Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Kauftipps fuer WLan-Router

Kauftipps für WLan-Router 

Um nicht nur vom Schreibtisch aus surfen zu können, sondern auch von beispielsweise der Couch oder dem Balkon aus Zugriff aus das Internet zu haben, wird ein drahtloses Netzwerk benötigt.

Dabei ersetzt ein WLan-Router das LAN-Kabel, so dass das Notebook per Funk mit dem Internet verbunden wird. Die günstigsten WLan-Router sind ab etwa 40 Euro zu haben, moderne Geräte mit USB, sicherer Verschlüsselung und schnellen Übertragungsgeschwindigkeiten kosten um die 100 Euro.

 

 

Ganz neue Modelle sind außerdem mit dem n-Draft-WLan ausgestattet, das Transferraten von bis zu 300 Mbit/s ermöglicht.

 

Hier die wichtigsten Kauftipps für WLan-Router im kompakten Überblick:

 

        Einsteigermodelle ab 40 Euro.

Die günstigsten WLan-Router arbeiten mit dem Standard IEEE 800.11g, der Übertragungsgeschwindigkeiten von maximal 54 MBit pro Sekunde ermöglicht.

Für normale Anwendungen reicht dies völlig aus, nur bei sehr großen Datenmengen ist ein 300-MBit-Router sinnvoller.

Der große Vorteil der günstigen WLan-Router liegt darin, dass die Geräte schon länger auf dem Markt vertreten sind und damit eine ausgereifte und fehlerfreiere Hard- und Software zur Verfügung stellen.

 

        300-MBit- und Multifunktions-WLan-Router ab 70 Euro.

Multifunktionsrouter sind nicht nur WLan-Router, sondern ersetzen zeitgleich auch das DSL-Modem, übernehmen die Funktion als Telefonanlage für Festnetz und VoIP und verfügen über USB- und Ethernet-Schnittstellen.

Im Handel werden solche Router auch unter der Bezeichnung WLan-DSL-Modem-Router angeboten. Sie stellen dann nicht nur allen Teilnehmern des Netzwerks Drucker oder externe Festplatten zur Verfügung, sondern verwalten die Telefonanschlüsse durch Ruflisten, Kurzwahlfunktionen, Weiterleitungen oder festgelegte Wahlregeln.

Dual-Bad-Geräte nutzen sowohl die 2,4-GHz- als auch die 5-GHz-Frequenz. Die neuesten Geräte funken über den Standard IEEE 800.11n, wodurch in der Theorie 300 MBit/s erreicht werden können.

 

        Fazit.

Mittlerweile ist es zum Kinderspiel geworden, schnell und drahtlos im Internet zu surfen. Für den normalen Gebrauch reichen die einfachen 800.11g-Router absolut aus, die zwar die theoretisch möglichen 54 MBit/s im Regelfall nicht erreichen, aber dennoch ein recht flottes Surfen ermöglichen.

Schnellere Geschwindigkeiten, mehr Sicherheit und zusätzliche Komfortfunktionen bieten multifunktionale Router, die jedoch auch entsprechend teurer sind.

Um sehr schnelle Geschwindigkeiten beispielsweise auch bei Film- und Videodownloads zu erzielen, sind die neuen 802.11n-Draft-Router idealerweise mit Gigabit-Ethernet-Switch die beste Wahl. Die Funktionalität und die Zuverlässigkeit dieser WLan-Router kann dabei durch regelmäßige Updates verbessert werden.

 

 

Thema: Kauftipps für WLan-Router 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen?
Wie lässt sich die Geschwindigkeit des Internetanschlusses prüfen? Zum 1. Juni ist eine neue Verordnung der Bundesnetzagentur in K...
Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt?
Was tun, wenn die Online-Bestellung auf sich warten lässt? Der Internethandel boomt. Und verglichen mit einem Einkauf im station&au...
Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz
Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz Die Netiquette beschreibt die Verhaltensregeln für die Kommun...
Infos und Tipps zum Domainhandel
Infos und Tipps zum Domainhandel Das Internet ist aus dem Alltag kaum noch wegzudenken. Und neben Unternehmen, anderen Gewerbetreibenden...
Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland
Infos und Tipps zur Handy- und mobilen Internetnutzung im Ausland Mittlerweile ist es kein Problem mehr, im Ausland mit seinem Handy zu tele...

mehr Artikel

Die neuen Regelungen zur Störerhaftung  Die neuen Regelungen zur Störerhaftung Wer sein WLan anderen zur Verfügung stellt, muss grundsätzlich nicht mehr für Urheberrechtsverstöße Dritter einstehen. Durch eine Gesetzesänderung ist die sogenannte Störerhaftung nun nämlich weitgehend vom Tisch. Ganz aus der Verantwortung ist der WLan-Betreiber aber nicht entlassen. Wir erklären die neuen Regelungen zur Störerhaftung.   Ganzen Artikel...

Wie die WLan-Reichweite erhoehen? Wie lässt sich die WLan-Reichweite erhöhen? Viele WLan-Nutzer stellen sich die Frage, wie sich die WLan-Reichweite erhöhen lässt. Um die Reichweite erhöhen zu können, muss zunächst bekannt sein, welche Faktoren Einfluss auf die WLan-Reichweite nehmen. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Faktoren um die Antenne und um die Störfaktoren.   Ganzen Artikel...

Wie funktioniert der Kauf von E-Books? Wie funktioniert der Kauf von E-Books? Viele lesen zwar gerne Bücher, aber nicht jeder hat Platz für eine große Bibliothek. Eine Alternative zu traditionellen, gedruckten Büchern können dann E-Books sein. E-Books sind Bücher im digitalen Format und auf einem Endgerät finden unzählige E-Books Platz. Inzwischen ist die Auswahl riesengroß.  Ganzen Artikel...

Was macht die KI von DeepSeek so besonders? Was macht die KI von DeepSeek so besonders?   Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Und obwohl ChatGPT, Gemini & Co. schon jetzt außerordentliche Leistungen vollbringen, geht die Entwicklung rasend schnell voran. Der neueste Stern am KI-Himmel ist das chinesische Modell „DeepSeek R1“. Aber was macht die KI von DeepSeek so besonders? Was unterscheidet dieses Modell von der Konkurrenz? Und warum gibt es auch kritische Stimmen?    Ganzen Artikel...



Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck? Wie effektiv sind Community Notes als Faktencheck?   Bei Facebook und Instagram gab es bislang einen Faktencheck, der auf grobe Falschaussagen aufmerksam machte. Zusätzlich dazu blockierten Content-Moderatoren massive Beleidigungen. Doch im Januar 2025 kündigte Facebook-Gründer und Meta-Chef Mark Zuckerberg an, dass sich das ändern soll. In Zukunft soll die Community selbst prüfen, ob Posts Falschinformationen enthalten. Aber was bedeutet das genau? Wie soll die Überprüfung funktionieren? Und welche Folgen könnte das haben?   Was hat es mit den Community Notes auf sich?  Ganzen Artikel...