Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Mögliche WLAN-Angriffsszenarien 

Im Zusammenhang mit den Minuspunkten von WLAN ist sicherlich die Sicherheit zu nennen, denn funkbasierte Systeme nutzen öffentliche Luftschnittstellen, die potenzielle Angreifer wiederum nutzen können, um persönliche oder auch unternehmensinterne Daten des WLAN-Users in Erfahrung zu bringen.

Dabei gibt es eine Reihe unterschiedlicher Möglichkeiten, die einem Angreifer zur Verfügung stehen.

Hier eine Übersicht über mögliche WLAN-Angriffsszenarien:

 

        Abhören und Manipulation.

Mithilfe sogenannter Snifferprogramme oder Netzwerk-Analyzern kann ein in das Netzwerk eingedrungene Angreifer den Datenverkehr vollständig aufzeichnen, auswerten und verarbeiten. Selbst vorhandene Sicherheitsmechanismen wie beispielsweise WEP-Schlüssel können durch entsprechende Tools überwunden werden.

Kann der Angreifer die Kommunikation aufzeichnen und erhält er Kenntnis über die Authentifizierungsdaten, kann er den Netzwerkverkehr manipulieren oder stören. Verfügt der Access Point auch über eine physikalische Verbindung in das drahtgebundene Netzwerk, kann der Angreifer zudem auch in den Datenverkehr des drahtgebundenen Netzwerks eingreifen.

 

        Unautorisierte Hardware bezeichnet einen Access Point, der ohne Sicherheitsprüfung oder ohne Zustimmung des zuständigen Administrators des Netzwerks angeschlossen und in Betrieb genommen wird. Dabei kann eine solche unautorisierte Hardware durch einen unachtsamen oder einen unwissenden Betreiber oder auch durch den Angreifer selbst installiert werden.

Ein Access Point, der unerlaubterweise in Betrieb genommen wird, wird auch Rogue Access Point genannt und ermöglicht dem Angreifer, die Sicherheitsstrategie des WLAN-Betreibers vollständig zu umgehen, in das Netzwerk einzudringen und Schaden anzurichten.

 

        Fehlerhafte Konfiguration.

In aller Regel sind die WLAN-Komponenten so konfiguriert, dass sie direkt und ohne größere Probleme in Betrieb genommen werden können. Allerdings sind die Sicherheitsmechanismen wie beispielsweise WEP oder WPA im Auslieferungszustand meistens deaktiviert und der Access Point ist im Regelfall so eingestellt, dass eine automatische Vergabe der IP-Adresse mittels DHCP erfolgt, wodurch eine automatische Kommunikation der Komponenten mit dem Access Point möglich wird, ohne dass der User selbst IP-Adressen vergeben muss.

Für unerfahrene Nutzer sind diese Voreinstellungen zwar vorteilhaft, ein Angreifer kann sich jedoch mit seiner eigenen IP-Adresse am Access Point anmelden und darüber kommunizieren. Hinzu kommt, dass viele User anstelle einer Zeichenkette aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen in zufälliger Reihenfolge Begriffe aus dem Wörterbuch für den Netzwerkschlüssel oder die Passwörter des Herstellers nutzen. Solche Passwörter sind allerdings für einen Angreifer leicht zu knacken.

 

        Jamming bezeichnet das Blockieren von Funknetzwerken. Mithilfe einer sogenannten Denial of Service Attacke versucht der Angreifer, den Access Point zu überlasten, indem er ihn über einen längeren Zeitraum mit großen Mengen von Datenpaketen attackiert. Kommt es zu einer Überlastung, ist der Access Point blockiert, folglich außer Betrieb und das Netzwerk, das durch ihn betrieben wird, gestört.

 

        Ein Client-Client-Angriff wird möglich, wenn der Betreiber eines WLAN-Netzwerkes Zugangsdaten wie den Namen oder den Schlüssel des Netzwerks lokal auf einem PC, einem Notebook oder einem PDA mit schwacher oder ohne Verschlüsselung speichert.

Durch Schwachstellen in Betriebssystemen, beispielsweise durch das Einspielen von Trojanern, kann ein Angreifer die Zugangsdaten auslesen, den Client des Users wie bei einer Blockierung des Access Points außer Gefecht setzen und das Netzwerk im Anschluss für seinen eigenen Zugang zum Netzwerk nutzen.

