Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Fachinformationen zu WPA2

Fachinformationen zu WPA2 

Das Kürzel WPA2 steht für Wi-Fi Protected Access 2 und bezeichnet ein Verschlüsselungsverfahren für Funknetzwerke nach den WLan-Standards IEEE 802.11a, b, g und n.

WPA2 basiert auf dem Advanced Encryption Standard, kurz AES, erfüllt die wesentlichen Funktionen des neuen Sicherheitsstandards IEEE 802.11i und ist der Nachfolger von WPA.

 

 

WPA wiederum war der Nachfolger von WEP, dem früheren Standard-Verschlüsselungsprotokoll für WLan, das heute aber aufgrund einiger Schwachstellen als unsicher gilt.   

 

Hier die wichtigsten Fachinformationen zu WPA2 in der Übersicht: 

 

Grundlegendes zu WPA2

Um sowohl die Teilnehmer als auch die übertragenen Daten in einem WLan zu schützen, wurde mit dem WEP ein Sicherheitsstandard eingeführt. Bereits nach kurzer Zeit zeigte sich aber, dass dieser Sicherheitsstandard anfällig für Angriffe war.

So war es beispielsweise möglich, größere Datenmengen aufzuzeichnen und zu analysieren, um auf dieser Grundlage den Netzwerkschlüssel zu ermitteln. WEP war zwar mit einer integrierten Authentifizierung ausgestattet, allerdings schützte diese vor Angriffen nicht. Zu diesem Zeitpunkt wurde mit IEEE 802.11i bereits an einem umfangreichen Standard, der die Sicherheit in WLans erhöhen sollte, gearbeitet, allerdings war noch nicht abzusehen, wann dieser verabschiedet werden würde. Aus diesem Grund wurde mit WPA eine Zwischenlösung eingeführt. WPA arbeitet mit dynamischen Schlüsseln, einer soliden Authentifizierung und unterstützt das Client-Server-Protokoll RADIUS, allesamt Funktionen, die die Sicherheit in WLans nachhaltig erhöhten. 

Nachdem die Entwicklung des auf AES basierenden Standards IEEE 802.11i vorangeschritten war, wurde versucht, diesen Verschlüsselungsalgorithmus auch in WPA zu integrieren. Das Ergebnis hiervon ist der Standard WPA2. Bislang sind für WPA2 und auch für WPA ausschließlich Passwort-Angriffe bekannt. Daher ist entsprechend wichtig, ein langes und sicheres Passwort zu wählen.

So sollte das Passwort aus mindestens 20 Zeichen bestehen und sich aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zusammensetzen. Ein WLan-Router mit WPA2-Verschlüsselung, der durch ein ausreichend langes Passwort geschützt ist, gilt aus heutiger Sicht als praktisch unüberwindbares Hindernis für Angreifer.   

 

Die Unterschiede zwischen WPA und WPA2

Während WPA die auch bei WEP verwendete Stromchiffre RC4 nutzt, arbeitet WPA2 mit dem Verschlüsselungsalgorithmus AES. Zudem verfügt WPA2 nicht nur über das Sicherheitsprotokoll TKIP, sondern ist um das Verschlüsselungsprotokoll CCMP erweitert, durch das es möglich wird, WPA2 auch im Ad-hoc-Modus zu nutzen.

Durch ein Firmware-Update können übrigens viele Geräte von WEP auf WPA oder WPA2 umgestellt werden. Probleme kann es allerdings dann geben, wenn die Implementierung der AES-Verschlüsselung aufgrund einer zu langsamen Hardware nicht möglich ist. 

 

Die Funktionsweise von WPA2

Die Verschlüsselung bei WPA2 wird mithilfe von AES umgesetzt. Die Authentifizierung des Clients am Access Point und umgekehrt kann in zwei Varianten erfolgen. Vor allem bei Privatanwendern und kleinen Installationen kommt üblicherweise ein geheimer Text zur Anwendung. Dieser wird als Pre-Shared-Key, kurz PSK oder auch Personal bezeichnet. In größeren Netzwerken steht mit RADIUS eine zentrale Benutzeradministration inklusive Accounting zur Verfügung.

