Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Frequenzen bei WLan

Übersicht zu Frequenzen bei WLan 

Bei WLans handelt es sich grundsätzlich um Funknetzlösungen, die es ermöglichen, elektronische Geräte wie beispielsweise Computer, Notebooks, Server oder Drucker drahtlos miteinander zu vernetzen.

Durch den Wegfall der Netzwerkkabel wird es dann nicht nur möglich, ein Netzwerk innerhalb seines direkten Umfeldes einzurichten, sondern beispielsweise seinen Laptop überall dort einzusetzen, wo ein drahtloser Netzzugang verfügbar ist.

Die Standards, die derzeit zur Verfügung stehen, erlauben dabei Datenraten von bis zu 54 MBit/s. Diese WLan-Standards unterscheiden sich in erster Linie durch die Frequenzen, auf denen gefunkt wird.

 

 

Hier eine Übersicht: 

 

       

Die Standards IEEE 802.11b und g nutzen das 2,4-GHz-Verfahren. Dieser Frequenzbereich teilt sich in Europa in 13 Kanäle, von denen drei überlappungsfrei nutzbar sind. Die Kanalbandbreite beträgt 20 MHz. Die maximale Sendeleistung in diesem Frequenzbereich liegt bei 100 mW, was 20 dBm entspricht.

       

Der Standard IEEE 802.11a basiert auf dem 5-GHz-Verfahren.  Hierbei gibt es 19 überlappungsfrei nutzbare Kanäle. Im 5-GHz-Bereich ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Sendeleistung von bis zu 1000 mW erlaubt.

       

Der Standard IEEE 802.11n kann sowohl das 2,4- als auch das 5-GHz-Verfahren nutzen. Die Kanalbreite hier beträgt 40 MHz.

Je höher die Frequenz ist, desto kürzer ist die Wellenlänge. Insofern bereiten auch hindernisreiche Gelände dem WLan im 5-GHz-Bereich deutlich weniger Schwierigkeiten als im 2,4-GHz-Bereich. Allerdings wirkt sich die reduzierte Wellenlänge auf die Sendeleistung aus, denn je kürzer die Wellenlängen sind, desto stärker wirkt sich die Dämpfung durch die Luft aus.

Dadurch erreicht WLan im 2,4-GHz-Bereich bei gleicher Sendeleistung deutlich größere Reichweiten als WLan im 5-GHz-Bereich.

 

Kanäle und Frequenzbereich  

Die Kanäle, in die sich ein Frequenzbereich aufteilt, sind als Verständigungswege für die Kommunikation zwischen den einzelnen WLan-Komponeten zuständig.

Damit die einzelnen Komponenten miteinander kommunizieren können, ist es also notwendig, dass sie den gleichen Kanal nutzen, denn ansonsten ist die Kommunikation nicht möglich.

Für die Standards IEEE 802.11b und g steht eine Gesamtbandbreite von 60 MHz zur Verfügung, wobei ein WLan-Kanal ein 20 MHz breites Frequenzband benötigt.

Damit überlappt ein einzelner Kanal mehrere Frequenzbereiche, was bei gleichzeitiger Nutzung aber wiederum zu Einschränkungen und Störungen zwischen eng beieinander liegenden Kanälen führen kann. Um dies zu verhindern, können jedoch überlappungsfreie Kanäle genutzt werden, in Europa sind dies die Kanäle 1,7 und 13. 

