Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Frequenzen bei WLan

Übersicht zu Frequenzen bei WLan 

Bei WLans handelt es sich grundsätzlich um Funknetzlösungen, die es ermöglichen, elektronische Geräte wie beispielsweise Computer, Notebooks, Server oder Drucker drahtlos miteinander zu vernetzen.

Durch den Wegfall der Netzwerkkabel wird es dann nicht nur möglich, ein Netzwerk innerhalb seines direkten Umfeldes einzurichten, sondern beispielsweise seinen Laptop überall dort einzusetzen, wo ein drahtloser Netzzugang verfügbar ist.

Die Standards, die derzeit zur Verfügung stehen, erlauben dabei Datenraten von bis zu 54 MBit/s. Diese WLan-Standards unterscheiden sich in erster Linie durch die Frequenzen, auf denen gefunkt wird.

 

 

Hier eine Übersicht: 

 

       

Die Standards IEEE 802.11b und g nutzen das 2,4-GHz-Verfahren. Dieser Frequenzbereich teilt sich in Europa in 13 Kanäle, von denen drei überlappungsfrei nutzbar sind. Die Kanalbandbreite beträgt 20 MHz. Die maximale Sendeleistung in diesem Frequenzbereich liegt bei 100 mW, was 20 dBm entspricht.

       

Der Standard IEEE 802.11a basiert auf dem 5-GHz-Verfahren.  Hierbei gibt es 19 überlappungsfrei nutzbare Kanäle. Im 5-GHz-Bereich ist unter bestimmten Voraussetzungen eine Sendeleistung von bis zu 1000 mW erlaubt.

       

Der Standard IEEE 802.11n kann sowohl das 2,4- als auch das 5-GHz-Verfahren nutzen. Die Kanalbreite hier beträgt 40 MHz.

Je höher die Frequenz ist, desto kürzer ist die Wellenlänge. Insofern bereiten auch hindernisreiche Gelände dem WLan im 5-GHz-Bereich deutlich weniger Schwierigkeiten als im 2,4-GHz-Bereich. Allerdings wirkt sich die reduzierte Wellenlänge auf die Sendeleistung aus, denn je kürzer die Wellenlängen sind, desto stärker wirkt sich die Dämpfung durch die Luft aus.

Dadurch erreicht WLan im 2,4-GHz-Bereich bei gleicher Sendeleistung deutlich größere Reichweiten als WLan im 5-GHz-Bereich.

 

Kanäle und Frequenzbereich  

Die Kanäle, in die sich ein Frequenzbereich aufteilt, sind als Verständigungswege für die Kommunikation zwischen den einzelnen WLan-Komponeten zuständig.

Damit die einzelnen Komponenten miteinander kommunizieren können, ist es also notwendig, dass sie den gleichen Kanal nutzen, denn ansonsten ist die Kommunikation nicht möglich.

Für die Standards IEEE 802.11b und g steht eine Gesamtbandbreite von 60 MHz zur Verfügung, wobei ein WLan-Kanal ein 20 MHz breites Frequenzband benötigt.

Damit überlappt ein einzelner Kanal mehrere Frequenzbereiche, was bei gleichzeitiger Nutzung aber wiederum zu Einschränkungen und Störungen zwischen eng beieinander liegenden Kanälen führen kann. Um dies zu verhindern, können jedoch überlappungsfreie Kanäle genutzt werden, in Europa sind dies die Kanäle 1,7 und 13. 