Dabei wird die Authentifizierungsanfrage eines Clients vom Access Point zunächst an den RADIUS-Server weitergeleitet, der dann den Zugriff zulässt oder verweigert. Mittels RADIUS können außerdem EAP und TTLS als weitere Methoden für die Authentifizierung verwendet werden. Die Nutzung von WPA2 per RADIUS wird in Abgrenzung zu Personal auch Enterprise genannt.

Im Hinblick auf die Sicherheit erfüllt WPA2 die strengen Sicherheitsvorschriften für den Datenaustausch in US-Behörden nach der Richtlinie FIPS 140-2. In Deutschland wurde WPA2 als aktueller Sicherheitsstandard durch den Bundesgerichtshof definiert. Die Entscheidung basiert allerdings auf dem Stand der Technik im Jahre 2006. 

 

Die Sicherheitsmaßnahmen bei WPA2

Wird WPA2 per PSK genutzt, ist ein sicherer Netzwerkschlüssel die wichtigste Sicherheitsmaßnahme. Im Idealfall nutzt der Netzwerkschlüssel dabei die maximale Länge von 63 Zeichen und setzt sich aus einer willkürlichen Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zusammen. Sonderzeichen können jedoch vor allem bei älteren Betriebssystemen zu Komplikationen führen, denn je nach Betriebssystem werden Sonderzeichen wie §, ü, ä oder ö unterschiedlich kodiert, was eine Inkompatibilität zur Folge haben kann.

Neben der Wahl eines sicheren Netzwerkschlüssels besteht eine weitere Sicherheitsmaßnahme darin, diesen regelmäßig zu ändern.

Daneben sollte auch das Standard-Passwort des Access Points geändert und beim Access Point sollte die Möglichkeit zur Fernkonfiguration desaktiviert sein. Darüber hinaus sollten WLan-Geräte ausschließlich über Kabelverbindungen konfiguriert und regelmäßig Firmware-Updates durchgeführt werden. Neben diesen grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen gibt es einige weitere Maßnahmen, die die Sicherheit letztlich jedoch kaum erhöhen.

Hierzu gehört beispielsweise, die Zugriffskontrollliste zu aktivieren, wodurch dann nur Endgeräte mit bekannter MAC-Adresse Zugriff auf den Access Point haben. Allerdings werden MAC-Adressen unverschlüsselt übertragen und können leicht manipuliert werden, so dass sich die Sicherheit kaum erhöht. Ein anderes Beispiel ist, die SSID-Übermittlung zu deaktivieren. Dadurch soll verhindert werden, dass sich jemand unabsichtlich in das WLan einbuchen kann.

WLANs werden jedoch auch bei deaktivierter SSID-Übermittlung von Client-Software angezeigt und die SSID kann auch bei ausgeschalteter Übermittlung von einem Sniffer mitgelesen werden, so dass diese Maßnahme im Hinblick auf die Sicherheit nichts bringt. Sinnvoll kann allerdings sein, nicht die Default-IP-Adresse des Routers zu nutzen.

 

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu Wireless Lan:

Die effektivsten IT-Sicherheitstipps fuer das Buero
Infos und Tipps zu LTE
Tipps - wenn Kinder im Internet surfen
Zeitschriften zu Internet und WLan
Infos und Fakten zum WLan Zertifikat

 

Thema: Fachinformationen zu WPA2

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

App-Berechtigungen und ihre Bedeutung
Übersicht: App-Berechtigungen und ihre Bedeutung Für Smartphones und Tablets steht mittlerweile eine riesige Auswahl an unterschie...
Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen
Infos und Tipps zu kostenlosen Anti-Viren-Programmen Vermutlich jeder Internetnutzer hat in seinem virtuellen Briefkasten schon einmal eine...
Wie funktioniert Cell Broadcast?
Wie funktioniert Cell Broadcast? Wie werden Menschen vor Gefahren wie Unwetter, Feuer, Flut und anderen Katastrophen gewarnt, wenn sie k...
6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm
6 Tipps für ein augenfreundliches Arbeiten am Bildschirm In fast allen Berufen ist das Arbeiten am Computer mittlerweile Teil des Tages...
Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps
Daten in sozialen Netzwerken löschen - Infos und Tipps Heutzutage ist es für viele völlig selbstverständlich, soziale Ne...

