Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Die Geschichte von Wireless Lan 

WLAN wird eigentlich erst seit wenigen Jahren in Privathaushalten genutzt, die Technik als solches blickt aber bereits auf eine verhältnismäßig lange Geschichte zurück.

Im weitesten Sinne beginnt die Geschichte in den 1940er Jahren mit dem Patent für das Frequency Hopping.

Hierbei handelte es sich um die Idee für einen funkgesteuerten Torpedo, der seine Frequenz so oft wechseln sollte, dass der Feind keine Möglichkeit haben sollte, den Torpedo abzuschießen, bevor dieser sein Ziel erreicht hat.

 

Diese Idee stammte übrigens nicht von Technikern oder dem Militär, sondern von der Schauspielerin Hedy Lamarr und dem Musiker George Antheil. Konkret wurde die Geschichte des WLANs dann aber erst gute 20 Jahre später. 1969 entwickelte die Universität von Hawaii ein Funknetzwerk namens Aloha-Net. Dieses Funknetzwerk verband die einzelnen Teile der Uni, die sich auf mehreren Inseln befinden, mit dem Zentralrechner auf Oahu. Allerdings führte diese Entwicklung erst später zum Durchbruch des WLANs, denn zuerst war notwendig, dass größere Unternehmen von dieser Idee überzeugt werden konnten. Eines dieser Unternehmen war Lucent, das die ersten Komponenten für ein drahtloses Netzwerk mit dem Namen WaveLan auf den Markt brachte.

Lucent achtete seinerseits aber strengstens darauf, dass keine Informationen nach außen gelangten und auch wenn andere Unternehmen zwischenzeitlich Komponenten herstellten, durfte nur Lucent beispielsweise Chipsätze montieren und verkaufen. Infolge dessen waren die Preise für die Komponenten entsprechend hoch und Experten gingen davon aus, dass die Technik nur einem kleinen Kreis vorbehalten sein oder ein recht schnelles Ende finden werde.1999 gelang es Apple, ein iBook auf dem Markt zu etablieren, das über eine Basisstation und die sogenannte Airporttechnologie verfügte. Die Funkkarte für das drahtlose Netzwerk war mit einem Chipsatz von Lucent ausgestattet und kostete 100 Dollar, die Basisstation etwa 300 Dollar.

Damit wurde WLAN auch für Privatnutzer erschwinglich. Zusammen mit dieser Entwicklung gelang es dann auch immer mehr Herstellern, sich auf dem Markt zu etablieren, was letztlich dazu führte, dass WLAN heute nicht nur für nahezu jeden bezahlbar ist, sondern auch über eine immer bessere Technik verfügt.Einen weiteren Schub erhielt die Geschichte von WLAN durch die Internettelephonie, das sogenannte Voice over IP.

Der Zusammenhang ergibt sich in erster Linie dadurch, dass sowohl WLAN als auch Voice oder IP Daten als Datenpakete übertragen und insofern ähnlich arbeiten. Das Hauptproblem hierbei liegt aber wohl darin, dass es bisher nicht gelungen ist, einheitliche Standrads zu entwickeln. Damit dürfte es in der Geschichte von WLAN in den nächsten Jahren wohl noch einige neue Kapitel geben.

 

 

Thema: Die Geschichte von Wireless-Lan

 
< Prev   Next >

Anzeige

PDF-Download

PDF Anleitungen

IT & Internet

Kauftipps fuer WLan-Router
Kauftipps für WLan-Router Um nicht nur vom Schreibtisch aus surfen zu können, sondern auch von beispielsweise der Couch oder dem B...
Sicherheitsziele bei Wireless Lan
Die 6 Sicherheitsziele bei Wireless LAN Zu den größten Problemen von Wireless LAN gehört die Sicherheit. Im Vergleich mit ka...
Was sind Bitcoins?
Was sind Bitcoins?Um Online-Käufe zu bezahlen, stehen verschiedene Bezahlmöglichkeiten zur Verfügung. So ist es beispielsweis...
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil
Bezahlen beim Online-Shopping: Die Möglichkeiten in der Übersicht, 2. Teil Online einzukaufen, gehört längst zum All...
Was bringen Hirntraining-Apps wirklich?
Was bringen Hirntraining-Apps wirklich? Bestimmte Computerspiele sollen die Intelligenzleistung verbessern, die Denkgeschwindigkeit erhö...

mehr Artikel

Peer-to-Peer WLan Infos zum Peer-to-Peer WLan Ein WLan-Netzwerk kann in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. In den meisten Fällen wird der Infrastruktur-Modus gewählt, bei dem die Kommunikation der WLan-Komponenten durch einen Access Point als zentrale Vermittlungsstelle verwaltet und gesteuert wird. Für den Infrastruktur-Modus, der auch als Basic Service Set bezeichnet wird, werden neben dem Access Point mindestens zwei WLan-Endgeräte benötigt. Eine Alternative hierzu stellt der Peer-to-Peer-Modus dar, der ohne einen Access Point auskommt.   Ganzen Artikel...

Fragen und Antworten zum künftigen Rundfunkbeitrag Die wichtigsten Fragen und Antworten zum künftigen Rundfunkbeitrag Die Rundfunkgebühren, die die Gebühreneinzugszentrale, kurz GEZ, für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Rechnung stellt, sind regelmäßig Stoff für hitzige Diskussionen. Aber auch wenn sich viele darüber ärgern, muss zunächst einmal jeder, der einen Fernseher, ein Radio, ein Smartphone, einen internetfähigen Computer oder ein anderes Rundfunkgerät hat, Rundfunkgebühren bezahlen.    Ganzen Artikel...

Wireless Lan Blog Der Wireless Lan Blog Neuigkeiten und Neuerscheinungen von WLan-Produkten, Installationen und Programmsoftware, im Wireless Lan Blog. Mehr über die Administration von Netzwerken und Systemen, sowie die Programmierung der Verschlüsselung und der Konfiguration der Schnittstellen. Funkübertragung mit Komponenten der Funktechnik am Computer oder Notebook. Allgemeine Elektronik Artikel über Handy und TV Funktionen mit Wlan Übertragung. Tragen Sie dazu bei und teilen uns ihre Tipps und Erfahrung, per Email mit. Ganzen Artikel...

Was ist eigentlich ein Webserver? 2. Teil Was ist eigentlich ein Webserver? 2. Teil   Beim Webserver handelt es sich um einen Rechner oder ein Computerprogramm, das Inhalte über das Internet oder ein Intranet bereitstellt. Er nimmt Anfragen von Clients entgegen und liefert die dazugehörigen Inhalte als Antwort. Zusätzlich dazu ist der Webserver für eine Reihe weiterer Funktionen zuständig, so zum Beispiel die Verarbeitung von Skripten, die Protokollierung, Sicherheitsfunktionen oder das Verwalten von Benutzerkonten. Im Zeitalter der digitalen Kommunikation spielt der Webserver deshalb eine zentrale Rolle.  Ganzen Artikel...



Künftig freie Wahl beim Internetrouter Künftig freie Wahl beim Internetrouter Bislang mussten Verbraucher an ihrem Breitbandanschluss oft den Router ihres Netzbetreibers verwenden. Doch damit ist jetzt Schluss. Denn eine gesetzliche Neuregelung sorgt dafür, dass künftig freie Wahl beim Internetrouter besteht.   Ganzen Artikel...