Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Selbstgebaute WLan-Antennen

Vor- und Nachteile von selbstgebauten WLan-Antennen 

Grundsätzlich kommen im Zusammenhang mit WLan drei Antennentypen zum Einsatz. Richtantennen werden verwendet, um Punkt-zu-Punkt-Verbindungen herzustellen. Der Winkel, der dabei abgedeckt wird, ist zwar verhältnismäßig klein, allerdings können deutliche Verbesserungen in eine Richtung erreicht werden.

Wichtig ist, die Antenne sehr sorgfältig auszurichten, denn die Qualität der Verbindung wird schon bei minimalen Abweichungen beeinträchtigt.

Dennoch ermöglichen Richtantennen recht hohe Übertragungsraten und eine deutliche Reduzierung von Störfaktoren.

 

 

Sektorantennen bieten sich an, wenn ein bestimmter Bereich abgedeckt werden soll. Durch mehrere Sektorantennen können eine Abdeckung von bis zu 360 Grad erreicht und damit mehrere Benutzer auf verschiedene Kanäle und Accesspoints aufgeilt werden.

Da ein solches Verfahren allerdings sehr kostspielig ist, wird es in erster Linie bei professionellen Hotspots eingesetzt. Rundstrahler eignen sich zur Abdeckung einer großen Fläche, auch wenn die Reichweite vergleichsweise gering ausfällt.

Prinzipiell können die Kosten für eine gute und leistungsstarke WLan-Antenne höher sein als für beispielsweise einen Router oder einen Accesspoint. Daher ist es wenig verwunderlich, dass viele Anwender dazu übergehen, eigene WLan-Antennen zu bauen. Hinzu kommt, dass die hierfür benötigten Materialkosten sehr gering ausfallen und der eigentliche Bau, je nach Antennentyp, auch von Laien in wenigen Stunden umsetzbar ist.

 

Hier eine Übersicht über die Vor- und Nachteile von selbstgebauten WLan-Antennen:

       

Der wichtigste Vorteil von selbstgebauten WLan-Antennen sind zweifelsohne die geringen Kosten. Nachdem für die Antennen beispielsweise CD-Spindeln, Blechdosen oder Antennenkabel verwendet werden können, ist ein Großteil der benötigten Materialien ohnehin in jedem Haushalt vorhanden.

Durch kostenfreie Anleitungen im Internet wird es zudem auch für weniger versierte Heimwerker möglich, die Antenne in recht kurzer Zeit selbst zu bauen. Der Gewinn durch selbstgebaute Antennen bewegt sich in der Regel zwischen acht und sechszehn dBi und führt damit zu einer deutlichen Verbesserung der Signalqualität innerhalb des Funknetzwerkes.

       

Der entscheidende Nachteil ergibt sich durch die rechtlichen Bestimmungen, denn grundsätzlich dürfen WLan-Geräte eine Sendeleistung von 100 Milliwatt nicht überschreiten. Bei einem niedrigen Gewinn wird diese Grenze zwar nur selten überschritten, bringen die Antennen aber sende- und empfangsseitig einen deutlichen Gewinn, liegt die Sendeleistung meist um ein Vielfaches höher.

Für Laien ist es selten möglich, den Antennengewinn selbst exakt zu berechnen und nachdem auch selbstgebaute Antennen ausschließlich von Fachpersonal überprüft und angeschlossen werden dürfen, wird der Kostenspareffekt teils wieder aufgehoben.

Ein weiterer Nachteil kann entstehen, wenn die Antenne ungenau oder aus eher ungünstigen Teilen gearbeitet wurde, denn dies kann zu merklichen Qualitätsschwankungen bis hin zur Funktionsunfähigkeit führen.