mehr Artikel

Kauftipps fuer WLan-Router Kauftipps für WLan-Router Um nicht nur vom Schreibtisch aus surfen zu können, sondern auch von beispielsweise der Couch oder dem Balkon aus Zugriff aus das Internet zu haben, wird ein drahtloses Netzwerk benötigt. Dabei ersetzt ein WLan-Router das LAN-Kabel, so dass das Notebook per Funk mit dem Internet verbunden wird. Die günstigsten WLan-Router sind ab etwa 40 Euro zu haben, moderne Geräte mit USB, sicherer Verschlüsselung und schnellen Übertragungsgeschwindigkeiten kosten um die 100 Euro.   Ganzen Artikel...

Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones Wissenswertes zur Strahlung von Smartphones   Experten machen sich zunehmend Sorgen über die gesundheitsschädliche Strahlung von Handys und ihre Folgen für den menschlichen Körper. Dass der sogenannte Elektrosmog zu einem Gesundheitsrisiko werden kann, ist bekannt. Schlafstörungen, Entwicklungsprobleme, Unfruchtbarkeit oder auch Krebserkrankungen sind ein paar Beispiele für Gefahren, die damit in Verbindung gebracht werden.  Ganzen Artikel...

Natürliche Links aufbauen - Infos und Tipps Natürliche Links aufbauen - Infos und Tipps   Wie erfolgreich eine Webseite ist, hängt nicht nur von ihren Inhalten ab. Auch das sogenannte Linkbuilding spielt eine große Rolle. Beim Linkbuilding geht es darum, externe Links auf der eigenen Webseite zu platzieren, um auf diese Weise mehr Besucher auf die Seite zu holen. Doch wie sollte der Seitenbetreiber dabei vorgehen? Worauf sollte er achten? Hier sind Infos und Tipps, wie es gelingt, natürliche Links aufzubauen!  Ganzen Artikel...

Wie gefaehrlich ist Elektrosmog wirklich? WLan, Handy & Co. - wie gefährlich ist Elektrosmog wirklich? Nachdem Kopfschmerzen und Unwohlsein regelmäßig mit der kontinuierlich steigenden Handystrahlung begründet werden und elektromagnetische Strahlen schon lange im Verdacht stehen, Auslöser für Krebserkrankungen zu sein, gab es allein in den letzten zehn Jahren über 10.000 Studien, die sich mit der Auswirkung von elektromagnetischer Strahlung auf den menschlichen Körper beschäftigt haben. Die Ergebnisse der Studien sind dabei äußerst widersprüchlich.   Ganzen Artikel...



7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G 7 Fragen zum Mobilfunkstandard 5G   Im Zusammenhang mit dem Mobilfunk führt schon seit einiger Zeit kein Weg mehr am sogenannten 5G vorbei. Doch wofür steht die Abkürzung? Wie verbreitet ist der Mobilfunkstandard in Deutschland? Welche Vorteile bietet er? Und wer kann 5G nutzen? Wir beantworten sieben Fragen zum Mobilfunkstandard 5G!   1. Was genau ist 5G? Momentan erfolgt die beste Datenübertragung in Deutschland noch im Bereich 4G, auch bekannt als LTE. Doch die Zukunft liegt im Mobilfunkstandard 5G. Er ist seit Juli 2019 in mehreren deutschen Städten verfügbar und wird seitdem konstant ausgebaut. Das Ziel ist, dass bis 2025 99 Prozent der Fläche mit 5G versorgt werden sollen.  Ganzen Artikel...