Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Infos zum WLan-USB-Stick 

Prinzipiell wird bei WLAN zwischen Ad-Hoc- und Infrastruktur-Netzwerken unterschieden. Während mit einem Ad-Hoc-Netzwerk gemeint ist, dass zwei Computer miteinander verbunden werden, werden für kabellose Internetzugänge in aller Regel Infrastruktur-Netzwerke eingerichtet.

Der Access-Point besteht in diesem Fall aus einem entsprechenden WLAN-Router und einem DSL-Modem und die jeweiligen Computer melden sich an dieser Basisstation an.

Allerdings setzt eine Anmeldung voraus, dass entsprechende Funkmodule vorhanden sind und hierfür gibt es wiederum einerseits WLan-Karten und andererseits WLan-USB-Sticks.

 

 

       

Ein WLan-USB-Stick ist ein WLAN-Adapter, der in eine USB-Schnittstelle gesteckt wird und eine direkte Verbindung zwischen Computer und Access-Point herstellt. Zudem ist es durch den USB-Stick möglich, auch andere WLan-fähige Geräte mit dem Computer zu verbinden, beispielsweise Drucker, Scanner, Mobiltelefone oder PDAs.

Der Aufbau der Verbindung zwischen dem WLan-Stick und den Gegenstellen funktioniert dabei immer auf die gleiche Weise, denn es wird immer erst gesucht, dann gefunden und anschließend verbunden.

       

Die meisten WLan-USB-Sticks verfügen über die sogenannte Stick & Surf Technologie. Das bedeutet, nach dem Aufspielen des benötigten Treibers erkennt der Computer den Stick und alle für die Verbindungen notwendigen Geräte, so dass die Verbindung automatisch aufgebaut wird und das Internet unmittelbar zur Verfügung steht.

Bei einer Installation ohne Stick & Surf muss zunächst eine Gegenstelle, mit der die Verbindung aufgebaut werden soll, manuell ausgewählt werden. Dazu wird das entsprechende Gerät aus der Geräteliste ausgewählt, die Auswahl durch einen Klick auf den Übernehmen- oder Verbinden-Button bestätigt und anschließend der Netzwerkschlüssel eingegeben. Danach wird die Verbindung hergestellt.

       

Im Grunde genommen ist es auch für einen Laien sehr einfach, einen WLan-USB-Stick zu installieren. Allerdings gibt es einige typische Probleme, die immer wieder auftauchen. So kann es beispielsweise vorkommen, dass das Symbol des Sticks nicht in der Taskleiste erscheint.

Abhilfe schafft hier ein Blick in den Gerätemanager, denn es ist möglich, dass das Gerät deaktiviert ist. Ansonsten ist es sinnvoll, den Stick zu deinstallieren und erneut zu installieren. Ein anderes Problem kann sein, dass der Computer den Stick nicht erkennt. Dies kann den einfachen Grund haben, dass der Stick nicht richtig in den Abschluss gesteckt wurde, andererseits ist möglich, dass der computerinterne Chipsatz-Treiber veraltet ist und ein aktueller Treiber installiert werden muss.

Daneben kann das Problem darin bestehen, dass eine Anmeldung an der Gegenstelle nicht möglich ist. Hier liegen aber meist keine technischen Probleme, sondern vielmehr falsche Angaben vor, beispielsweise ein Tippfehler beim Netzwerkschlüssel oder bei der SSID der Gegenstelle.

 

 

Thema:Infos zum W-Lan USB Stick

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Checkliste für sichere Internetauktionen
Checkliste für sichere Internetauktionen Auktionen erfreuen sich riesengroßer Beliebtheit. Während die einen darauf hoffen,...
Die wichtigsten Begriffe bei WLan
Die wichtigsten Begriffe rund um WLAN Mittlerweile ist es schon nahezu alltäglich geworden, im Internet zu surfen und dabei nicht nur e...
WLan Datensicherheit Tipps
Tipps zur Datensicherheit von Wlan Auch wenn WLAN den auf einem RC4 -Algorithmus basierenden Sicherheitsstandard WEP enthält, reicht d...
Frequenzen bei WLan
Übersicht zu Frequenzen bei WLan Bei WLans handelt es sich grundsätzlich um Funknetzlösungen, die es ermöglichen, elektr...
Infos und Tipps zum Streaming
Infos und Tipps zum Streaming Streaming-Dienste sind längst ein fester Bestandteil des Medienkonsums. Viele Nutzer schätzen die M&...

mehr Artikel

Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln Sicheres WiFi für Gäste - 3 Grundregeln   Kunden, externen Partnern und anderen Gästen WiFi anzubieten, ist nicht nur längst üblich, sondern gehört ein Stück weit sogar zum guten Ton. Gäste des Unternehmens sollen auf dem Firmengelände die Möglichkeit haben, ihre mobilen Endgeräte schnell und unkompliziert zu nutzen. Gleiches gilt natürlich auch, wenn Freunde und Verwandte daheim zu Besuch sind.  Ganzen Artikel...

Cybermobbing - Infos und Schutzmaßnahmen Cybermobbing - Infos und Schutzmaßnahmen Von dem Phänomen Cybermobbing sind immer mehr Menschen betroffen. Dieser Beitrag erklärt, was Cybermobbing genau ist, welche Varianten es gibt und welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden können. Während das Mobbing früher ein Problem war, das vor allem in der Schule und am Arbeitsplatz auftauchte, verlagert es sich nun zunehmend ins Internet. Immer häufiger geraten Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene in die Situation, dass sie im Internet gemobbt werden.   Ganzen Artikel...

Was macht die KI von DeepSeek so besonders? Was macht die KI von DeepSeek so besonders?   Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Und obwohl ChatGPT, Gemini & Co. schon jetzt außerordentliche Leistungen vollbringen, geht die Entwicklung rasend schnell voran. Der neueste Stern am KI-Himmel ist das chinesische Modell „DeepSeek R1“. Aber was macht die KI von DeepSeek so besonders? Was unterscheidet dieses Modell von der Konkurrenz? Und warum gibt es auch kritische Stimmen?    Ganzen Artikel...

Infos zum WLan-USB-Stick Infos zum WLan-USB-Stick Prinzipiell wird bei WLAN zwischen Ad-Hoc- und Infrastruktur-Netzwerken unterschieden. Während mit einem Ad-Hoc-Netzwerk gemeint ist, dass zwei Computer miteinander verbunden werden, werden für kabellose Internetzugänge in aller Regel Infrastruktur-Netzwerke eingerichtet. Der Access-Point besteht in diesem Fall aus einem entsprechenden WLAN-Router und einem DSL-Modem und die jeweiligen Computer melden sich an dieser Basisstation an. Allerdings setzt eine Anmeldung voraus, dass entsprechende Funkmodule vorhanden sind und hierfür gibt es wiederum einerseits WLan-Karten und andererseits WLan-USB-Sticks.   Ganzen Artikel...



5 Fragen zur Cyberversicherung 5 Fragen zur Cyberversicherung   Hackerangriffe können nicht nur einen großen finanziellen Schaden anrichten, sondern auch das Image nachhaltig beschädigen. Betreiber von Webseiten, Onlineshops und Unternehmen sollten sich deshalb mit einer Cyberversicherung befassen. Doch was leistet so eine Versicherung eigentlich? Was deckt sie nicht ab? Und wie teuer ist sie? Wir beantworten fünf Fragen zur Cyberversicherung!    Ganzen Artikel...