Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Infos zum WLan-USB-Stick 

Prinzipiell wird bei WLAN zwischen Ad-Hoc- und Infrastruktur-Netzwerken unterschieden. Während mit einem Ad-Hoc-Netzwerk gemeint ist, dass zwei Computer miteinander verbunden werden, werden für kabellose Internetzugänge in aller Regel Infrastruktur-Netzwerke eingerichtet.

Der Access-Point besteht in diesem Fall aus einem entsprechenden WLAN-Router und einem DSL-Modem und die jeweiligen Computer melden sich an dieser Basisstation an.

Allerdings setzt eine Anmeldung voraus, dass entsprechende Funkmodule vorhanden sind und hierfür gibt es wiederum einerseits WLan-Karten und andererseits WLan-USB-Sticks.

 

 

       

Ein WLan-USB-Stick ist ein WLAN-Adapter, der in eine USB-Schnittstelle gesteckt wird und eine direkte Verbindung zwischen Computer und Access-Point herstellt. Zudem ist es durch den USB-Stick möglich, auch andere WLan-fähige Geräte mit dem Computer zu verbinden, beispielsweise Drucker, Scanner, Mobiltelefone oder PDAs.

Der Aufbau der Verbindung zwischen dem WLan-Stick und den Gegenstellen funktioniert dabei immer auf die gleiche Weise, denn es wird immer erst gesucht, dann gefunden und anschließend verbunden.

       

Die meisten WLan-USB-Sticks verfügen über die sogenannte Stick & Surf Technologie. Das bedeutet, nach dem Aufspielen des benötigten Treibers erkennt der Computer den Stick und alle für die Verbindungen notwendigen Geräte, so dass die Verbindung automatisch aufgebaut wird und das Internet unmittelbar zur Verfügung steht.

Bei einer Installation ohne Stick & Surf muss zunächst eine Gegenstelle, mit der die Verbindung aufgebaut werden soll, manuell ausgewählt werden. Dazu wird das entsprechende Gerät aus der Geräteliste ausgewählt, die Auswahl durch einen Klick auf den Übernehmen- oder Verbinden-Button bestätigt und anschließend der Netzwerkschlüssel eingegeben. Danach wird die Verbindung hergestellt.

       

Im Grunde genommen ist es auch für einen Laien sehr einfach, einen WLan-USB-Stick zu installieren. Allerdings gibt es einige typische Probleme, die immer wieder auftauchen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass das Symbol des Sticks nicht in der Taskleiste erscheint.

Abhilfe schafft hier ein Blick in den Gerätemanager, denn es ist möglich, dass das Gerät deaktiviert ist. Ansonsten ist es sinnvoll, den Stick zu deinstallieren und erneut zu installieren. Ein anderes Problem kann sein, dass der Computer den Stick nicht erkennt. Dies kann den einfachen Grund haben, dass der Stick nicht richtig in den Abschluss gesteckt wurde, andererseits ist möglich, dass der computerinterne Chipsatz-Treiber veraltet ist und ein aktueller Treiber installiert werden muss.

Daneben kann das Problem darin bestehen, dass eine Anmeldung an der Gegenstelle nicht möglich ist. Hier liegen aber meist keine technischen Probleme, sondern vielmehr falsche Angaben vor, beispielsweise ein Tippfehler beim Netzwerkschlüssel oder bei der SSID der Gegenstelle.

 

 

Thema:Infos zum W-Lan USB Stick

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf
Aktuelle Infos und Tipps für den Fernsehkauf Die Zeiten der guten alten Röhrenfernseher sind vorbei. Heute sind Fernseher gro&szl...
Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland
Die 3 größten Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland Im Internet auf Shopping-Tour zu gehen, bietet unbestritten eine ganz...
6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm
6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm In fast allen Berufen ist das Arbeiten am Computer mittlerweile Teil des Tages...
Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann
Sozialtarif der Telekom - wer ihn nutzen kann und wie er beantragt wird Telefon, Handy und Internet gehören heute zum normalen Lebensst...
Aspekte fuer guenstiges Surfen
Die zwei grundlegenden Aspekte für günstiges Surfen Insgesamt ist das Surfen im Internet mittlerweile deutlich kostengünstige...

mehr Artikel

Wie umweltschädlich ist der Online-Handel? Wie umweltschädlich ist der Online-Handel?Der Boom des Online-Handels ist ungebrochen. Aktuellen Umfragen zufolge haben über 70 Prozent der Deutschen in den vergangenen zwölf Monaten mindestens einmal im Internet eingekauft. Und die Vorteile liegen auf der Hand: Eine riesige Auswahl, gute Vergleichsmöglichkeiten, oft günstigere Preise, keine Einschränkungen durch Öffnungszeiten, keine Warteschlangen an der Kasse und die bequeme Lieferung nach Hause sind ein paar Beispiele.   Ganzen Artikel...

WLan Datensicherheit Tipps Tipps zur Datensicherheit von Wlan  Auch wenn WLAN den auf einem RC4 -Algorithmus basierenden Sicherheitsstandard WEP enthält, reicht die darin enthaltene Verschlüsselung oft nicht aus, um Daten ausreichend vor fremden Zugriffen zu schützen.   Ganzen Artikel...

Urteile zum Datenschutz bei E-Mails Infos und 3 Urteile zum Datenschutz bei E-Mails Heutzutage ist es völlig normal, über E-Mail miteinander zu kommunizieren. Egal ob berufliche Informationen, private Nachrichten oder Werbebotschaften, der Versand von E-Mails ist schnell und kostengünstig. Dank WLan und mobilen Endgeräten können E-Mails zudem unabhängig von Ort und Zeit verschickt und abgerufen werden.    Ganzen Artikel...

Die Vorteile und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 2. Teil Die Vorteile und Nachteile vom IP-basierten Anschluss, 2. Teil    Das altbewährte Festnetz wird langsam, aber sicher zum Auslaufmodell. Zwar bleibt das Festnetz natürlich erhalten. Doch die Übertragung von Sprache - und damit der eigentliche Verwendungszweck der Telefonleitung - wird technisch gesehen zur Nebensache. Schon jetzt fließt die Telefonleitung in vielen Haushalten als Voice-over-IP-Datenstrom zusammen mit anderen Datenpaketen durch die Internetverbindung. Und es wird nicht mehr lange dauern, bis das in allen Haushalten so ist. Denn die bisherigen Analog- und ISDN-Anschlüsse werden nach und nach auf IP-basierte Anschlüsse umgestellt.  Ganzen Artikel...



Die grössten Gefahren beim Online-Banking Übersicht: die größten Gefahren beim Online-Banking  Es ist durchaus verständlich, dass immer mehr Bankkunden auf das Online-Banking zurückgreifen. Schließlich ist es überaus bequem, nur den heimischen Rechner oder unterwegs das Smartphone oder Tablet anschalten zu müssen, um den Kontostand abzufragen, eine Überweisung zu tätigen, einen Dauerauftrag einzurichten oder andere Bankgeschäfte zu erledigen.    Ganzen Artikel...