Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Alle wichtigen Infos und Fakten zu VoIP 

Das Kürzel VoIP steht für Voice over IP und meint das Telefonieren mithilfe des Internet Protokolls über Computernetzwerke. In Abhängigkeit davon, wo und auf welche Weise das Telefonieren erfolgt, wird von IP Telefonie, Internet Telefonie, LAN Telefonie oder auch von DSL Telefonie gesprochen, wobei die Technik an sich immer die gleiche ist.

Der grundlegendste Unterschied zwischen dem normalen Telefonieren und VoIP ist, dass bei letzterem keine Leistungen geschaltet werden. Die Sprache wird in Pakete umgewandelt, jedes dieser Pakete einzeln übertragen und auf nicht festgelegten Wegen im Netzwerk zu ihrem Ziel gesendet.

 

Die Qualität hängt dabei von Faktoren wie Bandbreite, Ende-zu-Ende Verzögerung, Schwankung der Verzögerung und Verlustrate der Pakete ab. Mittlerweile ist die Qualität innerhalb von lokalen Netzwerken durchaus mit der Qualität beim normalen Telefonieren vergleichbar, durch die langen Laufwege im Internet kann es bei diesen Verbindungen aber zu Unterbrechungen oder Abbrüchen kommen.

 

Hier nun alle wichtigen Infos zu VoIP im Überblick:

 

        Die Funktionsweise.

Die Sprache wird wie gewohnt als analoges Signal durch ein Mikrofon aufgenommen. Eine Analog/Digital-Wandler wandelt die Signale dann in ein digitales Format um und kodiert sie in Audioformate. Anschließend werden die Daten über ein Netzwerk versendet, wozu der Datenstrom in kleine Pakete eingeteilt wird.

Innerhalb des Netzwerkes leiten Knoten, die sogenannten Router, die Pakete dann über teils unterschiedliche Wege an ihr Ziel. Beim Empfänger landen die Daten erst in einem Zwischenspeicher, wo sie anschließend ausgelesen, wieder in analoge Signale umgewandelt und als Sprache ausgegeben werden. Die Verbindung zu einem normalen Festnetzanschluss erfolgt über die sogenannten Gateways, die ihrerseits sowohl mit dem Computernetzwerk als auch mit dem normalen Telefonnetz verbunden sind und in beide Richtungen arbeiten.

 

        Die Ausstattung.

Um VoIP nutzen können, gibt es prinzipiell vier Möglichkeiten. So kann die Verbindung von einem Computer, einem analogen Telefon, einem IP Telefon oder einem WiFi Telefon aus hergestellt werden. Zu den grundlegenden Voraussetzungen gehören ein Breitbandanschluss und ein Account bei einem VoIP Anbieter.

Wird vom PC aus telefoniert, muss der Computer online sein, zudem werden eine geeignete Software sowie Sprechzeug beispielsweise in Form eines Headsets oder eines USB-Handsets benötigt. Bei einer Verbindung über ein analoges Telefon ist ein analoger Telefonadapter mit integriertem NAT-Router an das DSL-Modem notwendig, wobei ein NAT-Router auch bei einem IP Telefon vorhanden sein muss. Für die Verbindung über ein WiFi Telefon werden ein öffentlicher HotSpot oder ein WLAN-Router benötigt.

 

        Die Kosten.

Derzeit können vor allem Privatanwender meist nur über einen VoIP Anbieter telefonieren, wenn daneben ein normaler Festnetzanschluss und DSL vorhanden sind. Die meisten VoIP Anbieter bieten einen kostenlosen Account an, für den keine Einrichtungs- und Grundgebühren erhoben werden, bei dem die Tarife aber dafür etwas teurer sind.

Daneben gibt es meist günstigere Tarife mit einer Grundgebühr sowie Flatrates. Gespräche von VoIP zu VoIP sind jedoch immer kostenlos. Neben den Kosten für die Kommunikation entstehen noch die Anschaffungskosten.

Die günstigste Möglichkeit hier ist, eine entsprechende Software herunterzuladen und vom PC aus zu telefonieren, ein analoger Umwandler für Verbindungen über ein analoges Telefon kostet etwa 70 Euro, Kombigeräte gibt es ab etwa 150 Euro.

