Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Infos zum WLan-USB-Stick 

Prinzipiell wird bei WLAN zwischen Ad-Hoc- und Infrastruktur-Netzwerken unterschieden. Während mit einem Ad-Hoc-Netzwerk gemeint ist, dass zwei Computer miteinander verbunden werden, werden für kabellose Internetzugänge in aller Regel Infrastruktur-Netzwerke eingerichtet.

Der Access-Point besteht in diesem Fall aus einem entsprechenden WLAN-Router und einem DSL-Modem und die jeweiligen Computer melden sich an dieser Basisstation an.

Allerdings setzt eine Anmeldung voraus, dass entsprechende Funkmodule vorhanden sind und hierfür gibt es wiederum einerseits WLan-Karten und andererseits WLan-USB-Sticks.

 

 

       

Ein WLan-USB-Stick ist ein WLAN-Adapter, der in eine USB-Schnittstelle gesteckt wird und eine direkte Verbindung zwischen Computer und Access-Point herstellt. Zudem ist es durch den USB-Stick möglich, auch andere WLan-fähige Geräte mit dem Computer zu verbinden, beispielsweise Drucker, Scanner, Mobiltelefone oder PDAs.

Der Aufbau der Verbindung zwischen dem WLan-Stick und den Gegenstellen funktioniert dabei immer auf die gleiche Weise, denn es wird immer erst gesucht, dann gefunden und anschließend verbunden.

       

Die meisten WLan-USB-Sticks verfügen über die sogenannte Stick & Surf Technologie. Das bedeutet, nach dem Aufspielen des benötigten Treibers erkennt der Computer den Stick und alle für die Verbindungen notwendigen Geräte, so dass die Verbindung automatisch aufgebaut wird und das Internet unmittelbar zur Verfügung steht.

Bei einer Installation ohne Stick & Surf muss zunächst eine Gegenstelle, mit der die Verbindung aufgebaut werden soll, manuell ausgewählt werden. Dazu wird das entsprechende Gerät aus der Geräteliste ausgewählt, die Auswahl durch einen Klick auf den Übernehmen- oder Verbinden-Button bestätigt und anschließend der Netzwerkschlüssel eingegeben. Danach wird die Verbindung hergestellt.

       

Im Grunde genommen ist es auch für einen Laien sehr einfach, einen WLan-USB-Stick zu installieren. Allerdings gibt es einige typische Probleme, die immer wieder auftauchen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass das Symbol des Sticks nicht in der Taskleiste erscheint.

Abhilfe schafft hier ein Blick in den Gerätemanager, denn es ist möglich, dass das Gerät deaktiviert ist. Ansonsten ist es sinnvoll, den Stick zu deinstallieren und erneut zu installieren. Ein anderes Problem kann sein, dass der Computer den Stick nicht erkennt. Dies kann den einfachen Grund haben, dass der Stick nicht richtig in den Abschluss gesteckt wurde, andererseits ist möglich, dass der computerinterne Chipsatz-Treiber veraltet ist und ein aktueller Treiber installiert werden muss.

Daneben kann das Problem darin bestehen, dass eine Anmeldung an der Gegenstelle nicht möglich ist. Hier liegen aber meist keine technischen Probleme, sondern vielmehr falsche Angaben vor, beispielsweise ein Tippfehler beim Netzwerkschlüssel oder bei der SSID der Gegenstelle.

 

 

Thema:Infos zum W-Lan USB Stick

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Infos und Tipps zu eSports, Teil 3
Infos und Tipps zu eSports, Teil 3 Bei eSports geht es nicht darum, sich die Zeit mehr oder weniger regelmäßig mit Computersp...
Was ist eigentlich ein Webserver? 2. Teil
Was ist eigentlich ein Webserver? 2. Teil Beim Webserver handelt es sich um einen Rechner oder ein Computerprogramm, das Inhalte üb...
Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz
Netiquette: Die wichtigsten Regeln für die Kommunikation im Netz Die Netiquette beschreibt die Verhaltensregeln für die Kommun...
Warum analoge Computer ein Comeback erleben
Warum analoge Computer ein Comeback erleben Unser Zeitalter ist digital. In fast jeder Alltagselektronik stecken Mikrochips, die mit Bit...
Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing
Hintergrundwissen zum Stichwort Cybermobbing Eine junge Frau surft, wie Millionen anderer Nutzer auch, regelmäßig im Internet....

mehr Artikel

Urteile zum Datenschutz bei E-Mails Infos und 3 Urteile zum Datenschutz bei E-Mails Heutzutage ist es völlig normal, über E-Mail miteinander zu kommunizieren. Egal ob berufliche Informationen, private Nachrichten oder Werbebotschaften, der Versand von E-Mails ist schnell und kostengünstig. Dank WLan und mobilen Endgeräten können E-Mails zudem unabhängig von Ort und Zeit verschickt und abgerufen werden.    Ganzen Artikel...

Aspekte fuer guenstiges Surfen Die zwei grundlegenden Aspekte für günstiges Surfen Insgesamt ist das Surfen im Internet mittlerweile deutlich kostengünstiger als es noch vor ein paar Jahren war, als das Internet seinerzeit seinen großen Siegeszug antrat. Allerdings gibt es heute nicht nur eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter, die einen Internetzugang zur Verfügung stellen, sondern gleichzeitig auch einen regelrechten Tarifdschungel. Insbesondere für den Laien ist es somit nicht immer einfach, einen Tarif zu finden, der zu möglichst geringen Online-Kosten führt.   Ganzen Artikel...

Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista/XP Checkliste bei Fehlern im WLan unter Windows Vista / XP Natürlich sind auch Drahtlosnetzwerke vor Fehlern nicht gefeit, wobei sich die meisten Fehler im WLan recht schnell beheben lassen. In der Informatik erfolgt die Fehlersuche mithilfe verschiedener Methoden, beginnt meist jedoch entweder bei der Hardware oder bei der Software. Erst wenn ein Bereich ausgeschlossen ist, wird der andere Bereich überprüft. Allerdings kennen Fachleute auch die typischen Fehler, die im Zusammenhang mit WLan und dem jeweiligen Betriebssystem immer wieder auftreten. Ein solcher Fehler besteht beispielsweise in eingeschränkter Konnektivität.    Ganzen Artikel...

Phishing-Mails - wie man sich vor Schaden schützt Phishing-Mails - woran man sie erkennt und wie man sich vor Schaden schützt Tagtäglich werden unzählige E-Mails verschickt. Viele dieser E-Mails, die dann im eigenen E-Mail-Postfach landen, sind beruflicher oder privater Natur. Dazwischen finden sich immer wieder auch die sogenannten Spam-Mails. Bei Spam handelt es sich um unerwünschte Werbung, die zwar ärgerlich sein kann, in aller Regel aber ungefährlich ist.   Ganzen Artikel...



WLan Datensicherheit Tipps Tipps zur Datensicherheit von Wlan  Auch wenn WLAN den auf einem RC4 -Algorithmus basierenden Sicherheitsstandard WEP enthält, reicht die darin enthaltene Verschlüsselung oft nicht aus, um Daten ausreichend vor fremden Zugriffen zu schützen.   Ganzen Artikel...