Thema: Übersicht zu Frequenzen bei WLan 

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten
Online-Shopping - die Bezahlmöglichkeiten in der Übersicht Das Internet wird immer mehr zum bevorzugten Einkaufszentrum. Nirgendwo...
Die wichtigsten Begriffe bei WLan
Die wichtigsten Begriffe rund um WLAN Mittlerweile ist es schon nahezu alltäglich geworden, im Internet zu surfen und dabei nicht nur e...
Wie funktioniert der Kauf von E-Books?
Wie funktioniert der Kauf von E-Books? Viele lesen zwar gerne Bücher, aber nicht jeder hat Platz für eine große Bibliothek....
Sicherheitsziele bei Wireless Lan
Die 6 Sicherheitsziele bei Wireless LAN Zu den größten Problemen von Wireless LAN gehört die Sicherheit. Im Vergleich mit ka...
6 Tipps für eine umweltfreundliche Webseite
6 Tipps für eine umweltfreundliche Webseite Flugreisen, Autofahrten, Billigkleidung, Einwegverpackungen: An vielen Stellen werden M...

mehr Artikel

Was bedeutet Flex-Office? Was bedeutet Flex-Office?   Corona führte dazu, dass auf einmal etliche Arbeitnehmer von zu Hause aus arbeiten mussten. Zwar gab es einige Mitarbeiter, die mit dem Home-Office bereits vertraut waren, wenn auch nicht in diesem Umfang. Doch für die große Mehrheit war es eine riesige Umstellung. Ohne große Vorbereitung einen Arbeitsplatz in der Wohnung einzurichten, der ungestörtes Arbeiten ermöglichte,  erwies sich mitunter als ganz schön schwierig.  Ganzen Artikel...

Infos zu HIPERLAN Übersicht und Infos zu HIPERLAN HIPERLAN steht als Oberbegriff für die Standards HIPERLAN/1, HIPERLAN/2, HIPERACCESS und HIPERLINK. Diese Standards bauen als Weiterentwicklungen jeweils aufeinander auf. Die Abkürzung HIPERLAN steht für High Performance Radio Local Area Network und HIPERLAN steht für Standards zum Aufbau von Funknetzen zwischen Rechnern. Definiert wurden die Standards ab 1996 von der Arbeitsgruppe Broadband Radio Access Network, kurz BRAN, des European Telecommunication Standards Institute als alternative Technologie zum IEEE 802.11-Standard.    Ganzen Artikel...

Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil Pro & Kontra zum Smart Home anhand von 5 Fragen, 1. Teil   Viele Dinge, die es heute gibt, sind nicht unbedingt lebensnotwendig, machen das alltägliche Leben aber ein ganzes Stück einfacher. So ist es auch mit dem Smart Home. Natürlich lässt sich das Haus genauso gut mit einem herkömmlichen Schlüssel öffnen und schließen. Doch es ist sehr bequem, wenn ein elektronisches Türschloss reagiert, sobald sich der Bewohner nähert. Schaltet sich eine intelligente Beleuchtung an und aus und simuliert dadurch, dass jemand zu Hause ist, können Einbrecher abgeschreckt werden. Und wenn die Heizung, die Lüftung und die Jalousien miteinander kommunizieren, kann das Energie einsparen und damit langfristig die Kosten senken.  Ganzen Artikel...

Was ist eigentlich ein Webserver? 2. Teil Was ist eigentlich ein Webserver? 2. Teil   Beim Webserver handelt es sich um einen Rechner oder ein Computerprogramm, das Inhalte über das Internet oder ein Intranet bereitstellt. Er nimmt Anfragen von Clients entgegen und liefert die dazugehörigen Inhalte als Antwort. Zusätzlich dazu ist der Webserver für eine Reihe weiterer Funktionen zuständig, so zum Beispiel die Verarbeitung von Skripten, die Protokollierung, Sicherheitsfunktionen oder das Verwalten von Benutzerkonten. Im Zeitalter der digitalen Kommunikation spielt der Webserver deshalb eine zentrale Rolle.  Ganzen Artikel...



Einrichten von Wireless Lan Tipps zum Einrichten von Wireless Lan WLAN erfreut sich stetig zunehmender Beliebtheit und so stellt sich früher oder später sicherlich auch die Frage, wie WLAN eigentlich installiert wird. Vorab sei gesagt, dass für die Einrichtung eines solchen Netzwerkes zwar grundlegende Computerkenntnisse unumgänglich sind, die Einrichtung insgesamt aber weniger kompliziert ist als häufig angenommen.  Ganzen Artikel...