Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Infos zum WLan-USB-Stick 

Prinzipiell wird bei WLAN zwischen Ad-Hoc- und Infrastruktur-Netzwerken unterschieden. Während mit einem Ad-Hoc-Netzwerk gemeint ist, dass zwei Computer miteinander verbunden werden, werden für kabellose Internetzugänge in aller Regel Infrastruktur-Netzwerke eingerichtet.

Der Access-Point besteht in diesem Fall aus einem entsprechenden WLAN-Router und einem DSL-Modem und die jeweiligen Computer melden sich an dieser Basisstation an.

Allerdings setzt eine Anmeldung voraus, dass entsprechende Funkmodule vorhanden sind und hierfür gibt es wiederum einerseits WLan-Karten und andererseits WLan-USB-Sticks.

 

 

       

Ein WLan-USB-Stick ist ein WLAN-Adapter, der in eine USB-Schnittstelle gesteckt wird und eine direkte Verbindung zwischen Computer und Access-Point herstellt. Zudem ist es durch den USB-Stick möglich, auch andere WLan-fähige Geräte mit dem Computer zu verbinden, beispielsweise Drucker, Scanner, Mobiltelefone oder PDAs.

Der Aufbau der Verbindung zwischen dem WLan-Stick und den Gegenstellen funktioniert dabei immer auf die gleiche Weise, denn es wird immer erst gesucht, dann gefunden und anschließend verbunden.

       

Die meisten WLan-USB-Sticks verfügen über die sogenannte Stick & Surf Technologie. Das bedeutet, nach dem Aufspielen des benötigten Treibers erkennt der Computer den Stick und alle für die Verbindungen notwendigen Geräte, so dass die Verbindung automatisch aufgebaut wird und das Internet unmittelbar zur Verfügung steht.

Bei einer Installation ohne Stick & Surf muss zunächst eine Gegenstelle, mit der die Verbindung aufgebaut werden soll, manuell ausgewählt werden. Dazu wird das entsprechende Gerät aus der Geräteliste ausgewählt, die Auswahl durch einen Klick auf den Übernehmen- oder Verbinden-Button bestätigt und anschließend der Netzwerkschlüssel eingegeben. Danach wird die Verbindung hergestellt.

       

Im Grunde genommen ist es auch für einen Laien sehr einfach, einen WLan-USB-Stick zu installieren. Allerdings gibt es einige typische Probleme, die immer wieder auftauchen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass das Symbol des Sticks nicht in der Taskleiste erscheint.

Abhilfe schafft hier ein Blick in den Gerätemanager, denn es ist möglich, dass das Gerät deaktiviert ist. Ansonsten ist es sinnvoll, den Stick zu deinstallieren und erneut zu installieren. Ein anderes Problem kann sein, dass der Computer den Stick nicht erkennt. Dies kann den einfachen Grund haben, dass der Stick nicht richtig in den Abschluss gesteckt wurde, andererseits ist möglich, dass der computerinterne Chipsatz-Treiber veraltet ist und ein aktueller Treiber installiert werden muss.

Daneben kann das Problem darin bestehen, dass eine Anmeldung an der Gegenstelle nicht möglich ist. Hier liegen aber meist keine technischen Probleme, sondern vielmehr falsche Angaben vor, beispielsweise ein Tippfehler beim Netzwerkschlüssel oder bei der SSID der Gegenstelle.

 

 

Thema:Infos zum W-Lan USB Stick

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Online einzukaufen, gehört längst zum All...
Peer-to-Peer WLan
Infos zum Peer-to-Peer WLan Ein WLan-Netzwerk kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In den meisten Fällen wird der I...
Infos zum WLan-USB-Stick
Infos zum WLan-USB-Stick Prinzipiell wird bei WLAN zwischen Ad-Hoc- und Infrastruktur-Netzwerken unterschieden. Während mit einem Ad-Ho...
Uebertragungsmodi bei WLan
Infos zu den verschiedenen Übertragungsmodi bei WLAN Grundsätzlich gibt es drei unterschiedliche Übertragungsmodi, die fü...
Uebersicht zur WLan Sendeleistung
Übersicht zur WLan Sendeleistung Das Kürzel WLan steht für Wireless Local Area Netwrok und meint ein lokales Netzwerk, das sc...

mehr Artikel

Wie die WLan-Reichweite erhoehen? Wie lässt sich die WLan-Reichweite erhöhen? Viele WLan-Nutzer stellen sich die Frage, wie sich die WLan-Reichweite erhöhen lässt. Um die Reichweite erhöhen zu können, muss zunächst bekannt sein, welche Faktoren Einfluss auf die WLan-Reichweite nehmen. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Faktoren um die Antenne und um die Störfaktoren.   Ganzen Artikel...

IT-Infrastruktur fürs Homeoffice optimieren IT-Infrastruktur fürs Homeoffice optimieren   Computer, Smartphone & Co. sind längst selbstverständliche Begleiter im Alltag und in nahezu jedem Haushalt vorhanden. Im Internet einzukaufen, die Bankgeschäfte online zu erledigen und über digitale Wege mit anderen zu kommunizieren, ist heutzutage Normalität. Und in einer modernen Arbeitswelt wächst vielerorts der Wunsch, zumindest zeitweise im Home-Office zu arbeiten.  Ganzen Artikel...

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil   Online einzukaufen, gehört längst zum Alltag dazu. Doch wer Ware im Internet bestellt, muss sie natürlich auch bezahlen. Früher waren die Vorkasse und der Kauf auf Rechnung die gängigsten Zahlungsmethoden. Inzwischen bieten Online-Shops eine Reihe weiterer Möglichkeiten, bei denen oft Drittanbieter oder Banken dazwischengeschaltet sind. Die Abläufe sollen dadurch nutzerfreundlich, einfach, schnell und sicher sein. Doch welche Bezahldienste gibt es überhaupt? Und welche Methode ist die beste Wahl? In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir die wichtigsten Infos zum Thema. Hier ist der 2. Teil!    Ganzen Artikel...

Infos rund um Webcrawler, Teil 2 Infos rund um Webcrawler, Teil 2   In der Informatik spielen Webcrawler eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem dann, wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen. Der erste Webcrawler wurde 1993 von Matthew Gray entwickelt und hieß World Wide Web Wanderer. Seitdem hat sich natürlich viel getan. In einem zweiteiligen Beitrag schauen wir uns die Technologie genauer an. Dabei haben wir in Teil 1 beantwortet, was genau ein Webcrawler ist und wie er funktioniert, welchen Nutzen er hat und in welchen Bereichen er eingesetzt werden kann. Hier ist Teil 2!    Ganzen Artikel...



Kauftipps fuer WLan-Router Kauftipps für WLan-Router Um nicht nur vom Schreibtisch aus surfen zu können, sondern auch von beispielsweise der Couch oder dem Balkon aus Zugriff aus das Internet zu haben, wird ein drahtloses Netzwerk benötigt. Dabei ersetzt ein WLan-Router das LAN-Kabel, so dass das Notebook per Funk mit dem Internet verbunden wird. Die günstigsten WLan-Router sind ab etwa 40 Euro zu haben, moderne Geräte mit USB, sicherer Verschlüsselung und schnellen Übertragungsgeschwindigkeiten kosten um die 100 Euro.   Ganzen Artikel...