 

Thema: Mögliche WLan Angriffsszenarien

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Wie funktioniert der Kauf von E-Books?
Wie funktioniert der Kauf von E-Books? Viele lesen zwar gerne Bücher, aber nicht jeder hat Platz für eine große Bibliothek....
Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing
Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Das Internet ist längst zum festen Bestandteil des Alltags geworden und hat zweifelsohne vieles v...
Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 3. Teil
Als Programmierer arbeiten - Infos und Tipps, 3. Teil PHP, Java, C++, Python, HTML: Bei solchen kryptischen Bezeichnungen sollte ein Pro...
Uebersicht - Wireless Lan Strahlungsleistung
Übersicht zur Wireless Lan Strahlungsleistung Auf freier Fläche erreicht die zulässige effektive Strahlungsleistung, kurz EIR...
Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen
Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen Vermutlich jeder Internetnutzer hat in seinem virtuellen Briefkasten schon einmal eine...

mehr Artikel

Stabiles WLan - Infos und 7 Tipps Stabiles WLan - Infos und 7 Tipps   So gut wie alle Haushalte haben inzwischen einen Internetanschluss. Und selbst wenn es sich nicht immer um echtes Highspeed-Internet handelt, reicht die Geschwindigkeit für die gängigsten Anwendungen locker aus. Doch wenn zur normalen Nutzung regelmäßig Home-Office und Home-Schooling dazukommen und die Internetverbindung dann überall in einer vernünftigen Qualität bereitstehen muss, kann das WLan in den einzelnen Räumen der Wohnung schwächeln. Für ein gutes Netz per Funk sollten einige Dinge beachtet werden. Andererseits genügen oft schon wenige Handgriffe und kleine Maßnahmen, um die Reichweite und die Signalstärke zu verbessern. Hier sind sieben Tipps für stabiles WLan!    Ganzen Artikel...

Sendeleistung von WLan-Antennen Übersicht zur Sendeleistung von WLan Antennen Zu den Hauptargumenten für ein WLan-Netzwerk gehört sicherlich, dass es überaus praktisch und komfortabel ist, auf das lästige Kabelgewirr verzichten zu können. In vielen Fällen verfügen handelsübliche WLan-Endgeräte bereits über integrierte Antennen, durch eine externe WLan-Antenne können die Reichweite des Netzwerkes und auch die Signalqualität aber meist deutlich erhöht werden.   Ganzen Artikel...

Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland Übersicht über die umstrittensten IT-Regelungen in Deutschland  Teilweise ist es schon recht verwunderlich, auf welche kreativen Ideen der Gesetzgeber kommt, wenn es um Regelungen im Zusammenhang mit der Informationstechnik geht. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen, die es den Behörden ermöglichen, zu schnüffeln, zu sperren und Gebühren zu erheben. Unbestritten ist, dass die Internet-Kriminalität zunimmt und insofern nicht nur klare Regeln notwendig sind, sondern auch die Möglichkeit bestehen muss, Straftaten im virtuellen Raum zu verfolgen.    Ganzen Artikel...

Vor- und Nachteile Wechsel DSL-Anbieter Vorteile und Nachteile beim Wechsel des DSL- und Festnetz-Anbieters Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter, die nicht mehr nur einen Zugang zum Internet oder einen DSL-Anschluss, sondern auch einen Festnetzanschluss anbieten. Grundsätzlich gibt es für den Verbraucher damit unterschiedliche Varianten für die von ihm gewünschten Telekommunikationsdienstleistungen. So kann er seinen Festnetzanschluss bei einem Anbieter und seinen DSL-Anschluss bei einem anderen Anbieter abschließen, er kann sich für ein Komplettpaket entscheiden oder er kann sogar Festnetz-, DSL- und Handyvertrag miteinander kombinieren.   Ganzen Artikel...



Urteile zum Datenschutz bei E-Mails Infos und 3 Urteile zum Datenschutz bei E-Mails Heutzutage ist es völlig normal, über E-Mail miteinander zu kommunizieren. Egal ob berufliche Informationen, private Nachrichten oder Werbebotschaften, der Versand von E-Mails ist schnell und kostengünstig. Dank WLan und mobilen Endgeräten können E-Mails zudem unabhängig von Ort und Zeit verschickt und abgerufen werden.    Ganzen Artikel...