Netzwerk
Wireless Lan
Fachartikel
Wireless Lan Zubehör
Notebook Wireless Lan
Wireless Lan Technik
Wireless Lan System
Wireless Lan Netzwerk
Wireless Lan Management
Verzeichnis
Impressum - Datenschutz
Wireless Lan Blog
Infos zum WLan-USB-S...
Tipps zu WDS und Rep...
Frequenzen bei WLan
Infos zum WLan-USB-S...
Sendeleistung von WL...

Anzeige

Bluetooth Wireless Lan

Bluetooth Wireless LAN 

Was sicher den meisten PC-Nutzern klar ist, ist die Tatsache das Bluetooth und Wireless LAN dafür gedacht sind, Kabelsalat am Schreibtisch zu vermeiden. Was aber sind da die genauen Unterschiede? Denn schließlich arbeiten beide Systeme über Funkverbindungen und dass teilweise sogar in den gleichen Frequenzbereichen. Also fangen wir mal mit Bluetooth an.

Diese Funkverbindungen haben in erster Linie den Zweck, dass der Kabelsalat zwischen den einzelnen PC`s und sonstigen Geräten in einem Büro, verschwindet. Ok, an einem chaotischeren Schreibtisch kann es dann schon mal passieren, dass man dann nach seiner Maus suchen muss, während man bei der traditionellen Version nur dem Kabel folgen muss.

Bloototh Netzwerke 

Aber man stolpert wenigstens nicht laufend über irgendwelche Verbindungskabel.Solche „Bluetooth Netzwerke“ werden auch WPAN genannt. Wireless LAN (WLAN) ist da etwas ähnliches, aber mit ein paar Unterschieden. Vom Grundsatz her, lassen sich auch einzelne Geräte mit Wireless LAN in ein Netzwerk einbinden, das wie ein „WPAN“ funktioniert. Aber die WLAN Netze haben noch einiges zusätzlich im Angebot.

Dazu gehört zuerst einmal, dass die WLAN Verbindungen meist eine höhere Sendeleistung und Reichweite haben. Damit können dann auch nicht nur PC`s in einem Raum sondern auch mal in einem gesamten Bürogebäude verbunden werden. Außerdem, stehen den WLAN Netzen mehrere Frequenzbänder zur Verfügung

Wireless Lan und die Gesundheit

Auf deutsch heißt dass: Bluetooth sendet meist bei ca. 2.4 GHz. Wireless Lan kann das auch, aber WLAN kann auch mit 5 GHz Frequenzen senden. Weil Sender von Funkfrequenzen auch immer mal wieder im Verdacht stehen, sich negativ auf die Gesundheit der Menschen auszuwirken, aber auch aus anderen Gründen wurde in Europa die Sendeleistung für WLAN-Netze auf 100 mW beschränkt.

Außerdem haben sich einzelne Länder in Europa auch bestimmte Frequenzbänder für „staatliche Dienste“ reserviert. (Feuerwehr, Polizeifunk etc.).

Weiterführende Ratgeber und Tipps zu W-Lan, IT und Internet:

 

  • Fernsehen mit WLan
  • Die neuesten Wireless Lan Produkte
  • Bluetooth als Ergaenzung zum WLan
  • WLan Datensicherheit Tipps
  • WLan Netzwerkaufbau
  •  

    Die Anwendung der Funknetze und Tarife von Bluetooth.

     

    Anzeige

    PDF-Download

    PDF Anleitungen

    IT & Internet

    Wie nehmen wir Emojis wahr?
    Wie nehmen wir Emojis wahr? Egal ob im Privaten oder im Beruf: Wir kommunizieren immer öfter durch Chat-Nachrichten. Viele ergänze...
    Sicherheitstipps Wlan
    Aktuelle Sicherheitstipps für WLanDer wesentliche Vorteil von WLAN liegt darin, dass ein Netzwerk mittels Funkübertragung verbunde...
    Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland
    Übersicht über die umstrittensten IT-Regelungen in Deutschland Teilweise ist es schon recht verwunderlich, auf welche kreativen I...
    Infos zum WLan-USB-Stick
    Infos zum WLan-USB-Stick Prinzipiell wird bei WLAN zwischen Ad-Hoc- und Infrastruktur-Netzwerken unterschieden. Während mit einem Ad-Ho...
    Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing
    Die wichtigsten Infos zu Cybermobbing Das Internet ist längst zum festen Bestandteil des Alltags geworden und hat zweifelsohne vieles v...

    mehr Artikel

    E-Sport und seine Entwicklung E-Sport und seine Entwicklung Hinter dem elektronischen Sport, kurz E-Sport, verbirgt sich eine Sportart, bei der Menschen mithilfe von Computerspielen gegeneinander antreten. Üblicherweise erfolgt dies über den Mehrspielermodus des jeweiligen Computerspiels. Genauso wie bei klassischen Sportarten müssen dabei auch im E-Sport Regeln eingehalten werden. Diese werden zum einen durch das Computerspiel selbst vorgegeben und zum anderen von dem Veranstalter des Wettkampfes, beispielsweise einer E-Sportliga, festgelegt.    Ganzen Artikel...

    Die Risiken beim Single-Sign-On Die Risiken beim Single-Sign-On   Beim Stöbern im Internet taucht ein interessantes Angebot auf. Um vollen Zugriff auf die Seite zu haben, sich einzelne Inhalte genauer anzuschauen oder eine Bestellung aufzugeben, ist aber zunächst eine Registrierung mit den persönlichen Daten notwendig. Da erscheint es natürlich praktisch und bequem, wenn der Seitenbetreiber ermöglicht, ein anderes, bereits bestehendes Konto zum Einloggen zu verwenden. Das kann zum Beispiel ein Social-Media-Account, das Google-Profil oder das Benutzerkonto bei einem Online-Kaufhaus oder -Bezahldienst sein. Mitunter kann dieses Konto dann auch gleich verwendet werden, um den Einkauf zu bezahlen.  Ganzen Artikel...

    6 Fragen zum 5G-Netz 6 Fragen zum 5G-Netz   Seit einiger Zeit ist 5G in aller Munde. Doch was steckt eigentlich hinter dieser Abkürzung? Wie funktioniert das 5G-Netz, wann ist es verfügbar und was sind seine Vorteile? Wir beantworten sechs Fragen zum 5G-Netz!    Ganzen Artikel...

    Was bedeutet Flex-Office? Was bedeutet Flex-Office?   Corona führte dazu, dass auf einmal etliche Arbeitnehmer von zu Hause aus arbeiten mussten. Zwar gab es einige Mitarbeiter, die mit dem Home-Office bereits vertraut waren, wenn auch nicht in diesem Umfang. Doch für die große Mehrheit war es eine riesige Umstellung. Ohne große Vorbereitung einen Arbeitsplatz in der Wohnung einzurichten, der ungestörtes Arbeiten ermöglichte,  erwies sich mitunter als ganz schön schwierig.  Ganzen Artikel...



    Umstrittene IT-Regelungen in Deutschland Übersicht über die umstrittensten IT-Regelungen in Deutschland  Teilweise ist es schon recht verwunderlich, auf welche kreativen Ideen der Gesetzgeber kommt, wenn es um Regelungen im Zusammenhang mit der Informationstechnik geht. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen, die es den Behörden ermöglichen, zu schnüffeln, zu sperren und Gebühren zu erheben. Unbestritten ist, dass die Internet-Kriminalität zunimmt und insofern nicht nur klare Regeln notwendig sind, sondern auch die Möglichkeit bestehen muss, Straftaten im virtuellen Raum zu verfolgen.    Ganzen Artikel...