Thema: Übersicht zu Frequenzen bei WLan 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Änderungen Medien und Telekommunikation in 2013
Die wichtigsten Änderungen im Bereich Medien und Telekommunikation in 2013 Wie jedes Jahr bringt auch 2013 einige Änderungen und N...
Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil
Was ist eigentlich ein Webserver? 1. Teil Damit moderne Kommunikation und der Austausch von Informationen funktionieren, spielt der Webs...
4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen
4 Tipps zum sicheren Surfen in öffentlichen WLan-Netzen Ob am Flughafen oder im Hotel, im Zug, im Café oder bei einem Bummel...
W-Lan in Zukunft in Bussen und Bahnen
W-Lan zukünftig in öffentlichen Verkehrsmitteln (Busse & Bahnen) Nach Ansicht vieler Experten ist WLan eine ideale Zugangstech...
E-Sport und seine Entwicklung
E-Sport und seine Entwicklung Hinter dem elektronischen Sport, kurz E-Sport, verbirgt sich eine Sportart, bei der Menschen mithilfe von Comp...

mehr Artikel

Uebersicht zur WLan Authentifizierung Übersicht zu der WLan Authentifizierung WLan ist zwar zweifelsohne komfortabel und praktisch, aufgrund der fehlenden physischen Verbindung zwischen den Knoten jedoch anfällig für Angriffe und Datendiebstähle. Insofern gehören Maßnahmen, die zumindest ein möglichst hohes Sicherheitsniveau sicherstellen, zu den großen Aufgaben der IT und den unabdingbaren Pflichten des WLan-Nutzers. Zu den grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen, die jeder WLan-Nutzer treffen sollte, gehört dabei, ·         den Router oder den Access Point so einzustellen, dass eine sichere Methode für die Verschlüsslung aktiviert ist und ein sicherer Netzwerkschlüssel vergeben wird.·         die vom Hersteller voreingestellten Passwörtern abzuändern.·         den vom Hersteller voreingestellten SSID-Namen, der meist Rückschlüsse auf den Gerätetyp zulässt, zu ersetzen.·         die Fernkonfiguration des Routers zu desaktivieren.    Ganzen Artikel...

Infos zu HIPERLAN Übersicht und Infos zu HIPERLAN HIPERLAN steht als Oberbegriff für die Standards HIPERLAN/1, HIPERLAN/2, HIPERACCESS und HIPERLINK. Diese Standards bauen als Weiterentwicklungen jeweils aufeinander auf. Die Abkürzung HIPERLAN steht für High Performance Radio Local Area Network und HIPERLAN steht für Standards zum Aufbau von Funknetzen zwischen Rechnern. Definiert wurden die Standards ab 1996 von der Arbeitsgruppe Broadband Radio Access Network, kurz BRAN, des European Telecommunication Standards Institute als alternative Technologie zum IEEE 802.11-Standard.    Ganzen Artikel...

Infos rund um Webcrawler, Teil 1 Infos rund um Webcrawler, Teil 1   Vor allem wenn es darum geht, Webinhalte systematisch und automatisiert zu erfassen, sind Webcrawler sehr wichtig. In einem zweiteiligen Beitrag vermitteln wir Infos rund um Webcrawler. Wir erklären, was es mit dieser Technologie auf sich hat, wie sie funktioniert und wo sie angewendet wird. Außerdem geben wir Tipps, wie eine Webseite mit Blick auf Webcrawler optimiert werden kann.    Ganzen Artikel...

Checkliste für sichere Internetauktionen Checkliste für sichere Internetauktionen Auktionen erfreuen sich riesengroßer Beliebtheit. Während die einen darauf hoffen, ein echtes Schnäppchen zu machen, möchten die anderen einen Artikel ergattern, den sie woanders nicht bekommen. Wieder andere finden es schlichtweg aufregend und spannend, in Auktionen einzukaufen.    Ganzen Artikel...



3 gute Gründe für ein VPN 3 gute Gründe für ein VPN   Ob es um die eigene Webseite, den heimischen Computer, den Laptop des Partners, das Tablet der Kinder, das Smartphone oder den smarten Fernseher geht: Im Zusammenhang mit dem Internet ist Online-Sicherheit ein wichtiges Thema. Denn wenn sich Cyberkriminelle Zugriff auf die Geräte und die Daten verschaffen, können sie großen Schaden anrichten. Eine Möglichkeit, um sich vor Hackerangriffen zu schützen, ist die Einrichtung eines VPN.    Ganzen Artikel...