Hier mal eine Video-Dokumentation:

Thema: Infos und Fakten zu VoIP

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Warum ist schnelles Internet wichtig?
Warum ist schnelles Internet wichtig? Ob bei der Arbeit im Büro oder beim Surfen und Streamen auf der Couch: In vielen Bereichen ist ei...
Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten
Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten in der Übersicht Das Internet wird immer mehr zum bevorzugten Einkaufszentrum. Nirgendwo...
Was bedeutet die Abschaltung des UMTS-Netzes fürs Smartphone?
Was bedeutet die Abschaltung des UMTS-Netzes fürs Smartphone? Viele Mobilfunkkunden wurden oder werden von ihrem Anbieter darü...
Infos und Tipps zum Streaming
Infos und Tipps zum Streaming Streaming-Dienste sind längst ein fester Bestandteil des Medienkonsums. Viele Nutzer schätzen die M&...
Warum es sinnvoll ist, eine 404-Fehlerseite einzurichten
Warum es sinnvoll ist, eine 404-Fehlerseite einzurichten “Not Found. The requested URL/name.htm was not found on this server.&rdq...

mehr Artikel

Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 1. Teil   Per Vorkasse, über einen Online-Bezahldienst oder doch besser auf Rechnung? In Online-Shops stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Auswahl. Doch welche davon sind am besten und sichersten? Bei einer Bestellung im Online-Shop waren früher in erster Linie Vorkasse und Rechnung üblich. Dadurch lag das komplette Risiko entweder beim Käufer oder beim Verkäufer. Während der Verkäufer die Bezahlung per Vorkasse bevorzugte, war dem Käufer ein Kauf auf Rechnung lieber. Mittlerweile schalten sich verschiedene Drittanbieter oder Banken dazwischen. Die Bezahldienste sollen dazu beitragen, dass Online-Einkäufe schnell, einfach und für beide Seiten sicher ablaufen. Doch ganz risikofrei sind auch moderne Bezahldienste nicht. In einem zweiteiligen Beitrag bündeln wir die wichtigsten Infos zum Thema!  Ganzen Artikel...

Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland Die 3 größten Stolperfallen beim Online-Shopping im Ausland Im Internet auf Shopping-Tour zu gehen, bietet unbestritten eine ganze Reihe von Vorteilen: Das Angebot ist riesig, die lästige Suche nach einem Parkplatz entfällt, Gedränge in viel zu engen Gängen und lange Schlangen an der Kasse gibt es nicht, die Shops haben rund um die Uhr geöffnet und die Ware wird auch noch ganz bequem bis an die Haustür geliefert.   Ganzen Artikel...

Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie funktioniert Cell Broadcast?   Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie keine Warn-App nutzen, Radio oder Fernsehen nicht eingeschaltet haben und es in ihrer Umgebung auch keine Sirenen mehr gibt, die heulen können? Die Lösung soll Cell Broadcast sein. Durch diese Technik können Rettungsleitstellen Warnmeldungen an Mobilfunkgeräte in der betroffenen Region schicken, um so möglichst viele Menschen zu erreichen. In Deutschland ist die Warntechnik seit dem 23. Februar 2023 aktiv. Aber was genau ist Cell Broadcast und wie funktioniert die Warntechnik?    Ganzen Artikel...

HotSpots sicher nutzen Öffentliche HotSpots sicher nutzen Öffentliche HotSpots finden sich immer häufiger und es ist zweifelsohne sehr komfortabel für den Nutzer, sich auch fernab vom eigenen Schreibtisch dank WLan-Verbindung ins Internet einwählen zu können. Allerdings sollte der Nutzer dabei im Hinterkopf behalten, dass er sich diesen Netzwerkzugang mit anderen Nutzern teilt und es damit für einen Dritten möglich wird, aus dem Internet oder dem lokalen Netzwerk heraus auf sein Notebook zuzugreifen. Um öffentliche HotSpots sicher nutzen zu können, ist es daher ratsam, einige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.   Ganzen Artikel...



Internetsucht Infos und Fakten Die wichtigsten Infos und Fakten zum Thema Internetsucht Das Internet ist längst zu einem festen Bestandteil des alltäglichen Lebens geworden und zweifelsohne hat das Internet vieles vereinfacht und eine ganze Reihe an Vorteilen mit sich gebracht. Problematisch wird es aber dann, wenn das Internet zu dem Element wird, um das sich das ganze Leben und der gesamte Alltag drehen. Das Bundesministerium für Gesundheit hat Ende September 2011 eine Studie veröffentlicht, die die Zahl der Internetsüchtigen in Deutschland auf über eine halbe Million beziffert.    Ganzen Artikel...