragen und sich neu zu orientieren. Unternehmen blieb nichts anderes übrig, als die viel beschworene Digitalisierung voranzubringen. Die Ausnahmesituation im Jahr 2020 führte dazu, dass digitale Projekte, die die Betriebe teils schon lange vor sich hergeschoben, angepackt und umgesetzt wurden. Viele Effekte, die sich 2020 gezeigt haben, werden erhalten bleiben. Mit Blick auf die Zukunft gilt es deshalb, weiterzudenken und auf die Schnelle entwickelte Notlösungen auf ein solides Fundament zu stellen. Wir zeigen sechs digitale Trends, die sich für 2021 abzeichnen.  Ganzen Artikel...