 

 

Thema: Vor- und Nachteile von selbstgebauten WLan-Antennen 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Infos rund um Webcrawler, Teil 2
Infos rund um Webcrawler, Teil 2 In der Informatik spielen Webcrawler eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem dann, wenn es darum geht,...
Radio per WLan
Radio per WLAN Das Internet macht es möglich, dass nahezu überall auf der Welt der Lieblingsradiosender gehört werden kann. D...
Moegliche WLan-Angriffsszenarien
Mögliche WLAN-Angriffsszenarien Im Zusammenhang mit den Minuspunkten von WLAN ist sicherlich die Sicherheit zu nennen, denn funkbasiert...
Die neuen Regelungen zur Störerhaftung
Die neuen Regelungen zur Störerhaftung Wer sein WLan anderen zur Verfügung stellt, muss grundsätzlich nicht mehr für Ur...
Wie sicher ist mobiles Bezahlen?
Wie sicher ist mobiles Bezahlen? Das Bezahlen mit dem Smartphone, das sogenannte Mobile Payment, ist auf dem Vormarsch. In den USA und...

mehr Artikel

Infos und Fakten zu VoIP Alle wichtigen Infos und Fakten zu VoIP Das Kürzel VoIP steht für Voice over IP und meint das Telefonieren mithilfe des Internet Protokolls über Computernetzwerke. In Abhängigkeit davon, wo und auf welche Weise das Telefonieren erfolgt, wird von IP Telefonie, Internet Telefonie, LAN Telefonie oder auch von DSL Telefonie gesprochen, wobei die Technik an sich immer die gleiche ist. Der grundlegendste Unterschied zwischen dem normalen Telefonieren und VoIP ist, dass bei letzterem keine Leistungen geschaltet werden. Die Sprache wird in Pakete umgewandelt, jedes dieser Pakete einzeln übertragen und auf nicht festgelegten Wegen im Netzwerk zu ihrem Ziel gesendet.  Ganzen Artikel...

Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist? Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist?  Wer unterwegs im Internet surfen, Nachrichtendienste nutzen und telefonieren möchte, greift heutzutage zum Smartphone. Und das sind sehr, sehr viele Menschen. Schließlich ist das vergleichsweise kleine, kompakte Gerät ein echtes Multitalent, das Computer, Telefon, Kamera, Spielkonsole, Radio, Kalender und viele andere Dinge mehr in sich vereint. Allerdings ist ein Smartphone ein Gerät - und kann im täglichen Gebrauch schnell Schaden nehmen. Nur: Was tun, wenn das Smartphone kaputt ist? Wer ist der richtige Ansprechpartner?  Ganzen Artikel...

Die wichtigsten Begriffe bei WLan Die wichtigsten Begriffe rund um WLAN Mittlerweile ist es schon nahezu alltäglich geworden, im Internet zu surfen und dabei nicht nur eine schnelle und sichere, sondern auch eine kabellose Verbindung zu wählen. Das Schlüsselwort hierbei ist WLAN, wobei im Zusammenhang mit WLAN immer wieder einige Begriffe und Kürzel auftauchen.  Ganzen Artikel...

Peer-to-Peer WLan Infos zum Peer-to-Peer WLan Ein WLan-Netzwerk kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In den meisten Fällen wird der Infrastruktur-Modus gewählt, bei dem die Kommunikation der WLan-Komponenten durch einen Access Point als zentrale Vermittlungsstelle verwaltet und gesteuert wird. Für den Infrastruktur-Modus, der auch als Basic Service Set bezeichnet wird, werden neben dem Access Point mindestens zwei WLan-Endgeräte benötigt. Eine Alternative hierzu stellt der Peer-to-Peer-Modus dar, der ohne einen Access Point auskommt.   Ganzen Artikel...



Tipps zum Telefonieren - Simsen und Surfen im Ausland Trotz Preissenkung: die wichigsten Tipps fürs Telefonieren, Simsen und Surfen im Ausland Für viele ist es mittlerweile völlig selbstverständlich, sich auch im Urlaub per Anruf oder SMS zu melden, E-Mails abzurufen oder Urlaubsbilder in soziale Netzwerke hochzuladen. Um spätestens beim Erhalt der Rechnung aber keine böse Überraschung zu erleben, ist es sehr ratsam, sich vorab über die Preise zu informieren. Grundsätzlich sind die Kosten im Ausland nämlich deutlich höher als in heimatlichen Gefilden und die vereinbarten Flatrates gelten bei einer Nutzung außerhalb der Landesgrenzen in aller Regel nicht.   Ganzen Artikel...